Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1773
Unternehmen | Erbschaftsteuer

Bayern schert aus

Jetzt haben sich die Bayern dem Ländererlass zur konkreten Umsetzung in den Finanzämtern verweigert. Der Erlass der Finanzbehörden stößt aber auch auf grundsätzliche Kritik.
Die neue Erbschaftsteuer wird zur behördlichen Lachnummer. Offiziell ist sie seit dem 30. Juni 2016 in Kraft, obwohl das neue Gesetz erst am 9. November im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Zum 22. Juni 2017 haben die Finanzbehörden einen Ländererlass zur Durchführung und Festlegung der offenen Fragen zur Besteuerung in den Finanzämtern erarbeitet – immerhin 90 Seiten! Den haben sie vor wenigen Tagen veröffentlicht. Jetzt haben sich die Bayern dem Ländererlass zur konkreten Umsetzung in den Finanzämtern verweigert. Das bedeutet: Im Freistaat werden künftig wichtige Punkte bei der Besteuerung von größeren Erbschaften von Unternehmen anders gesehen als im Rest Deutschlands. Formal ist das sogar korrekt. Denn die Erbschaftsteuer ist eine Ländersteuer. Zuständig ist das Finanzamt am Wohnort des Erblassers/Schenkers. Sind an einem Erbfall mehrere inländische Erwerber mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in verschiedenen Finanzamtsbezirken beteiligt, ist dasjenige örtliche Finanzamt zuständig, das zuerst mit der Sache befasst wird. Da Bayern gemeinhin als besonders wirtschaftsfreundlich gilt, könnten sich hier Gestaltungsoptionen ergeben. Mit seinem Ausscheren aus dem gemeinsamen Vorgehen aller Länder besteht theoretisch eine Möglichkeit, durch Wohnsitzverlagerung vor Erbschaften neue Steuergestaltungsspielräume zu finden. Der Erlass der Finanzbehörden stößt aber auch auf grundsätzliche Kritik. Laut DIHK ist vieles an ihm widersprüchlich. Bei großen Übertragungen müssten die Erben nach dem Erlass offensichtlich sogar Erbschaftsteuer auf bereits gezahlte Steuern zahlen. Der DIHK fordert deshalb eine Rücknahme des Erlasses und seine nochmalige Überarbeitung. Vielleicht kommt diese Überarbeitung ja rechtzeitig vor der geplanten und vor allem von der SPD geforderten neuen Reform der Erbschaftsteuer in der nächsten Legislaturperiode.

Fazit: Die neue Erbschaftsteuer sollte nach jahrelanger Hängepartie zur Klarheit beitragen. Davon kann wohl kaum die Rede sein - zum Schaden von Unternehmen, denen die Rechtssicherheit fehlt.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang