Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9886
Starke Auswirkung auf Mobilität

Finger weg vom Mietwohnungsmarkt

Die Politik in Deutschland glaubt, die Mieten in den Städten dämpfen zu müssen. Damit beruhigt man lautstarke Lobbygruppen. Doch gleichzeitig bringt man das Spiel der freien Kräfte am Markt durcheinander – mit ebenso fatalen Folgen für den ländlichen Raum. Ein Kommentar von Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Lasst endlich mal die Finger vom Mietwohnungsmarkt! Hinz und Kunz rufen nach staatlichen, subventionierten Neubauwohnungen in den Großstädten. Jetzt stößt auch noch das Institut der deutschen Wirtschaft in dieses Horn. Das Institut fordert „Bauen gegen steigende Mieten" und jammert: „Manche können sich das Stadtleben nicht mehr leisten." In der Tat: Andere können sich keinen Sportwagen leisten. Autofahren können sie trotzdem.

In Deutschland fehlt es nicht an Wohnraum. In 69 der 401 kreisfreien Städte und Landkreise wurden in den vergangenen zwei Jahren über 50% mehr Wohnungen gebaut, als tatsächlich benötigt werden, weiß das IW zu berichten. Doch solange man sich das Leben in der Stadt leisten kann, will man nicht aufs weniger attraktive Land. Das gilt insbesondere für junge Menschen.

Gleichwertige Lebensverhältnisse muss man auch zulassen

Stöhnt die Politik nicht gleichzeitig über Landflucht? Über hohe Kosten bei der Versorgung der verbleibenden Restbevölkerung? Über Ärztemangel? Über Schwierigkeiten von Unternehmen, geeignetes Personal in strukturschwächeren gebieten zu finden? Will die Politik nicht „gleichwertige Lebensverhältnisse"?

Mit Eingriffen in den Mietmarkt greift die Politik auch kräftig in den Arbeitsmarkt ein. Und zwar zu Lasten derjenigen Unternehmen, die es ohnehin am schwersten haben, ihre Stellen mit qualifizierten Facharbeitern zu besetzen. Günstige Mieten auf dem Land könnten einer der wesentlichen Wettbewerbsvorteile dieser meist mittelständischen Firmen sein. Sie sorgen dafür, dass Fachkräfte mehr netto vom Brutto behalten.

Mobilität muss sich lohnen – die Miete ist ein wichtiger Faktor

Eine aktuelle Studie aus England belegt die Effekte von Mieten auf die Mobilität. So ist in den zurückliegenden 20 Jahren die Zahl der Briten, die umgezogen sind, um einen neuen Job anzunehmen, um 40% gefallen. Zu dieser Aussage kommt die britische Resolution Foundation, eine unabhängige britische Denkfabrik, deren Ziel es ist, den Lebensstandard von Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verbessern. Der Grund: Es lohnt sich nicht.

 

 

 

Gleichwertige Lebensverhältnisse sind am ehesten durch unterschiedliche Preise/Kosten zu erreichen. Der Markt kann eine Menge regeln. Man muss ihn nur lassen. Das heißt für Politiker: Hin und wieder etwas aushalten.

 

Herzlich grüßt Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang