Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1541
Verteidigung wird zum neuen Killer-Argument im Haushalt

Täuschungsmanöver "Wehrhaftes Deutschland"

Deutschland muss wieder wehrhaft werden. Das ist der Tenor, der seit Wochen die Debatten prägt. Inzwischen werden die Überlegungen und Vorschläge der Politik konkreter. Darum lässt sich nun erahnen, in welche Richtung die Entwicklung in den nächsten Jahren gehen soll. Dabei wird allerdings schon klar, dass viele Wehrhaftigkeits-Bemühungen ein Täuschungsmanöver sind und ein ganz anderes Ziel verfolgen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.

Angesichts vermeintlich realer Angriffsgefahren durch Russland auf die NATO soll Deutschland wieder wehrhafter werden. Kern-Forderung ist die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Für das Projekt will Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) schon bis Anfang April einen Vorschlag machen. Ab 2025 soll sie dann umgesetzt werden.

Die Idee ist richtig, aber die Gefahr, dass die neue Wehrpflicht ein Rohrkrepierer wird, ist enorm groß. Denn die Bundeswehr ist gar nicht auf einen Rekruten-Ansturm vorbereitet. Im Jahr 2023 haben gut 450.000 Menschen die Schule verlassen. Wären die Hälfte davon junge Männer, hätte die Bundeswehr etwa 200.000 Rekruten aufzunehmen (Annahme: 10% dienstunfähig). Angesichts einer Truppenstärke von 182.000 Soldaten im Jahr 2023 ist das eine Illusion.

Bundeswehr nicht auf Wehrpflicht vorbereitet

Die absehbare Überforderung illustrieren mir Soldaten hinter vorgehaltener Hand anhand zahlreicher Beispiele. So sind die Kasernen nicht mehr auf die Unterbringung von Rekruten ausgelegt. Eine Wehrpflicht würde andere Dienstzeitenregelungen nötig machen. Vorbei wäre es für viele mit der seit einigen Jahren eingeführten besseren Work-Life-Balance (Teilzeit-Soldaten), die die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver machen sollte. Jeder weiß: Etliche Kasernen machen freitags um 14 Uhr zu, sind nur noch mit „einer Hand voll Leute“ besetzt. Auch die Beschaffung wäre ein Problem. Die Ausrüstung – von Socken bis zu Waffen und Munition – müsste massiv ausgeweitet werden. Schon heute ist das Beschaffungswesen aber kritisch.

Eine neue Wehrpflicht sollte indes auch konsequent sein. Alle Schulabgänger sollten einen einjährigen Dienst am Vaterland leisten – also auch junge Frauen. Im Sinne von Gleichberechtigung und angesichts der propagierten Bedrohungs-Szenarien halte ich das nur für konsequent. Parallel dazu sollte der Zivildienst wieder mit eingeführt werden. Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen wäre damit sehr geholfen und es würden sich facettenreiche und nützliche Tätigkeitsfelder für Schulabgänger zur Sammlung erster Praxiserfahrungen im Berufsleben öffnen.

Täuschungsmanöver "Wehrhaftes Deutschland"

Gespannt bin ich, wie die Debatte um die Wehrpflicht für Doppelpass-Deutsche läuft. Deren Zahl wird angesichts der beschlossenen Erleichterungen zur Einbürgerung deutlich steigen. Aber wollen und können wir diese Personen dann zum Dienst für Deutschland verpflichten? Oder müssen wir aushalten, dass sie zwar deutsche Staatsbürger sein wollen, in der Frage sich dann aber ihrem anderen Heimatland verbundener fühlen?

Eine neue Wehrpflicht ist sinnvoll, muss aber präzise geplant und handwerklich sauber umgesetzt werden. Das wird Zeit brauchen. Auch deshalb, weil Unternehmen sonst ein halber Abgänger-Jahrgang fehlt. Für viele Politiker ist die Debatte um die "Wehrhaftigkeit" aber eine Chance, die sie gern ergreifen. So fordert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), dass sich das Gesundheitssystem "für Kriege rüsten“ müsse. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will Zivilverteidigung und Kriegsvorbereitungen in die Klassenzimmer bringen.

Wenn Minister für heute schon völlig überforderte Systeme nach Wehrhaftigkeit rufen, dann steckt dahinter vermutlich nicht die Sorge ums Vaterland, sondern nur die Witterung, eine neue Rechtfertigung für die Forderung nach unbegrenzt mehr Geld zu haben, fürchtet Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang