Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4632
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Lückenhaft, standardisiert und intransparent

Wenn die Privatbankiers von Hauck und Aufhäuser uns an einer Stelle zu überzeugen vermögen, dann in Sachen Nachhaltigkeit. Das gilt für das Gespräch wie für das vorgelegte Portfolio. Schade, dass die Banker gerade in ihrem größten Kompetenzbereich Punkte verschenken, indem sie auf die Nachhaltigkeit des konkreten Portfolios überhaupt nicht mehr eingehen, nachdem das Thema vorher sehr präsent war. Und umso bedauerlicher, da andere Aspekte des Anlagevorschlags noch weniger überzeugen.

Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest: "An der gesamten Beratung gibt es nichts auszusetzen. Die Mitarbeiter sind durchweg freundlich, ebenso der Berater. Er stellt sich gut auf uns ein, erklärt die Zusammenhänge verständlich. Seine Beratung ist gut strukturiert. Hier wird keine Zeit vertan, sondern effizient über die Vermögensanlage gesprochen. Schwächen sind bei dem Berater keine auszumachen. Auch die Unterlagen sind gut aufbereitet und verständlich. Alles in allem sehr solide.

Allerdings fällt uns auch nichts Herausragendes auf. Weil aber die Gebühren mit einer All-in-Fee von 1,2% nicht gerade gering sind, zweifeln wir, ob wir das Haus wirklich dem „Robo" vorziehen. Zumindest die Portfolioverwaltung auf nachhaltiger Basis spräche dafür. Für die Qualifikation in die zweite Auswertungsrunde reicht es jedenfalls."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Es gibt kein separates Beratungsprotokoll.

Anlagevorschlag

Unsere Ausgangssituation wird in der immerhin 64 Seiten starken Präsentation nur rudimentär zusammengefasst. Unsere Anlagestrategie ist renditeorientiert, wobei das Renditeziel nicht näher definiert wird. Eine maximale Verlustbereitschaft wurde von uns angeblich nicht vorgegeben. Das ist sehr ungenau und zeugt nicht von qualitätsorientierter Arbeit.

Korrekt ist aber erfasst, dass wir ethisch-nachhaltig anlegen wollen. Folglich legt die Bank den Schwerpunkt ihrer Präsentation auch auf ihre besondere Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit. Darin liegt bereits ein Mehrwert gegenüber vielen anderen Wettbewerbern. Um Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden hat die Bank ein eigenes unabhängig agierendes Ethik-Komitee installiert. Dieses siebenköpfige Gremium ist zu einem großen Teil mit  Wissenschaftlern aus dem Bereich Sozialethik besetzt. Auch eine Spezialistin für Gewässertoxologie sitzt darin. Der Ansatz, nachhaltig zu investieren, wird ausführlich vorgestellt. Damit bildet die Bank unsere Wünsche und Bedürfnisse gut ab.

Portfolio

Das Portfolio wird nach der Analyse durch das Ethik-Komitee zusammengesetzt. Dabei können die Vermögensverwalter aus einem über 600 Titel umfassenden Anlageuniversum wählen – all diese Wertpapier haben die Ethik-Kriterien erfüllt.

Doch als die Bank ihre Grundlagen für die Portfolio-Zusammensetzung vorstellt, werden wir stutzig. Hauck und Aufhäuser rechnen weiterhin mit 0,6% auf Tagesgeld der Bundesbank. Das ist deutlich mehr, als aktuell angeboten wird. Auch für Anleihen erwartet sie 1,5% p. a. Bei den Aktien ist man dann richtig mutig und veranschlagt 7,5% statt historisch 5,6%. Das halten wir für eine gelinde gesagt optimistische Prognose.

Finanzinstrumente

Konkret schlägt uns das Haus folgende Zusammensetzung vor: 45% Renten Europa, 50% Aktien global und 5% Mikrofinanz. Damit will sie 4,5% Rendite erwirtschaften – vor Steuern, Kosten und Inflation. Es gibt einen Einblick in die historische Entwicklung. Daraus ersehen wir für die Finanzkrise 2008 18% Verlust. Allerdings handelt es sich hier um Indexdaten und nicht um Daten zu konkreten Portfolios, geschweige denn unseres Portfolios. Als Stresstest taugt eine solche Darstellung nicht.

Die Bank hält es für wahrscheinlich, dass sie unser Vermögen bis im Jahr 2029, also innerhalb eines Jahrzehnts, auf 1.142.000 Euro vermehren kann. Als negativsten Fall hält sie aber auch eine Schrumpfung auf 577.000 Euro für möglich.

US-Aktien übergewichtet

Bei der konkreten Titelauswahl wollen die Privatbankiers von Hauck und Aufhäuser auf der Aktienseite US-Aktien übergewichten. Verwirrend: Die Bank will nun das zunächst vorgeschlagene Verhältnis umkehren, und wir sehen 50% Anleihen und 45% Aktien im Gesamtportfolio. Die 5% Mikrofinanz bleiben erhalten.

Nach aller vorherigen Nachhaltigkeitsbetonung können wir an dieser Stelle leider überhaupt nicht mehr erkennen, wie nachhaltig das Portfolio tatsächlich ist. So sehen wir bei den Renten die typischen Werte wie Bonität und Währung, aber kein Ethik-Rating. Dasselbe gilt für die Aktienseite. So verliert der Vorschlag kolossal an Überzeugungskraft. Hier haben Wettbewerber weit bessere Darstellungen geliefert.

Portfolioqualität

Das Portfolio ist im Vergleich zu unserem Musterdepot deutlich weniger diversifiziert. Gerade einmal 15 Titel enthält das Aktien-Subportfolio – eine der niedrigsten Diversifizierungsquoten, die wir im gesamten Markttest gesehen haben. Es handelt sich dabei überwiegend um Blue Chips wie Mastercard, Microsoft oder Allianz. Regionen wie Japan oder Pazifik werden überhaupt nicht abgebildet.

Zudem ist die gesamte Präsentation sehr mit Informationen und Grafiken überfrachtet, was die Verständlichkeit nicht verbessert, sondern verringert. Individualität ist darin überhaupt nicht zu erkennen. Auch hier zeigen andere Häuser bessere Leistungen.

Gebühren

Das vorgelegte Paket bietet die Bank uns für 1,2% an. Dass diese Angabe exklusive Umsatzsteuer zu verstehen ist, lesen wir erst im Kleingedruckten. Somit ist die Kostenseite weder sonderlich transparent gehalten, noch im Marktvergleich sonderlich günstig.

Fazit

Das Haus erklärt zwar, dass die Umsetzung stets individuell und maßgeschneidert erfolge. Genau das aber können wir aus den vorliegenden Informationen kaum ersehen. Bei den Ausführungen zur Portfoliokonstruktion hegen wir zudem erhebliche Zweifel, ob die Renditeprognosen nicht zu euphorisch sind. Die Kostentransparenz lässt ebenfalls zu wünschen übrig, zumal die Kosten der (wenigen) aktiven Fonds nicht mit ausgewiesen wurden. Einen Mehrwert zum ETF-Portfolio können wir hier auch mit viel gutem Willen nicht sehen.

2021 (TOPs 2022) Vermögensstrategie Silberplatz für Hauck & Aufhäuser im Shop
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch Hauck & Aufhäuser: Individualität ist Trumpf im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Volles Engagement in Sachen Nachhaltigkeit im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Lückenhaft, standardisiert und intransparent im Shop
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Eine knappe Entscheidung im Shop
2017 (TOPs 2018) Beratungsgespräch Bei Hauck und Aufhäuser fehlt der letzte Schliff im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Hauck & Aufhäuser: Effizient und mit norddeutschem Charme im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Hauck & Aufhäuser Privatbankiers: Leistungspaket mit mäßiger Leistung im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Bemühte Beratung in antiquiertem Ambiente im Shop

 

 

Adresse

Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG
Kaiserstr. 24
60311 Frankfurt am Main
Deutschland

Website: https://www.hauck-aufhaeuser.com/

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Fazit: Hauck & Aufhäuser, die Traditionsbank in chinesischer Hand, präsentiert sich in allen geprüften Kategorien – Beratungsgespräch, Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Transparenz – in einem befriedigenden Bereich. Damit liegt sie immerhin im vorderen Drittel des Anbieterfeldes. Aber es ist auch noch deutlich Potenzial zu sehen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang