Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4969
Wettbewerb um das richtige Maß im Umgang mit Corona

Frischzellenkur für den Föderalismus

Deutschlands föderale Verfassung blüht gerade auf. Die Ministerpräsidenten der Länder übernehmen Verantwortung, was sie für ihre Einnahmen (Steuern) seit langem und immer häufiger vermissen ließen. Corona wirkt wie eine Frischzellenkur für den Föderalismus, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Corona wirkt wie eine Frischzellenkur für den deutschen Föderalsimus. Die föderale Verfassung in Deutschland schien sich ja langsam in Luft aufzulösen. Kompetenzen gegen Geld lautete immer häufiger der Deal: zuletzt sogar im bislang „Allerheiligsten“ der Länder, der Bildung. Die Länder können neuerdings Geld bekommen „zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der kommunalen Bildungsinfrastruktur“ (Art. 104c GG). Im Gegenzug hat der Bund mehr Kompetenzen und Kontroll-, Steuerungs- und Prüfrechte gegenüber den Ländern.

Doch in der Corona-Krise besteht das föderale System seine Bewährungsprobe. Die Ministerpräsidenten übernehmen Verantwortung. Der eine – NRWs Armin Laschet (CDU) – geht bei der Wiedereröffnung des Alltags schneller vor und weiter als der andere (Markus Söder, CSU, Bayern). Sachsen-Anhalts Reiner Haseloff (CDU) steckt Kritik für seine vermeintlich übereifrige Lockerungsstrategie ein – und behält bisher Recht. Sachsen-Anhalt meldet keine neuen Ansteckungen. Thüringens Bodo Ramelow (Linke) will die allgemeinen Beschränkungen weitgehend aufheben. Künftig sollen nur noch regionale Maßnahmen abhängig vom Infektionsgeschehen vor Ort gelten.

Politisches Handeln und politische Haftung fallen zusammen

Da mag im Einzelfall eine Menge Profilierung drinstecken und eine guter Schuss Populismus. Aber geht es schief, trägt der jeweilige Landesvater die politische Verantwortung. Und es wird sich schnell zeigen, wer womöglich zu weit geht – oder nicht weit genug. Politisches Handeln und politische Haftung fallen zusammen.

Gut so. Denn Covid-19 zeigt sich überall anders. Im Osten treten weniger Fälle auf als im Süden und Westen. Und auch dort gibt es erhebliche regionale Unterschiede. Die Medizin gibt keine klare Antworten oder nur solche, die politisch nicht dauerhaft tragbar sind. Man kann ein Land nicht über Monate in Quarantäne schicken, ohne erhebliche und bleibende Folgeschäden im Bereich der Wirtschaft, aber natürlich auch im Sozialen.

Wettbewerb um das richtige Maß

Kurz: Die Länder und zum Teil auch Kommunen und Verbände sind in einen direkten Wettbewerb um das beste Konzept, das richtige Maß im Umgang mit Corona getreten. Was dabei an Maßnahmen herauskommt, kann nicht stringent sein und es ist oftmals nicht schlüssig. Aber je weiter die Entscheidungen heruntergebrochen werden, desto genauer lassen sie sich an die jeweilige Situation vor Ort anpassen. Auch das wird nicht durchgehend zum immer besten Ergebnis führen. Aber es ist ein hoffentlich schnell lernendes und agiles System.

Fehlentscheidungen , die der Bund trifft, sind ungleich folgenschwerer und nur mühsam zu korrigieren. Noch problematischer wäre eine erweiterte Kompetenzverlagerung hin zur EU. Gut, dass unsere Verfassung mal wieder gelebt wird, findet Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang