Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2045
Das Signal der Europa-Wahl

Weniger Losung, mehr Lösung

Die Europa-Wahlen haben ein klares Signal gesendet. Die Menschen wünschen sich weniger Ideologie und Haltung. Im Gegenzug fordern sie mehr Offenheit, ehrlichen Diskurs und pragmatische Lösungen für reale Probleme. Dieses Signal haben manche Politiker und Medien aber noch nicht gehört und verstanden. Darum ignorieren sie wesentliche Prinzipien und Funktionen einer Demokratie, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Der reflexhafte Umgang mit dem Ergebnis der Europa-Wahl in Deutschland zeigt, dass die Botschaft der Wähler noch nicht angekommen ist. Inakzeptabel war der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil. Der hatte in der „Elefantenrunde“ die AfD und ihre Parteivorsitzende Alice Weidel mit den Nazis gleichgesetzt. Das ist trotz aller Bedenken gegen manche Mitglieder der Partei unhaltbar. 

Populistische Nazi-Keule trifft nicht mehr

Die Erkenntnis der Wahl ist vielmehr: Die Menschen kaufen den Politikern den stumpfsinnigen Hass-Populismus und die gelebte Doppel-Moral nicht mehr ab. Das ist für mich die wichtigste Botschaft der Europa-Wahl. Viele Menschen in Deutschland haben nach den Corona-Jahren und dem bisherigen Ukraine-Krieg erhebliche existenzielle Ängste. Und viele fühlen sich von der Ampel-Politik der vergangenen Jahre überfahren und überfordert. Wer kann das den Menschen schon verdenken, angesichts eines Wirtschaftsministers, Robert Habeck (Grüne) der bedenkenlos zugibt, mit dem Heizungsgesetz die Akzeptanz der Bevölkerung für die Energiewende testen zu wollen? Eine Partei und auch Regierung, die sehenden Auges den Wohlstand eines Landes vernichtet, darf sich nicht wundern, wenn sie die Menschen, die etwas zu verlieren haben, nicht mehr erreicht.

Wähler fordern weniger Losung, aber mehr Lösungen

Die Wähler fordern jetzt deutlich weniger ideologische Haltung und polemische Losungen, dafür aber mehr pragmatische Problemlösungen. Sie haben an der Wahlurne nach Fairness in der politischen Auseinandersetzung und mehr Objektivität in der medialen Berichterstattung gerufen. Ich meine, die Wähler wollen, dass ernsthaft, unvoreingenommen und ohne ideologische Scheuklappen über real existierende Probleme geredet wird. Es muss möglich sein, die Probleme in unserem Land (auch radikalisierte und aggressive Ausländer) offen anzusprechen und sich nicht gleich fundamentalen Vorwürfen auszusetzen, Querdenker oder Putin-Versteher oder Nazi zu sein.


Im Kern geht es in einer Demokratie stets darum, im Diskurs mehrheitsfähige Lösungen zu finden. Es ist wichtig, Meinungsvielfalt und Pluralismus nicht nur zu predigen, sondern zu leben. Das bedeutet, Konflikte mit allen Beteiligten inhaltlich auszutragen und auf systematische Ausgrenzung und Verteufelung zu verzichten. Vielleicht kommt nach einer Phase der Besinnung und Analyse die Wähler-Botschaft ja noch bei einigen Politikern an, hofft Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang