Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1974
Gasheizungsverbot setzt alles auf eine Karte

Habeck hat sich als Wirtschaftsminister disqualifiziert

Chefredakteur Stefan Ziermann
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat gerade einen Otto-von-Bismarck-Moment. Der hatte einmal gesagt: "Politik ist die Kunst des Machbaren." Habeck versucht mit seinem scharfen und vorgezogenen Gas- und Ölheizungsverbot nun offenbar, direkt in der Öffentlichkeit auszuloten, was geht. Er hat sich als Wirtschaftsminister damit erneut disqualifiziert und sowohl politisch wie auch fachlich als inkompetent erwiesen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fliegt sein vorgezogenes Gas- und Ölheizungsverbot um die Ohren. Zurecht. Denn ein Politiker, der mit einer so brisanten und weitreichenden Idee an die Öffentlichkeit geht, der sollte sich sowohl seiner Sache als auch seiner Partner absolut sicher sein. Habeck hat beides nicht im Griff. Innerhalb der Ampel gab es längst keine Einigkeit über den Gesetzentwurf. Die SPD ist - wie nicht anders zu erwarten - wieder abgetaucht. Dafür geht die FDP erneut deutlich sichtbar gegen die Grünen auf die Barrikaden. 

Politisch hat der Wirtschaftsminister nichts abgestimmt und fachlich ist der Gesetzentwurf eine Katastrophe. Darum rudert er jetzt zurück. Obwohl das Gesetz vor einer Woche schon "weit gediehen" war, stehe die Ampel jetzt "erst ganz am Anfang der Beratungen." Es ist offensichtlich, dass Habeck weder einen ökologischen, noch einen ökonomischen oder einen finanziellen Plan hat. Er folgt nur stumpf einer grünen Ideologie. 

Nachhaltigkeit im Tarnanstrich

Sein Ziel ist, Wärmepumpen zu fördern, weil Atomstrom schlecht und abgeschaltet, sowie Gas- und Öl als fossile Brennstoffe nicht mehr akzeptabel seien. Dass Wärmepumpen mit Strom laufen, blendet Habeck offenbar aus. Aber eigentlich sollte er wissen, dass Deutschland schon heute einen Strommangel hat. Die Bundesnetzagentur warnte schon für 2023 vor Stromengpässen aufgrund zu vieler E-Autos und Wärmepumpen. Allein dieses Detail sollte ihn bei der Festlegung auf Wärmepumpen zur Vorsicht mahnen. 

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie, auf den Habeck hofft, wird nicht schnell genug für den wachsenden Strombedarf sein. Darum ist der alleinige Ausbau von Wärmepumpen auch ökologisch völlig absurd, wenn die Geräte dann mit Kohlestrom betrieben werden. Da ist es schon fast eine Lappalie, dass der Wirtschaftsminister nicht weiß, woher die Handwerker kommen sollen, die die Wärmepumpen zu zehntausenden Stücken einbauen. Oder woher die Milliarden kommen sollen, die für die Förderung bereitgestellt werden müssen, damit sie auch jeder einbauen kann. 

Grüne Ideologie verträgt sich nicht mit Marktlogik

Fachlich brennt bei Habeck jetzt die Hütte, weil absolute grüne Ideologie und Marktlogik nicht gut vereinbar sind. Zahlreiche Experten raten vom Gasheizungsverbot ab. Die Wirtschaftsweise Monika Grimm meint, die Regierung könnte sich mit dem Verbot "ins Knie schießen". Auch die Beschwichtigungen von Grünen-Chef Omid Nouripour sind irreführend. Immobilieneigentümer müssen wissen, ob sie noch eine neue Gasheizung einbauen können, wenn ihre alte kaputt geht. Habeck möchte das bisher nicht!

Das Verbot von Öl- und Gasheizungen und die nicht technologie-offene Fokussierung auf Wärmpumpen schafft neue Risiken und Abhängigkeiten. Es wird eine sehr einseitige Ausrichtung der Wärmeversorgung Deutschlands staatlich forciert. Die soll dann auch noch mit milliardenschweren Subventionen umgesetzt werden. Eine strukturell falsche Investition wird auch durch hohe Subventionen mit geborgtem Geld nicht richtig.
Das Gasheizungsverbot wird so (hoffentlich) nicht kommen. Dennoch disqualifiziert sich Habeck mit seinem Vorstoß einmal mehr als verantwortungsvoller Wirtschaftsminister. Politisch hat er das Gesetz nicht gut vorbereitet und handwerklich folgt er einer planwirtschaftlichen und nicht finanzierbaren grünen "Ideo-Logik", weil er alles auf Strom setzt, der in Deutschland Mangelware bleiben wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang