Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Fachkräftemangel
  • FUCHS-Briefe
  • Maschinen- und Anlagenbauer wollen ins Ausland verlagern

Exodus der Maschinenbaubranche

Eine Analyse unter Maschinen- und Anlagenbauern zeigt, dass immer mehr Unternehmen restrukturieren und ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern. Das ist ein Alarm-Signal. Denn Standortschließungen wirken sehr langfristig.
  • FUCHS-Briefe
  • Ausbildung von Fachkräften durch Teilqualifikationen

Teilqualifikation in der Umsetzung

Die DIHK bietet eine Webinarserie zum Thema Teilqualifikationen an. Durch Teilqualifikationen sollen Betriebe dem Fachkräftemangel teilweise entgegenwirken können.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz funktioniert

Mehr hoch qualifizierte Einwanderer

Das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz funktioniert. Die Zahl der gut ausgebildeten Einwanderer ist gestiegen. Personen, die auf Grundlage dieses Gesetzes nach Deutschland kommen, haben eine sehr hohe Beschäftigungsquote.
  • FUCHS-Briefe
  • ifo-Institut senkt Konjunkturprognosen

Deutschland in der Unsicherheits-Stagnation

Deutschlands Wirtschaft wird in den nächsten Jahren kaum wachsen. Das prognostiziert nun auch das ifo-Institut. Wie andere Beobachter auch bemängelt das Institut die schlechten Rahmenbedingungen am Standort. Unser Blick auf die unterschiedlichen Konjunkturanalysen und die Entwicklungen in den Brachen zeigt: Die größten Problem für die Unternehmen sind die anhaltende Unsicherheit und erratische politische Entscheidungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Vereinfachte Fachkräfteeinwanderung bringt wenig

Job-Turbo ist Rohrkrepierer

Die Reform des Gesetzes zur Fachkräfteeinwanderung und der Job-Turbo für Flüchtlinge haben keine große Wirkung. Das zeigt eine Befragung bei Personalleitern.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei Vermittlungsprojekte helfen Unternehmen bei der Personalsuche

Kammern helfen beim Recruiting von Fachkräften

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) und speziell die Auslands-Handelskammern (AHK) helfen Firmen beim Recruiting von Fachkräften im Ausland. FUCHSBRIEFE haben sich im indischen Mumbai und in Düsseldorf bei den Kammer-Organisationen umgehört und nach den Vermittlungserfolgen verschiedener Projekte gefragt.
  • FUCHS-Briefe
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
  • FUCHS-Briefe
  • Interesse an beruflichen Abschlüssen schwindet

Zahl der Ungelernten steigt

Menschenleeres Büro
© Zina Seletskaya / stock.adobe.com
Der Ausbildungsmarkt zeigt einen tiefen Widerspruch. Es gibt eine Vielzahl nicht besetzter Ausbildungsstellen, viele Unternehmen suchen Fachkräfte - und dennoch wächst die Zahl derjenigen, die keinen Berufsabschluss haben. Aber ist das überhaupt ein Problem?
  • FUCHS-Briefe
  • IT-Personalvermittler kooperierte mit dem VDMA

IT-Fachkräfte aus Ghana akquirieren

Aufgeklappter Laptop, auf dem Screen ist die Flagge Ghanas zu erkennen.
Aufgeklappter Laptop, auf dem Screen ist die Flagge Ghanas zu erkennen. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Eine deutsche Personalvermittlung mit Fokus auf IT-Fachkräfte kann Mittelständlern helfen, neue Mitarbeiter zu finden. Das Unternehmen vermittelt Remote-Arbeiter aus Ghana. Der Verband der Maschinen- und Anlagenbauer ist begeistert - und FUCHSBRIEFE haben sich das Modell angesehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 08. Januar 2024

Erfreuliche Wirtschaftsdaten zum Jahresstart

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Auch wenn das neue Jahr gerade erst begonnen hat, gibt es dennoch bereits sehr viele Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, warum es sich lohnt, optimistisch auf 2024 zu blicken.
  • FUCHS-Briefe
  • Licht am Ende des Tunnels

12 Thesen für 2024 aus Politik und Wirtschaft

Auto fährt über eine Straße. Auf dem Asphalt steht 2024.
Auto fährt über eine Straße. Auf dem Asphalt steht 2024. © tum3123 / Getty Images / iStock
Statt eines Jahresrückblicks, gibt es von der FUCHS-Redaktion zum Jahreswechsel eine Vorausschau auf das Jahr 2024. Insgesamt 12 Thesen zeigen Ihnen unsere Erwartungen für das anstehende Jahr.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (7)

Innovative KI-Beispiele aus dem Mittelstand

Ein KI-Roboter lernt und kontrolliert medizinische Prozesse
Ein KI-Roboter lernt und kontrolliert medizinische Prozesse. © Blue Planet Studio / Stock.adobe.com
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen kann den Fachkräftemangel mildern. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen drei konkrete KI-Anwendungen aus dem Mittelstand.
  • FUCHS-Briefe
  • Rahmenbedingungen werden schlechter

Deutsche Unternehmer hadern mit dem Staat

Symbolbild Ampelkoalition. Buttons mit den Logos von SPD, FDP und Grünen
© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
Der deutsche Mittelstand verliert nach und nach das Vertrauen in die Politik. Das ist ein wesentlicher Befund, der aus der "Diagnose Mittelstand" der Sparkassen hervorgeht. FUCHSBRIEFE haben sich in die Diagnose vertieft und zeichnen ein Stimmungsbild.
  • FUCHS-Briefe
  • EZB mit wenig Macht für die weitere Inflationssenkung

Zweitrunden-Effekte gewinnen an Breite

Auf die weitere Senkung der Inflationsrate kann die EZB nur noch wenig Einfluss nehmen. Die starke Senkung beruht auf Basiseffekten. Die hohen Energiepreise liegen inzwischen über ein Jahr zurück. Aber andere Effekte treiben die Inflation weiter, und sie sind von der EZB kaum beherrschbar.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzministerium will Finanzkriminalität besser bekämpfen

Kritik der Verbände an geplanter Anti-Geldwäsche-Behörde

Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer
Mann steckt Geldscheine in einen schwarzen Koffer. Symbolbild Geldwäsche und Finanzkriminalität. © motortion / stock.adobe.com
Jährlich entgegen dem Steuerzahler 100 Mrd. Euro durch Finanzkriminalität. Um etwas gegen diesen unhaltbaren Zustand zu unternehmen, will der Bund eine neue Behörde einrichten. Ob diese Geldwäsche aber wirksam bekämpfen kann, wird von zahlreichen Fachverbänden angezweifelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Jahrzehnt des Mangels

Dauerhafte Engpässe verschärfen Wettbewerb

Grüne Fässer
© Wiski - Fotolia
Die kommenden Jahre werden schwierige Jahre für Unternehmen. Davon wird Deutschland, dessen Wirtschaft enger vernetzt ist als die anderer Länder, besonders negativ betroffen sein. Dauerhafte Engpässe werden an vielen Stellen die Wachstumsmöglichkeiten ausbremsen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, wo Mangel droht und wie Unternehmen gegensteuern können.
  • FUCHS-Briefe
  • Handelskammern kooperieren enger mit Ausländerbehörden

Fachkräfteverfahren sollen beschleunigt werden

Fachkräfte gesucht
Fachkräfte gesucht. © studio v-zwoelf / stock.adobe.com
Die Vermittlung ausländischer Fachkräfte an Unternehmen überfordert viele Ausländerbehörden. Darum kooperieren nun erste Handelskammern enger mit den Behörden, um die Verfahren zu beschleunigen. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, welche IHKs das sind und welche Dokumente Sie benötigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Ineffiziente Förderungen aus dem BMWK

Subventionen oft nicht zielorientiert

Computerchip auf Mainboard
Computerchip auf Mainboard. © ghazii / stock.adobe.com
Das Wirtschaftsministerium schafft ständig neue milliardenschwere Subventionen. Diese sollen etwa für die technologische Unabhängigkeit sorgen oder die Energiewende beschleunigen. Das klingt zwar sinnvoll, ist aber tatsächlich eine riskante und oft nicht zielführende Wette auf die Zukunft.
  • FUCHS-Briefe
  • Dienstleister und Portale für die Suche von Fachkräften und Azubis im Ausland

Seriöse Partner helfen, ausländische Fachkräfte zu finden

Schild mit Aufschrift "Fachkräfte willkommen"
Schild mit Aufschrift "Fachkräfte willkommen". © Stadtratte / Getty Images / iStock
Unternehmen strecken auf der Suche nach Fachkräften immer öfter ihre Fühler auch in andere Länder aus. Auch die Regierung unternimmt Anstrengungen, ausländische Mitarbeiter leichter gewinnen zu können. Die Rekrutierung und Ausbildung von Fachkräften aus dem Ausland ist aber oft ein dornenreicher Weg. Spezialisierte Partner können Mittelständlern helfen, diesen Weg zu beschreiten. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen seriöse Partner vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Fachkräftemangel verschärft sich immer weiter

Revolution für die Steuerverwaltung?

Binders of papers waiting to process by bookkeeper woman or financial inspector
© rogerphoto / Stock.adobe.com
Die Steuerverwaltung hat ein Demografieproblem. Viele Beamte werden in den kommenden Jahren aus dem Dienst ausscheiden. Schon jetzt versinken die Ämter in Bergen von Steuererklärungen. Der Vorsitzende der Steuergewerkschaft fordert darum eine Revolution. Kann er sie auch entfachen?
Zum Seitenanfang