Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1829
Ukraine-Friedenskonferenz und Nato-Zusammenarbeit

Schweiz untergräbt eigene Neutralität

NATO © NATO - Photo Gallery
Die Schweiz verabschiedet sich gerade von ihrem wichtigsten Grundsatz in der Außen- und Sicherheitspolitik. Mit der Ausrichtung der Ukraine-Friedenskonferenz untergräbt sie ihr Neutralitätsrecht. Hinzu kommen Bemühungen, viel enger mit der NATO zu kooperieren.

In der Schweiz findet gerade eine politische Zeitenwende statt. Die Alpenrepublik verabschiedet sich in hohem Tempo von ihrem langen und intensiv gepflegten Neutralitäts-Status. Darauf deuten mehrere Entwicklungen hin.

Mit der Friedenskonferenz für die Ukraine (15./16. Juni) gibt die Alpenrepublik weithin sichtbar ihren neutralen Status auf. Das ist die Einschätzung einiger politischer Beobachter in der Schweiz. Denen geht die Parteinahme für die Ukraine mit der Ausrichtung der Friedenskonferenz zu weit.

Nichtteilnahme an Konflikten wird ausgehebelt

Hintergrund: Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze und zentrales Instrument ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. Das Neutralitätsrecht enthält die Pflicht zur Unparteilichkeit und Nichtteilnahme an Konflikten. Diese Nichtteilnahme bedeutet, dass die Schweiz weder mit Soldaten noch mit Waffen direkt in Kriegen beteiligt ist. Hinzu kommt aber, dass die Alpenrepublik auch sein Territorium keiner Kriegführenden Partei zur Verfügung stellen darf. Diesen Punkt sehen Kritiker der Friedenskonferenz verletzt. Denn die Ukraine ist Co-Gastgeber der Konferenz und strebt eine Mitgliedschaft in der NATO an.

Die Schweiz verlässt aber auch noch auf einem anderen Pfad ihr neutrales Territorium. Gemeinsam mit drei anderen neutralen Ländern Europas (Österreich, Irland, Malta) hat die Schweiz einen Brief an die NATO und an Brüssel geschrieben. Darin wünschen sich die Staaten, künftig noch enger mit dem Militärbündnis zu kooperieren. Dazu wollen sie z.B. an hochrangigen Sitzungen teilnehmen (NATO-Rat) und in Entscheidungen und die Strategie-Entwicklung noch vor der Beschlussfassung eingebunden werden.

Schweiz strebt engere Kooperation mit der NATO an

Die engere Kooperation mit der NATO wird in der Alpenrepublik ebenfalls als gravierender Verstoß gegen das Neutralitätsprinzip gesehen. Denn die bisherige Lesart der Neutralität beinhaltete auch, dass die Schweiz keinem Militärbündnis beitreten darf. Die engere Kooperation ist zwar formal kein Beitritt. Wenn die Schweiz aber „wie ein Mitglied eingebunden ist“, dann gibt sie ihre Neutralität auf, so die Kritik.

Obendrein torpediert die Schweiz mit diesen Bemühungen zu einer viel engeren NATO-Kooperation auch ihre eigene Friedenskonferenz. Der Wunsch nach einer stärkeren Mitarbeit im Militärbündnis schwächt das Neutralitätsfundament. Das mag mit ein Grund dafür sein, dass bisher kaum Eingeladene aus den Südländern zur Friedens-Konferenz zugesagt haben. Mehrere Regierungschefs westlicher Länder haben bisher zugesagt. Einer der für einen Erfolg der Veranstaltung wichtigsten Teilnehmer, China Staats- und Parteichef Xi Jinping, kommt aber höchstwahrscheinlich nicht. Auch Indien, Brasilien und Südafrika haben bisher nicht zugesagt. Russland ist ohnehin nicht eingeladen. Das allerdings war für viele Südländer eine zentrale Bedingung, um an der Konferenz teilzunehmen.

Fazit: Die Ukraine-Friedenskonferenz könnte für die Schweiz zu einem diplomatischen Desaster werden. Sie wird ohne die Südländer keinen Erfolg haben. Ein Effekt wird aber sein, dass die Alpenrepublik ihren Neutralitätsstatus geschwächt hat und ihn mit den NATO-Bemühungen weiter untergräbt. Parallel dazu wird das diplomatische Prinzip der Neutralität auch in anderen Ländern Europas beerdigt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang