Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2270
In der Tradition der Habsburger

Neue Führungsmacht Österreich

Österreichs wahrscheinlicher neuer Kanzler Sebastian Kurz arbeitet an einer Führungsrolle in Mittelosteuropa.

Der wahrscheinlich neue Kanzler Österreichs heißt Sebastian Kurz (Wahl am 15.10.) – und der arbeitet schon an seiner Führungsrolle in Mittelosteuropa. Der derzeitige konservative Außenminister zielt auf die früher zu Österreich-Ungarn gehörenden Wisegradstaaten (inkl. dem damals teilweise zur Habsburger Monarchie gehörenden Polen).

Kurz greift nach der informellen Führung der europäischen Christdemokraten. Die Erfolgsaussichten dafür sind gut. Derzeit hat der österreichische Außenminister den Vorsitz in der OSZE. Er plädiert für den Einsatz von UNO-Blauhelmsoldaten in der Ost-Ukraine. Im 2. Halbjahr 2018 übernimmt Österreich dann den EU-Ratsvorsitz. Nicht nur für die Endphase der Brexit-Verhandlungen hat der wahrscheinlich neue Bundeskanzler seine Vorstellungen schon auf den Tisch gelegt:

  • Der Brexit soll keine finanziellen Mehrbelastungen für die verbleibenden Mitgliedsländer bringen – im EU-Haushalt muss also gespart und umgeschichtet werden.
  • Ein Subsidaritätspakt soll dafür sorgen, dass grundsätzlich öffentliche Aufgaben auf Ebene der Nationalstaaten geregelt werden. Nur darüber hinausgehende gemeinsame Probleme sollen gemeinsam angepackt werden.
  • Der Außengrenzschutz, die Sicherheits-, Verteidigungs- und Währungspolitik, das Wettbewerbsrecht und der internationale Handel sollen durch die EU geregelt werden
  • National bleiben laut Kurz die Sozial-, Gesundheits-, Gesellschafts- und Familienpolitik.

Den Balkan im Blick

Nach Habsburger Tradition gehört der Balkan zu Österreichs Domäne. Die Balkanroute hat es ja schon geschlossen. Hier will Kurz Beitrittskandidaten und Problemländer ins Visier nehmen. Die Türkei schreibt Wien dagegen als Beitrittskandidaten erst einmal ab.

Deutlich wird der Führungsanspruch von Kurz in der Zuwanderungspolitik. Hier liegt er ganz auf einer Linie mit Ungarn oder Polen – und kann nach Belieben blockieren oder forcieren. Einwanderung ins Sozialsystem soll es nicht mehr geben. Einwanderungszentren (und Asylbearbeitung) sollen außerhalb der EU mit gemeinsamen Kriterien eingerichtet werden.

Fazit: Der junge Mann von der Donau lässt die Führungsrolle der deutschen Christdemokraten verblassen. Merkel sieht nicht nur gegen Macron alt aus.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang