Kleinstädte werden wieder attraktiver. Das erwarten Experten der Immobilienbranche. Treiber der Entwicklung sind die hohen Mieten in den Großstädten und veränderte Ansprüche durch die Familiengründung.
Der Immobilienmarkt ist am Wendepunkt angelangt. Der Boom ist vorbei. Die Mieten in den sieben A-Städten stagnieren. In Berlin fallen sie sogar. Die große Zahl von Neubauten der letzten Jahre beginnt zu wirken. Damit drehen die Renditen für Eigentumswohnungen ins Negative. Denn die Kaufpreise steigen weiter an.
Wie kann ein Vermieter mit dem Mietspiegel eine Mieterhöhung erreichen? Das klappt ganz gut mit Verweis auf die ortsübliche Vergleichsmiete. Nur was ist, wenn der dafür notwendige Mietspiegel fehlt?
Die Politik in Deutschland glaubt, die Mieten in den Städten dämpfen zu müssen. Damit beruhigt man lautstarke Lobbygruppen. Doch gleichzeitig bringt man das Spiel der freien Kräfte am Markt durcheinander – mit ebenso fatalen Folgen für den ländlichen Raum. Ein Kommentar von Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber