Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1786
Editorial

Trauer um Sven Jösting

FUCHSBRIEFE trauern um Sven Jösting. Unser Wasserstoff-Experte und Aktien-Analyst ist unerwartet verstorben.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 

ich habe die traurige Pflicht Ihnen mitteilen zu müssen, dass unser Autor Sven Jösting (63) nach kurzer schwerer Krankheit am 10. Mai verstorben ist. Mit Sven Jösting verlieren wir einen zutiefst optimistischen und lebensfrohen Menschen, hervorragenden Wasserstoff-Fachmann und unersetzbaren Autor. Darum werden wir den Brief „FUCHS H2-Invest“ einstellen.  

Wir trauern um Sven Jösting

Ich kannte Sven Jösting seit fast 15 Jahren. Schon 2012, als noch niemand über Wasserstoff-Aktien sprach, hat er die damit verbundenen Anlagechancen analysiert. Darum war es uns gelungen, 2013 bis 2015 vom ersten großen Boost bei den H2-Titeln zu profitieren. Ein Leser sagte mir einmal: „Ihr habt mich damals reich gemacht.“

Sven Jösting hatte sich mit aller Kraft ins Thema Wasserstoff vertieft. Ich habe seither keinen zweiten Menschen kennengelernt, der so detailliert informiert war wie er. Ich habe in nahezu jedem Gespräch etwas gelernt. Sven Jösting hatte ein tiefes technisches Verständnis und konnte dieses mit den Möglichkeiten der Unternehmen verknüpfen. Das Ergebnis war eine visionäre Weitsicht für die Perspektive und Chancen der Wasserstoff-Märkte, der auf diesen Märkten tätigen Unternehmen und die Wasserstoff-Aktien.

Enthusiastischer Visionär

Darum war für ihn die Perspektive klar, auch wenn er sie teils mit überschäumendem Optimismus und grenzenloser Zuversicht und Ungeduld beschrieben hat. Jetzt bricht sich die Wasserstoff-Wirtschaft allmählich Bahn. Ich hoffe, dass Sven Jöstings Prognosen aufgehen und die H2-Aktien abheben. Wenn es so kommt, werde ich das leider nicht mehr mit ihm erleben können.

Wir werden die Entwicklung der Wasserstoff-Wirtschaft nicht aus den Augen verlieren, sondern in den FUCHSBRIEFEN begleiten. Wasserstoff-Aktien werden wir künftig sporadisch in FUCHS-Kapital analysieren und Handelsempfehlungen geben.

Es tut mir leid, Ihnen keine besseren Informationen geben zu können. Ich danke Ihnen, verehrte Leserinnen und Leser, für die jahrelange Treue. Ihr Stefan Ziermann

P.S. Bei Fragen erreichen Sie mich unter: Stefan.Ziermann@fuchsbriefe.de P.P.S. Selbstverständlich rechnen wir Ihre vorausgezahlten Abos zurück, basierend auf der letzten Ausgabe im März.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang