Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1047
33% Kapitalrendite locken

Prozessfinanzierung hält in Europa als Anlageform Einzug

Die Prozessfinanzierung hält jetzt auch in Europa mit Siebenmeilenstiefeln Einzug. In fünf Jahren dürfte sie bereits zum Standard unter den alternativen Anlageformen gehören. Für Anleger gibt es mehrere Faktoren, die locken.

Spätestens in 5 Jahren können Sie in eine neue Form der Kapitalanlage investieren: die Prozessfinanzierung. Sie dürfte bis dahin auch in Europa eine große Verbreitung erreichen. Diese Einschätzung ist am Londoner Markt immer häufiger zu hören. Firmen wie Legal Ventures, Phoenix Advisors und Dalma Capital vertreten diese Ansicht.
Das Konzept ist einfach. Ein Unternehmen, das mit den streitenden Parteien in keiner Verbindung steht, übernimmt die Finanzierung des Rechtsstreits. Dafür erhält es einen Anteil an der im Urteil bestimmten Summe. Solche Konzepte finden mehr und mehr Verbreitung in der Juristerei. Vor allem, nachdem auch in Europa die Tore für Sammelklagen geöffnet wurden.

Hohe Rendite auf das eingesetzte Kapital

Die Kapitalrendite beläuft sich im Schnitt auf 33%. Als ein besonderer Anreiz dieser Kapitalanlageform wird gesehen, dass sie weitestgehend unberührt von konjunkturellen Entwicklungen bleibt. Das heißt: Der Gleichlauf (Korrelation) mit Aktien oder Anleihen ist gering.
Schon heute gibt es diese Möglichkeit der Kapitalanlage. Meist geht es dabei um Ländergrenzen überschreitende Fälle. Stark verbreitet ist sie bereits in den Vereinigten Staaten, in Australien im Nahen Osten und in Indien.

USA und UK sind die führenden Märkte

Größter Markt sind die Vereinigten Staaten. Sie haben an dieser Anlageform einen weltweiten Anteil von 40%. Dort wird das Geld für die zahlreichen Sammelklagen (Class Action – Prozesse) benötigt. Für sie gibt es kaum andersartige Finanzierungsmöglichkeiten.
In Europa steht der britische Markt an der Spitze. Rund 200 große Anwaltskanzleien bieten bisher an, Klagen auf diesem Weg zu finanzieren. Boomzeiten erlebt die Prozessfinanzierung vor allem in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Dann ist die Prozesswut vor allem gegenüber Lieferanten und Versicherungen besonders hoch.

Fazit

Gerade in größeren Portfolien ist diese alternative Anlageform eine interessante Möglichkeit zur Risiko-Streuung.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang