Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1738
Oanda

Guter Anfang, mittelmäßiger Abschluss

Wie schlägt sich Oanda im FUCHS-Broker Test 2021? Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Oanda ist ein Broker, der eigentlich gut für Trading-Einsteiger geeignet wäre. Die Angebotspalette und das Preis-Leistungs-Verhältnis passen. Schade, dass der Kundenservice auf halber Strecke "stehen" bleibt.

Erstkontakt

Oanda mit Hauptsitz in Toronta, Kanada bietet seit 1996 den Handel mit Finanzprodukten an. Ursprünglich als reiner Forexbroker konzipiert, können inzwischen auch CFDs auf Aktienindizes, Rohstoffe, Edelmetalle und Anleihen gehandelt werden. Kunden aus Deutschland werden von der Oanda-Niederlassung in London betreut. Auch hier ist der Kundensupport in deutscher Sprache verfügbar.

Plattform

Kunden können entweder über den MetaTrader4 oder die hauseigene Handelsplattform „Oanda Trade“ handeln. Diese wird sowohl als festinstallierte Desktop-Version als auch als browserbasierte Webplattform angeboten. Wer von unterwegs seine Orders verwalten oder Handelsgelegenheiten nutzen möchte, kann OandaTrade auch als mobile Applikation auf dem Smartphone nutzen.

Im Schwerpunkt konzentriert sich Oanda auf den Handel von Währungspaaren. Das gesamte Handelsuniversum ist vergleichsweise übersichtlich und beschränkt sich auf etwa 120 verschiedene CFDs, einschließlich rund 70 Währungspaaren. CFDs auf einzelne Aktien hat der Broker nicht im Angebot. Oanda verzichtet auf Mindesteinlagen und Mindestordergrößen. Da außer dem Spread keine weiteren Handelsgebühren berechnet werden, kommen hier auch Tradinganfänger gut zurecht, die den Börsenhandel zunächst einmal mit einem kleinen Konto ausprobieren wollen. Die Spreads im CFD-Handel sind konkurrenzfähig. So lässt sich der DAX bereits ab 0,9 Punkten Spread handeln. Im EURUSD liegt der Spread bei einem Pip, Öl und Gold können wir ab 3 Punkten bzw. 25 Cents Spread traden.
Die Handelsplattform lässt sich komplett auf unsere Vorlieben anpassen.

Service und Beratung

Gewohnt gut ist der standardisierte Neukundenservice des Brokers. Bereits einen Tag nach unserer Demokonto-Anforderung klingelt ein Servicemitarbeiter von Oanda bei uns durch. Er erläutert in einem kurzen und freundlichen Erstgespräch die Vorzüge des Brokers und klärt uns über die wichtigsten Services und Dienstleistungen auf.

Auf unsere speziellen Fragen, ob man denn vom Börsenhandel leben könne und ob wir mit einem Konto bei Oanda für unseren Wunsch gut gerüstet sind, geht er leider nicht dezidiert ein. Er bietet uns zunächst einmal an, das Demokonto auf Herz und Nieren zu testen - das ist das "Pflichtprogramm". Gegen Ende des Testzeitraum will er sich noch einmal melden. Auf diesen Anruf warten wir jedoch bis heute. Der Bildungsbereich bei Oanda ist zudem nur etwas für Kunden, die die englische Sprache gut beherrschen. Webinare oder Bildungsinhalte in deutscher Sprache werden derzeit nicht angeboten. Hier wird erkennbar, dass der deutsche Markt zwar mit bedient, aber nicht gezielt "beackert" wird. 

Fazit: Übersichtliches Handelsunviversum, günstige Kosten. Damit kommen Tradingeinsteiger mit kleinen Handelskonten und -ordergrößen gut zurecht. Nicht ganz passend empfinden wir, dass die Neu-Trader in Deutschland nicht besser an die Hand genommen werden. Hier könnte Oanda mit wenig Einsatz viel erreichen. So bleibt der Broker fest im Mittelfeld unseres Rankings etabliert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang