Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1693
Verteidigung wird zum neuen Killer-Argument im Haushalt

Täuschungsmanöver "Wehrhaftes Deutschland"

Deutschland muss wieder wehrhaft werden. Das ist der Tenor, der seit Wochen die Debatten prägt. Inzwischen werden die Überlegungen und Vorschläge der Politik konkreter. Darum lässt sich nun erahnen, in welche Richtung die Entwicklung in den nächsten Jahren gehen soll. Dabei wird allerdings schon klar, dass viele Wehrhaftigkeits-Bemühungen ein Täuschungsmanöver sind und ein ganz anderes Ziel verfolgen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.

Angesichts vermeintlich realer Angriffsgefahren durch Russland auf die NATO soll Deutschland wieder wehrhafter werden. Kern-Forderung ist die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Für das Projekt will Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) schon bis Anfang April einen Vorschlag machen. Ab 2025 soll sie dann umgesetzt werden.

Die Idee ist richtig, aber die Gefahr, dass die neue Wehrpflicht ein Rohrkrepierer wird, ist enorm groß. Denn die Bundeswehr ist gar nicht auf einen Rekruten-Ansturm vorbereitet. Im Jahr 2023 haben gut 450.000 Menschen die Schule verlassen. Wären die Hälfte davon junge Männer, hätte die Bundeswehr etwa 200.000 Rekruten aufzunehmen (Annahme: 10% dienstunfähig). Angesichts einer Truppenstärke von 182.000 Soldaten im Jahr 2023 ist das eine Illusion.

Bundeswehr nicht auf Wehrpflicht vorbereitet

Die absehbare Überforderung illustrieren mir Soldaten hinter vorgehaltener Hand anhand zahlreicher Beispiele. So sind die Kasernen nicht mehr auf die Unterbringung von Rekruten ausgelegt. Eine Wehrpflicht würde andere Dienstzeitenregelungen nötig machen. Vorbei wäre es für viele mit der seit einigen Jahren eingeführten besseren Work-Life-Balance (Teilzeit-Soldaten), die die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver machen sollte. Jeder weiß: Etliche Kasernen machen freitags um 14 Uhr zu, sind nur noch mit „einer Hand voll Leute“ besetzt. Auch die Beschaffung wäre ein Problem. Die Ausrüstung – von Socken bis zu Waffen und Munition – müsste massiv ausgeweitet werden. Schon heute ist das Beschaffungswesen aber kritisch.

Eine neue Wehrpflicht sollte indes auch konsequent sein. Alle Schulabgänger sollten einen einjährigen Dienst am Vaterland leisten – also auch junge Frauen. Im Sinne von Gleichberechtigung und angesichts der propagierten Bedrohungs-Szenarien halte ich das nur für konsequent. Parallel dazu sollte der Zivildienst wieder mit eingeführt werden. Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen wäre damit sehr geholfen und es würden sich facettenreiche und nützliche Tätigkeitsfelder für Schulabgänger zur Sammlung erster Praxiserfahrungen im Berufsleben öffnen.

Täuschungsmanöver "Wehrhaftes Deutschland"

Gespannt bin ich, wie die Debatte um die Wehrpflicht für Doppelpass-Deutsche läuft. Deren Zahl wird angesichts der beschlossenen Erleichterungen zur Einbürgerung deutlich steigen. Aber wollen und können wir diese Personen dann zum Dienst für Deutschland verpflichten? Oder müssen wir aushalten, dass sie zwar deutsche Staatsbürger sein wollen, in der Frage sich dann aber ihrem anderen Heimatland verbundener fühlen?

Eine neue Wehrpflicht ist sinnvoll, muss aber präzise geplant und handwerklich sauber umgesetzt werden. Das wird Zeit brauchen. Auch deshalb, weil Unternehmen sonst ein halber Abgänger-Jahrgang fehlt. Für viele Politiker ist die Debatte um die "Wehrhaftigkeit" aber eine Chance, die sie gern ergreifen. So fordert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), dass sich das Gesundheitssystem "für Kriege rüsten“ müsse. Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will Zivilverteidigung und Kriegsvorbereitungen in die Klassenzimmer bringen.

Wenn Minister für heute schon völlig überforderte Systeme nach Wehrhaftigkeit rufen, dann steckt dahinter vermutlich nicht die Sorge ums Vaterland, sondern nur die Witterung, eine neue Rechtfertigung für die Forderung nach unbegrenzt mehr Geld zu haben, fürchtet Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 05.12.24

Nemetschek - Kauf im Aufwärtstrend

Nemetschek bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsmöglichkeit. Der Kurs des Architektur- und Bausoftware-Entwicklers markierte vor rund einem Monat ein Jahreshoch. Gerade korrigiert die Aktie aber kräftig. Nun setzt die Aktie auf einem charttechnisch wichtigen Level auf.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
Zum Seitenanfang