Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1965
Knappheitspreise wegen des Angebots

Ölpreis-Rallye läuft aus

© Natalia Bratslavsky / stock.adobe.com
Der Ölpreis zieht kräftig nach oben. Wer unserer Kaufempfehlung im Juli gefolgt ist, liegt jetzt 40% im Plus. Allerdings sehen FUCHS-Devisen nun Handlungsbedarf. Denn es gibt beim Ölpreis ein interessantes Handelsmuster.

Der Ölpreis hat im September eine beachtliche Rally auf das Parkett gelegt. Nach dem Bruch des Widerstandslevels um 85 US-Dollar je Barrel zogen die Öl-Notierungen im Monatsverlauf beinahe ohne Pause an. In dieser Woche erreichten sie ein neues Jahreshoch bei 95,03 US-Dollar je Fass (WTI). 

Unter dem Strich hat sich leichtes US-Öl somit binnen eines Monats um knapp 12% verteuert. Seit Ende Juli (67,50 USD/Barrel) ging es sogar um satte 40% nach oben. Wer unserer Empfehlung Anfang September gefolgt ist, kann nun erste Gewinne einstreichen (FD vom 01.09.). 

Saisonalität spricht gegen weitere Öl-Rallye

Auch wenn für manche Analysten die 100-Dollar-Marke bereits ausgemachte Sache ist und am Parkett inzwischen Kursziele von 120 US-Dollar je Barrel herumgereicht werden, lässt uns diese Euphorie vorsichtig werden. Denn aus saisonaler Sicht beginnt für den Energierohstoff nun eine schwierige Phase. Mit Blick auf die Saisonalität (www.seasonalcharts.de/classic_rohoel.html) endet der jährliche Bullenmarkt bei Rohöl spätestens Mitte Oktober.

Danach ist bis etwa Mitte Dezember aller Wahrscheinlichkeit nach eher mit fallenden Notierungen zu rechnen. Die jüngste Ölpreis-Rally ist zudem stärker auf ein knapperes Angebot zurückzuführen. Denn Saudi-Arabien und Russland hatten die Fördermengen kräftig reduziert, um die Preise hochzuhalten. Die Nachfrage nach Öl ist dagegen weitgehend konstant. 

Widerstand voraus

Aus charttechnischer Sicht trifft der Ölpreis zwischen 95 und 98 US-Dollar je Fass auf einen massiven technischen Widerstandsbereich, der nicht im ersten Anlauf gebrochen werden dürfte.

Fazit: Die dynamische Ölpreis-Rally lädt in der Nähe des Widerstandsbereichs zwischen 95 und 98 US-Dollar je Barrel zu Gewinnmitnahmen ein (Öl-ETC ISIN: DE 000 PS7 WT1 7). Neue Longpositionen sind erst nach einem merklichen Rücksetzer eine Option. Für Anleger, die von einem temporären Rückgang der Ölpreise profitieren wollen, eignet sich ein Open End Turbo Short auf WTI (Beispiel ISIN: DE 000 NG5 LGP 7; Abstand zum K.O.: 15,6%).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang