Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3128
Medienfreiheit und Medienüberwachung sind zwei Seiten einer Medaille

Wie frei dürfen Medien sein?

Stefan Ziermann, Chefredakteur FUCHSBRIEFE
Von China lernen, heißt siegen lernen. Das haben sich wohl EU und Bundesregierung mit Blick auf die Pressefreiheit gedacht. Denn die Regierung hat in der Nationalen Sicherheitsstrategie einige interessante Ausführungen zur Pressefreiheit gemacht. Die passen auffallend gut zum neuen EU-Medienfreiheitsgesetz, das aber in der Praxis ganz schnell ein Medienüberwachungsgesetz sein kann, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.

Die EU und die deutsche Regierung haben in puncto Pressefreiheit von China (Hongkong) gelernt. China hat in seinem „Nationalen Sicherheitsgesetz“ Einschränkungen der Pressefreiheit beschlossen. Mit den Änderungen und Einschränkungen können kritische Stimmen in den Medien besser kontrolliert und unterdrückt werden. Künftig könne ein Journalist, der von einer Demonstration berichtet, sogar eines Verbrechens angeklagt werden.

Kritik mit moralisch erhobenem Zeigefinger aus Europa gab es prompt. Medien wie der Deutschlandfunk, der Merkur und die TAZ haben das neue Gesetz in China scharf angegriffen und kritisiert. Es sei „das Ende der freien Presse“ (Merkur) und „unterdrücke kritische Presse“ (TAZ).

Pressefreiheit soll eingeschränkt und Journalisten überwacht werden

Europa fährt aber in der gleichen Richtung – auch wenn das entsprechende Gesetz euphemistisch Medienfreiheitsgesetz heißt. Ursprünglich war der Name sogar Programm. Denn eigentlich sollte das Gesetz Journalisten vor staatlicher Überwachung schützen. Es sollte europaweit ein Verbot von Überwachungsmaßnahmen, Inhaftierung und Beschlagnahmungen gegen Journalisten zur Ausforschung ihrer Quellen eingeführt werden. Es sollte auch ein Verbot des Einsatzes von Staatstrojanern gegen Journalisten geben. Hintergrund war, dass viele Staaten (z.B. Spanien, Griechenland, Ungarn, Polen) Journalisten staatlich überwacht haben. Das wurde von den Ländern stets mit „der nationalen Sicherheit“ begründet.

Der EU-Rat hat jetzt den Entwurf für das Medienfreiheitsgesetz beschlossen. Demnach wird Staaten exakt mit der Begründung der „nationalen Sicherheit“ erlaubt, Staatstrojaner gegen Journalisten einzusetzen. In der Praxis wird damit genau das Gegenteil dessen ermöglicht, was ursprünglich – zumindest offiziell – intendiert war. Aus dem Medienfreiheitsgesetz wird so eine Medienüberwachungsgesetz. Der Einsatz von Überwachung wird blanko legalisiert.

Bundesregierung will bestimmen, was Desinformation ist

Das passt zur im Juni vorgestellten Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung. In der Logik der Regierung hängt die nationale Sicherheit von äußeren Bedrohungslagen ab. Die aber korrelieren eng mit der inneren Sicherheit. Darum müsse es eine "integrierte Sicherheitspolitik" geben. 

Um die innere Sicherheit zu gewährleisten, müsse vor allem "Desinformation" bekämpft werden. Das schreibt Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die federführend die Nationale Sicherheitsstrategie entwickelt hat. Klar ist für Baerbock dabei, dass die Regierung ausreichend staatliche Informationen bereitstelle. Das seien im Gegensatz zu „Desinformation“ zuverlässige Informationen. In dieser Lesart falle den Medien nicht die Rolle der Vierten Gewalt, sondern eine staatstragende Rolle zu. Eine Kernfrage sei darum, wie "frei unsere Medienlandschaft ist", so Baerbock im Vorwort. Die Antwort liefert sie gleich mit: Die freie Medienlandschaft könne bestimmten Zielkonflikten zum Opfer fallen. 

Wer definiert, was Desinformation ist?

Um die innere Sicherheit zu gewährleisten, will die Regierung auch eine "Strategie zum Umgang mit Desinformationen vorlegen." Doch wer definiert, was Desinformation ist? Vielleicht dann künftig ein „Wahrheitsministerium“? Und wer definiertm mit Blick auf das neue EU-Gesetz, wann die „nationale Sicherheit“ betroffen sein könnte? Der Blick auf die Corona-Krise zeigt, dass es sich der Blick auf die Umstände im Zeitverlauf massiv verändern kann. Diverse Gerichtsurteile bestätigen einst „desinformative“ Berichte über diverse Missstände und verfassungswidrige Entscheidungen.
Fazit: Der EU-Rat hat eine Gesetzesvorlage beschlossen, die es prinzipiell ermöglicht, Journalisten mit Staatstrojanern zu überwachen. Auch die Bundesregierung hält es für angemessen, Medienfreiheit in bestimmten Situationen zu begrenzen. Hier zeigt sich die Doppelmoral: Obwohl der „Westen“ Chinas Gesetz kritisiert, führt er dieselbe Begründung dafür an, die Pressefreiheit beschränken zu können.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang