Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2174
Neuer Wasserstoff-Standort

Oman wird zum Wasserstoff-Lieferanten

Flagge Omans über einem Münz-Stapel und Wasser © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Das Scheichtum Oman arbeitet am Aufbau einer großen Wasserstoffwirtschaft. Das Land will so eine Alternative für seine in Zukunft zur Neige gehenden Öl- und Gasvorkommen haben. Derzeit laufen Ausschreibungen für die nächsten Projekte.

Das Scheichtum Oman will zu einem wichtigen Lieferanten von Wasserstoff zu werden. Dafür schreibt es über die Auktionsplattform Hydrom (Hydrogen Oman) große Wasserstoffprojekte aus. 2023 gab es die ersten Zuschläge für fünf große Projekte, die zusammen über 30 Mrd. USD investieren und damit insgesamt 750.000 t Wasserstoff ab 2030 produzieren wollen. Die Investoren sind international, etwa ein koreanisches Konsortium unter Führung des Stahlkonzerns Posco, dänische und belgische Infrastrukturinvestoren und große Energiekonzerne wie BP und Shell. Das indische Projekt Vulcan Green Steel will dort ein Stahlwerk für grünen Stahl bauen. 

Idealer Standort für billige Wasserstoffherstellung

Oman ist ein idealer Standort für eine billige Wasserstoff-Produktion. Die Küstenlinie mit viel Wind ist über 2.000 km lang. Außerdem scheint die Sonne bis zu zehn Stunden am Tag, kaum unterbrochen von Wolken. Durch den Ausbau ergeben sich auch für deutsche Unternehmen Chancen. Etwa für die Planung und den Bau von Wind- und Solarparks, die elektrische Ausrüstung großer Energieparks, für Wasserstoffanlagen und -pipelines.

Hydrom schreibt gesamte Wasserstoffprojekte aus. Sie umfassen große Solar- und Windparks, den Bau und Betrieb der Anlagen für Wasserstoff bzw. Derivate wie Methanol und Ammoniak. Mit inbegriffen ist der Transport über Pipelines oder Häfen. Unternehmen bieten also auf ganze Regionen, in denen sie ihre Anlagen bauen können. Das Posco-Konsortium will über 10 Mrd. USD investieren. Ende März sollen die Ergebnisse von bis zu drei weiteren Auktionen bekannt gegeben werden. Weitere Auktionen kann es in den kommenden Jahren geben.

Einnahmen aus Öl und Gas werden noch lange dominieren

Bis Wasserstoff für den Oman eine echte Alternative zu Öl und Gas ist, wird es trotz der forcierten Anstrengungen noch dauern. Die Einnahmen für die konventionellen Energierohstoffe lagen 2022 bei über 40 Mrd. USD. 2030 könnten die Einnahmen für Wasserstoff bei etwas über 2 Mrd. USD liegen. 

Fazit: Oman ist ein idealer Standort für Wasserstoffanlagen und arbeitet daran, eine große Produktion aufzubauen. Daraus entstehen auch für deutsche Unternehmen Chancen.

Hinweis: Analysen zu Anlagechancen im Wasserstoff-Bereich lesen Sie im FUCHS H2-Invest. Mehr Infos unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32893-fuchs-h2-invest#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang