Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1506
Zeugnisverweigerung nicht nachträglich möglich

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

Wer vor dem Finanzamt auspackt, kann das später nicht mehr zurücknehmen, wenn er zuvor über sein Auskunftsverweigerungsrecht belehrt wurde. Auch wenn dadurch der eigene Bruder heftig in die Bredouille gerät. Der BFH revidiert damit seine bisherige Rechtsprechung. Es fügt aber noch eine wichtige Bemerkung hinzu.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Und aus Silber wird kein Gold mehr. Erteilt ein Angehöriger im Verwaltungsverfahren vor einem finanzgerichtlichen Verfahren – trotz ausdrücklicher Belehrung über seine Rechte – freiwillig Auskünfte, darf das Finanzgericht im Steuerprozess die Urkunde über die vorgerichtliche Vernehmung verwerten. Das gilt auch dann, wenn es sich der Zeuge später anders überlegt und sich vor dem Finanzgericht auf sein Auskunftsverweigerungsrecht beruft.

Im Urteilsfall hat der eigene Bruder den Kläger beim Hauptzollamt angezeigt. Er erklärte, der Kläger betreibe seit ca. 20 Jahren „schwarz“ ein gewerbliches Stuckateurgeschäft. Deswegen wurde die Steuerfahndung tätig.

Schwarze Bankkonten des Bruders aufgeflogen

Im Rahmen der Durchsuchung der Wohnung des Klägers wurden zahlreiche Bareinzahlungen auf die Bankkonten des Klägers und seiner Ehefrau bekannt. Die Prüferin der Steuerfahndungsstelle kam zum Ergebnis, dass der Kläger in den Jahren 2001 bis 2010 eine gewerbliche Tätigkeit als Stuckateur und Gerüstverleiher ausgeübt und hieraus bisher nicht erklärte Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt habe. Da der Kläger keine Betriebseinnahmen und -ausgaben aufgezeichnet und er während der Prüfung nicht mitgewirkt habe, wurden die Umsätze und Gewinne an Hand der Ausgabenüberhänge einer Bargeldverkehrsrechnung geschätzt.

Der Bruder wurde mehrfach durch Beamte der Steuerfahndung vernommen. Immer war er über seine Auskunftsverweigerungsrechte belehrt worden. Dennoch hatte er in seinen Vernehmungen detaillierte Angaben gemacht. Erst in der strafrechtlichen Hauptverhandlung sowie im Vorfeld der vom Finanzgericht anberaumten mündlichen Verhandlung berief er sich auf sein Auskunftsverweigerungsrecht.

Finanzgericht nutzte Vernehmungsprotokolle für Beweisführung

Das Finanzgericht hat die Protokolle der vorgerichtlichen Vernehmungen des Bruders dennoch in seine Beweiswürdigung einbezogen. Das ist zulässig. Es verstößt weder gegen den Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme noch besteht ein Verwertungsverbot, so der BFH unter Änderung seiner Rechtsprechung. Die Aussagen des Bruders durften daher vom Finanzgericht zum Schaden des Klägers verwertet werden.

Ausgangspunkt der Schätzung des Finanzgerichts und damit die entscheidende Schätzungsgrundlage war die Höhe der Bareinzahlungen, die in den einzelnen Jahren auf die Bankkonten der Kläger vorgenommen worden waren. Dabei hat das FG einzelne Bareinzahlungsbeträge einerseits als "von den Klägern ausreichend und nachvollziehbar erläutert". Zugleich hat es sie als "ungeklärt" und damit als "Schwarzeinnahmen" angesehen.S

Nur betriebliche Einnahmen dürfen in Schätzung einfließen

Wenn eine Einnahme nachweislich mit der betrieblichen Tätigkeit nichts zu tun hat, darf sie nicht bei der Schätzung der Betriebseinnahmen berücksichtigt werden. Das Finanzgericht berücksichtigte solche geklärten Zahlungseingänge teilweise aber gleichwohl bei seiner Schätzung und erfasste sie als Betriebseinnahmen. Eine solche Würdigung ist widersprüchlich. Sie stellt daher einen vom BFH als vom Revisionsgericht von Amts wegen zu berücksichtigenden Verstoß gegen die Denkgesetze dar, so der BFH. Das Finanzgericht muss den Fall deswegen nochmals neu aufrollen.

Hintergrund: Im Steuerrecht steht dem Steuerzahler selbst im Besteuerungsverfahren kein Auskunftsverweigerungsrecht zu. Denn er ist selbst Beteiligter und kein außenstehender Zeuge. Zum Personenkreis mit einem ausdrücklichen Auskunftsverweigerungsrecht gehören auch die Angehörigen derjenigen Person, über die Auskunft verlangt wird. Das gilt jedoch nur und insofern, „als sie nicht selbst als Beteiligte über ihre eigenen steuerlichen Verhältnisse auskunftspflichtig sind oder die Auskunftspflicht für einen Beteiligten zu erfüllen haben“. Über das Auskunftsverweigerungsrecht muss ein Angehöriger vorab belehrt werden.

Fazit: Wer von seinem Zeugnisverweigerungsrecht einmal nicht Gebrauch macht und redet, kann das Gesagte später nicht wieder zurücknehmen. Es kann dann in einem Prozess verwendet werden.

Urteil: BFH, X R 9/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang