Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5206
Zur Situation

Moral vor Recht?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt die Moral vor das Recht. Das ist weder klug, noch angemessen. Und es zeigt einen fatalen Trend in der deutschen Politik und Gesellschaft, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Das war ein unglaublicher Fauxpas des Bundespräsidenten! „Wer Menschenleben rettet, kann kein Verbrecher sein." Mit dieser Generalabsolution für Carola Rackete wischt das deutsche Staatsoberhaupt mit einem Satz die Grundlagen unseres Staatswesens vom Tisch. Er stellt die Moral über das Recht. Wo das Herz so heiß und heftig schlägt, wer will sich da noch an kalte Paragrafen halten? Das klingt richtig und ist dennoch doch völlig falsch. Damit findet eine seit Jahren voranschreitende Entwicklung ihren vorläufigen unguten Höhepunkt. Der Bundespräsident frönt der Gesinnungsethik.

Zu den Tatsachen. Das Maritime Rescue Coordination Centre hatte der Sea-Watch 3 den Hafen von Tripolis als sicheren Ort angeboten. Kapitänin Carola Rackete kannte die Haltung der Italiener zur Flüchtlingsaufnahme und Anlandung von Flüchtlingsschiffen. Und der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hatte einen Eilantrag von Sea-Watch zum Anlegen in Italien mit der Begründung abgelehnt, es bestehe keine akute Gefahr für die an Bord befindlichen Menschen.

Rackete hat das alles missachtet. Und wie ich unterstelle: von Anfang an eingeplant. Sie wollte den moralischen Aufschrei zur Außerkraftsetzung des geltenden Rechts. Als Vertreterin der Zivilgesellschaft glaubt sie das für sich in Anspruch nehmen zu können.

Der vordergründige moralische Anspruch der NGOs ist zumindest zweifelhaft

Leider ist die Sache nicht so einfach, wie es die NGOs gerne hätten. Sie laden die Probleme Afrikas buchstäblich in den Hafenstädten Europas ab. Niemand hat sie dazu demokratisch mandatiert. Ein NGO kann nicht abgewählt werden.

Und selbst der vordergründige moralische Anspruch ist zweifelhaft. Niemand kann ermessen, wie groß die Sogwirkung ist, die die private Seenotrettung auslöst. Vielleicht wären es statt 6.000 Ertrunkenen im Mittelmeer nur 4.000, hätten NGOs nicht beständig die Versuche der Politik unterlaufen, die Flucht aus Afrika nach Europa zu unterbinden.

Vor etwas mehr als zehn Jahren hatte die politische und mediale Öffentlichkeit noch ein Sensorium für Verantwortungsethik. Denken wir zurück an den traurigen Fall des Bankierssohnes von Metzler. Ein Kriminalkommissar hatte dem Mörder mit Folter gedroht, um das Versteck des (bereits toten) Jungen zu erfahren. Es gab ein Strafverfahren, das mit einem Schuldspruch endete. Undenkbar, dass sich der damalige Bundespräsident Johannes Rau so geäußert hätte wie Steinmeier im Fall Rackete.

Es grüßt Sie Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang