Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2126
Deutsche Standards nicht durchgesetzt

Pfusch im Ministerium

Europa hat seine Anforderungen an Baustoffe harmonisiert. Das zuständige Ministerium setzte deutsche Standards nicht durch. Jetzt läuft es den Folgen hinterher. Weil es seine Möglichkeiten nicht genutzt hat.
Die Bundesregierung hat im Baurecht einen ziemlich großen Bock geschossen. Jetzt bemüht sie sich, die Folgen einzugrenzen. Betroffen sind die Sicherheit (Brandschutz) sowie der Gesundheitsschutz und Umweltschutz an Gebäuden. Noch zu Zeiten, als das Bau- und Verkehrsministerium SPD-geführt war, initiierte Brüssel die Harmonisierung der Baustoffvorgaben in Europa. Und die damalige Abteilungsleitung im Ministerium schlief den Schlaf der Gerechten. Europa einigte sich auf Normen, die deutlich unter den deutschen Standards lagen. Doch statt alle Möglichkeiten zu nutzen, auf dem europäischen Verfahrenswege gegen die Abmachungen vorzugehen, scheute das damalige Bau- und Verkehrsministerium die Auseinandersetzung mit Brüssel. Nicht so schlimm, dachte man im Ministerium. Das regeln wir durch „Lückenschluss“ in den einschlägigen Landesbauordnungen. Doch der EuGH sperrte sich im Herbst 2014 gegen die nachträgliche Aushebelung der Harmonisierung. Er verwies, nachdem Hersteller gegen die Normenausweitung geklagt hatten, auf die nicht genutzten regulären Einwendungsmöglichkeiten der Bundesregierung. Seitdem dürfen bei Bauprodukten über die europäische CE-Kennzeichnung hinaus keine weiteren Prüfungen verlangt werden. Betroffen sind 84 harmonisierte Europäische Normen, die hinter den bislang in Deutschland gültigen Anforderungen in den Landesbauordnungen und der Bauregelliste zurückbleiben. Die Folgen könnten erheblich sein. Denn die deutschen Anforderungen an Baustoffe waren nicht nur deutlich höher als sonstige europäische – sie verteuerten auch die Produkte gegenüber denen europäischer Wettbewerber erheblich. Die Risiken nennt die Bundesregierung selbst: „Es bestünde die Gefahr, dass Hauseigentümer und Mieter einer höheren Schadstoffkonzentration ausgesetzt werden.“ Auch der Brandschutz werde herabgesetzt. Die Bauindustrie geht davon aus, dass allein durch den Preiswettbewerb in einigen Jahren die deutschen Standards vom Markt verdrängt werden. Bis dahin dürften auch andere Bundesländer dem Beispiel Sachsen-Anhalts gefolgt sein, das im Oktober 2016 seine Landesbauordnung an europäischen Vorgaben angepasst hat. Die Behauptung der Bundesregierung, sicheres Bauen sei weiterhin möglich, da „in der andauernden Übergangsphase die bisherigen Anforderungen an Bauprodukte fortgelten“, ist das Pfeifen im Walde. Bei der Kommission ist die Bundesregierung mit Einwänden gegen die harmonisierten europäischen Bauproduktnormen bereits zweimal abgeblitzt. Jetzt versucht sie es mit einer erneuten Klage vor dem EuGH. Die Klageschrift hat sie am 19. April eingereicht. Große Chancen geben wir der Klage nicht. Normen haben vielfach die Rolle von Zöllen eingenommen. Sie schützen heimische Hersteller vor der billigeren Konkurrenz aus dem Ausland. Es spricht viel dafür, dass dies auch im Fall der Bauprodukte teilweise so war.

Fazit: Bauherren werden dem Ministerium für dessen Fauxpas noch dankbar sein. Ihre Kosten sinken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang