Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1475
20% Preiseinbruch

Nickel taucht nur mal kurz unter

Dass Rohstoffe heftigen Preisschwankungen unterliegen, dürfte sich herumgesprochen haben. Nickel zeigt gerade wieder, was das bedeutet. Doch Anleger sollten sich davon nicht beirren lassen.

Lassen Sie sich vom Nickelpreis nicht in die Irre leiten. Seit Monatsbeginn ist dieser kräftig eingebrochen. Handelte das vor allem für die Elektromobilität wichtige Industriemetall Ende Februar noch bei Kursen um 19.700 US-Dollar je Tonne, sackten die Notierungen zur Wochenmitte kurzzeitig sogar bis unter die Marke von 16.000 US-Dollar je Tonne. Binnen weniger Handelstage hat Nickel somit knapp 20% an Wert verloren.

Allerdings stellt aus technischer Sicht dieser – zugegeben recht heftige – Rücksetzer nur eine gesunde Korrektur in einem ansonsten vollkommen intakten Aufwärtstrend dar. Für mittel- und langfristig orientierte Anleger ist dies somit eine willkommene Gelegenheit, Longpositionen in Nickel auf- oder auszubauen.

Elektromobilität steigt zum stärksten Nachfrager auf

Denn langfristig dürfte die Elektromobilität zur größten und wichtigsten Nachfragekomponente für das Industrie werden. Der „Power Day“ des Volkswagenkonzerns in dieser Woche hat dieses Szenario noch einmal deutlich unterfüttert. Doch bis die Elektromobilität der wichtigste Nickelverbraucher ist, bleibt die Edelstahlindustrie der bedeutendste Preistreiber für das Industriemetall. So hat eine besser als erwartete Edelstahlproduktion im vergangenen Jahr dazu beigetragen, dass die globale Nickelnachfrage in 2020 unter dem Strich nur leicht zurückgegangen war.

In dieses Bild passt unter anderem, was Brancheninsider des Metallanalysehauses Mymetal von einem weiteren Batterie-Nickel-Projekt von Lygend auf der Insel Obi im Osten Indonesiens berichten. Bei diesem Projekt wird die Hochdruck-Säure-Laugungs-Methode (HPAL) angewandt, mit einer Zielkapazität von 37.000 Tonnen Ni-Mischhydroxid-Produkt (MHP) als Teil der ersten Phase.

Fazit: Der Aufwärtstrend bei Nickel ist auch nach der aktuellen Korrektur intakt.

Empfehlung: Mittel- und langfristig orientierte Anleger können den knackigen Kursrücksetzer nutzen, um Positionen innerhalb des Aufwärtstrends aufzubauen. Dafür eignet sich ein ungehebeltes Nickel-ETC (Beispiel ISIN: DE 000A0KRJ44).

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang