Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4964
Berliner Senat sucht nach Auswegen aus dem Einnahmen-Dilemma

Pflicht-Ticket für ÖPNV?

Der Berliner Senat such nach einer neuen Finanzierungsquelle für die Verkehrsbetriebe. Copyright: Picture Alliance
Die Corona-Krise setzt auch der BVG heftig zu. In der BVG und im Berliner Senat wird nun offenbar eine Idee diskutiert, die die Grünen bereits einführen wollten - allerdings bisher nur für Touristen: ein Pflichtticket.

Berlin diskutiert, ein Pflichtticket für den ÖPNV für alle einzuführen. Das erfahren FUCHSBRIEFE aus gut informierter Quelle. Motto: Was für den öffentlichen Rundfunk geht, muss für die öffentliche Verkehrsbetriebe doch auch möglich sein. Hintergrund sind erhebliche Einnahmeausfälle der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) von rund 90% im Zuge des Lockdown. Viele Menschen sind nicht mehr mit Bus und Bahn gefahren. Etliche Nutzer des ÖPNV kaufen aber auch einfach keine Tickets mehr. Denn Fahrscheinkontrollen finden praktisch nicht statt. Auch das in den Bussen übliche Bezahlen beim Fahrer wird derzeit aus Sicherheitsgründen nicht praktiziert.

Pflicht-Ticket für Berliner in der Diskussion

Schon jetzt sind sämtliche Zukunftsplanungen der BVG bereits Makulatur. Darum diskutiert die BVG intern heftig darüber, wie diese Verluste aufgefangen werden können – und wittert eine historische Chance. Die Überlegung: Jeder in Berlin Gemeldete muss dann eine Jahresfahrkarte kaufen. Die soll für die Tarifbereiche AB, BC oder ABC erworben werden können. Mit dem Ticket sollen dann sämtliche Verkehrsmittel dieser Tarifbereiche uneingeschränkt genutzt werden können. Dem Vernehmen nach gibt es sogar bereits grobe Kalkulationen für den Ticketpreis. Der könnte für die Bereiche A/B (Monatskarte akt. 84 Euro) zwischen 40 und 50 Euro liegen.

Die Idee ist nur eine Erweiterung bereits bestehender Grünen-Forderungen. Die Ökos im Berliner Senat wollen schon lange ein Pflichtticket für Berlin-Touristen einführen. Damit wollen sie eine feste neue Einnahmequelle für die ständig steigenden Kosten der BVG etablieren. Das Kassieren des Pflichttickets für Touristen wäre einfach. Es könnte an das bereits etablierte System des City Tax angedockt werden. Seit 2014 zahlen Berlin-Touristen 5% ihres Reispreises als „Besuchs-Steuer“.

Erhebliche Mehreinnahmen in Aussicht

Schon das verpflichtende Touristenticket würde zu Mehreinnahmen von etlichen Millionen führen. Bisher fließen ca. 60 Mio. Euro aus den Taschen der Touristen in die BVG-Kassen. Mit einem Zwangs-Ticket für Touristen würden die Einnahmen auf etwa 150 Mio. Euro steigen, so grobe Kalkulationen.

Die Einführung eines Pflichttickets für alle Berliner würde viele Probleme lösen. Zunächst würden die Ticketpreise etwas sinken, weil viel mehr Berliner ein Ticket kaufen müssten. Die Kosten könnten somit auf mehr Köpfe verteilt werden. Das ist ein politisch gut verkaufbares Argument. Zumal es den Grünen ohnehin darum geht, den ÖPNV zu stärken, Fahrräder in der Stadt zu fördern und Autos auszubremsen.  

Ziel: Finanzierung der Umstellung auf E-Busse sichern

Insgesamt geht es dem Senat aber darum, mehr Geld in die Kassen zu bekommen. Das ist zwingend nötig. Seit Jahren steigen die Kosten stark. Allein die Mehrkosten des vorigen Tarifvertrages (+14% Gehalt) liegen bei 100 Mio. pro Jahr – und bisher hat der Senat der BVG das zugesagte Geld für diese Tariferhöhung noch nicht überwiesen. Der Streit um dieses Geld schwelt schon länger.

In der Corona-Krise geht die BVG nun auf Konfrontationskurs gegenüber dem Senat. Die Verkehrsbetriebe haben ihre Großorder für E-Busse komplett storniert und torpedieren damit die Elektro-Wende des Senats. Wenn Berlin will, dass die BVG die vielen teuren E-Busse anschafft, wird die Stadt nun wohl tief in die Kasse greifen müssen. Denn der System-Umbau ist aufwändig und teuer. Für einen vollständigen E-Betrieb sind mindestens drei Betriebshöfe mehr nötig. Und die Busflotte muss wesentlich größer sein als die heutige Dieselflotte. Die Mehrausgaben für E-Busse belaufen sich bis 2030 auf 1,8 Mrd. Euro. Insgesamt wären die Kosten einer reinen E-Flotte etwa doppelt so hoch wie bei einer Dieselflotte.

Fazit: Die Einnahmeausfälle in der Corona-Krise bieten dem Berliner Senat die einmalige Chance, das Dauerproblem der zu geringen BVG-Einnahmen zu lösen. Die Einführung eines Pflichttickets vergrößert die Einnahmen und kann die politisch gewollte Umstellung auf eine reine E-Flotte finanzieren helfen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang