Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4766
Zur Situation

Moral vor Recht?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt die Moral vor das Recht. Das ist weder klug, noch angemessen. Und es zeigt einen fatalen Trend in der deutschen Politik und Gesellschaft, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Das war ein unglaublicher Fauxpas des Bundespräsidenten! „Wer Menschenleben rettet, kann kein Verbrecher sein." Mit dieser Generalabsolution für Carola Rackete wischt das deutsche Staatsoberhaupt mit einem Satz die Grundlagen unseres Staatswesens vom Tisch. Er stellt die Moral über das Recht. Wo das Herz so heiß und heftig schlägt, wer will sich da noch an kalte Paragrafen halten? Das klingt richtig und ist dennoch doch völlig falsch. Damit findet eine seit Jahren voranschreitende Entwicklung ihren vorläufigen unguten Höhepunkt. Der Bundespräsident frönt der Gesinnungsethik.

Zu den Tatsachen. Das Maritime Rescue Coordination Centre hatte der Sea-Watch 3 den Hafen von Tripolis als sicheren Ort angeboten. Kapitänin Carola Rackete kannte die Haltung der Italiener zur Flüchtlingsaufnahme und Anlandung von Flüchtlingsschiffen. Und der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hatte einen Eilantrag von Sea-Watch zum Anlegen in Italien mit der Begründung abgelehnt, es bestehe keine akute Gefahr für die an Bord befindlichen Menschen.

Rackete hat das alles missachtet. Und wie ich unterstelle: von Anfang an eingeplant. Sie wollte den moralischen Aufschrei zur Außerkraftsetzung des geltenden Rechts. Als Vertreterin der Zivilgesellschaft glaubt sie das für sich in Anspruch nehmen zu können.

Der vordergründige moralische Anspruch der NGOs ist zumindest zweifelhaft

Leider ist die Sache nicht so einfach, wie es die NGOs gerne hätten. Sie laden die Probleme Afrikas buchstäblich in den Hafenstädten Europas ab. Niemand hat sie dazu demokratisch mandatiert. Ein NGO kann nicht abgewählt werden.

Und selbst der vordergründige moralische Anspruch ist zweifelhaft. Niemand kann ermessen, wie groß die Sogwirkung ist, die die private Seenotrettung auslöst. Vielleicht wären es statt 6.000 Ertrunkenen im Mittelmeer nur 4.000, hätten NGOs nicht beständig die Versuche der Politik unterlaufen, die Flucht aus Afrika nach Europa zu unterbinden.

Vor etwas mehr als zehn Jahren hatte die politische und mediale Öffentlichkeit noch ein Sensorium für Verantwortungsethik. Denken wir zurück an den traurigen Fall des Bankierssohnes von Metzler. Ein Kriminalkommissar hatte dem Mörder mit Folter gedroht, um das Versteck des (bereits toten) Jungen zu erfahren. Es gab ein Strafverfahren, das mit einem Schuldspruch endete. Undenkbar, dass sich der damalige Bundespräsident Johannes Rau so geäußert hätte wie Steinmeier im Fall Rackete.

Es grüßt Sie Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang