Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9475
Starke Auswirkung auf Mobilität

Finger weg vom Mietwohnungsmarkt

Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber © Verlag Fuchsbriefe
Die Politik in Deutschland glaubt, die Mieten in den Städten dämpfen zu müssen. Damit beruhigt man lautstarke Lobbygruppen. Doch gleichzeitig bringt man das Spiel der freien Kräfte am Markt durcheinander – mit ebenso fatalen Folgen für den ländlichen Raum. Ein Kommentar von Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Lasst endlich mal die Finger vom Mietwohnungsmarkt! Hinz und Kunz rufen nach staatlichen, subventionierten Neubauwohnungen in den Großstädten. Jetzt stößt auch noch das Institut der deutschen Wirtschaft in dieses Horn. Das Institut fordert „Bauen gegen steigende Mieten" und jammert: „Manche können sich das Stadtleben nicht mehr leisten." In der Tat: Andere können sich keinen Sportwagen leisten. Autofahren können sie trotzdem.

In Deutschland fehlt es nicht an Wohnraum. In 69 der 401 kreisfreien Städte und Landkreise wurden in den vergangenen zwei Jahren über 50% mehr Wohnungen gebaut, als tatsächlich benötigt werden, weiß das IW zu berichten. Doch solange man sich das Leben in der Stadt leisten kann, will man nicht aufs weniger attraktive Land. Das gilt insbesondere für junge Menschen.

Gleichwertige Lebensverhältnisse muss man auch zulassen

Stöhnt die Politik nicht gleichzeitig über Landflucht? Über hohe Kosten bei der Versorgung der verbleibenden Restbevölkerung? Über Ärztemangel? Über Schwierigkeiten von Unternehmen, geeignetes Personal in strukturschwächeren gebieten zu finden? Will die Politik nicht „gleichwertige Lebensverhältnisse"?

Mit Eingriffen in den Mietmarkt greift die Politik auch kräftig in den Arbeitsmarkt ein. Und zwar zu Lasten derjenigen Unternehmen, die es ohnehin am schwersten haben, ihre Stellen mit qualifizierten Facharbeitern zu besetzen. Günstige Mieten auf dem Land könnten einer der wesentlichen Wettbewerbsvorteile dieser meist mittelständischen Firmen sein. Sie sorgen dafür, dass Fachkräfte mehr netto vom Brutto behalten.

Mobilität muss sich lohnen – die Miete ist ein wichtiger Faktor

Eine aktuelle Studie aus England belegt die Effekte von Mieten auf die Mobilität. So ist in den zurückliegenden 20 Jahren die Zahl der Briten, die umgezogen sind, um einen neuen Job anzunehmen, um 40% gefallen. Zu dieser Aussage kommt die britische Resolution Foundation, eine unabhängige britische Denkfabrik, deren Ziel es ist, den Lebensstandard von Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verbessern. Der Grund: Es lohnt sich nicht.

 

 

 

Gleichwertige Lebensverhältnisse sind am ehesten durch unterschiedliche Preise/Kosten zu erreichen. Der Markt kann eine Menge regeln. Man muss ihn nur lassen. Das heißt für Politiker: Hin und wieder etwas aushalten.

 

Herzlich grüßt Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang