Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
BFH
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Forderungen müssen angemessen verzinst werden

BFH-Urteil zur Verzinsung von Forderungen gegen Gesellschafter

Größer werdende Geldstapel
Größer werdende Geldstapel © jirsak / Stock.adobe.com
Ein BFH-Urteil bestätigt, dass Forderungen gegenüber Gesellschaftern angemessen verzinst werden müssen. FUCHSBRIEFE erklären, welche Bedeutung dieses Urteil für Unternehmer hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung erlaubt

BFH-Urteil schränkt Handlungsfreiheit bei Sponsoringverträgen faktisch ein

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof. © Marc Müller / dpa / picture alliance
Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich ein Sponsoringvertrag keinem der im BGB geregelten besonderen Schuldvertragstypen zuordnen lässt. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen und ihre Sponsoringverträge? Erfahren Sie, welche Konsequenzen das Urteil für Unternehmen hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuersparmöglichkeiten bei Nachlassverbindlichkeiten für Erben

Erbschaftsteuer mit doppeltem Pauschalbetrag mindern

Hölzernes Kreuz auf einem Friedhof
Hölzernes Kreuz auf einem Friedhof. © Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance
Wer eine große Erbschaft antritt, muss hohe Steuern zahlen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken. Eine wichtige Rolle spielen dabei Nachlassverbindlichkeiten. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Sie zwei Mal in den Genuss eines Pauschalbetrages kommen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Betreuung durch Notrufsystem als haushaltsnahe Dienstleistung?

Für den Haushalt und doch nicht haushaltsnah

Einbrecher in einer Wohnung
Einbrecher in einer Wohnung. © luckybusiness / stock.adobe.com
Immer mehr Haushalte schätzen inzwischen den Service eines Hausnotrufsystems. Der Bundesfinanzhof musste jüngst die Frage klären, ob solche Dienstleistungen steuermindernd geltend gemacht werden können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil des BFH mit Auswirkungen auf die Besteuerung von Ferienwohnungen

Ferienwohnungen vermieten: Wann ist es eine gewerbliche Tätigkeit?

Bett und Koffer
© dvoevnore / stock.adobe.com
Ein Wohnungseigentümer vermietet regelmäßig über einen professionellen Vermittler Ferienwohnungen. Seiner Auffassung nach erzielt er dabei private Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Das Finanzamt hingegen wittert einen Gewerbebetrieb. Der BFH hatte in dem Fall schließlich ein Machtwort zu sprechen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bei Reparaturen muss die Verursachung der Eingangsleistung berücksichtigt werden, nicht nur deren Verwendung

BFH-Urteil zum Vorsteuerabzug bei Reparaturen: Verursachung statt Verwendung entscheidend

Solaranlagen auf den Dächern von Backstein-Reihenhäusern
Solaranlagen auf den Dächern von Backstein-Reihenhäusern. © DutchScenery / Getty Images / iStock
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs klärt eine bisher oft übersehene Zuordnungsfrage beim Vorsteuerabzug. Erfahren Sie, welche Bedeutung das Urteil hat und für wen es relevant ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gleiches muss auch gleich behandelt werden

Chance für Ausweitung der ermäßigten Umsatzsteuer

Münzen
Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
Ein Urteil über Holzhackschnitzel könnte noch eine große Relevanz für andere Bereiche entfalten. Denn der Bundesfinanzhof (BFH) urteilte, dass Holzhackschnitzel dem ermäßigten Steuersatz unterliegen, nicht dem Regelsatz. FUCHSBRIEFE erläutern die Überlegungen, von denen sich die Richter leiten ließen und zeigen, welche Ableitungen sich daraus ergeben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerliche Folgen bei trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners

Privates Veräußerungsgeschäft: Steuerpflicht bei trennungsbedingtem Verkauf

Modellhaus aus Keramik steht auf einem Kaufvertrag
Modellhaus aus Keramik steht auf einem Vertrag. © Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock
Nach einer Scheidung zog ein Mann aus der bislang gemeinsamen Immobilie aus, verkaufte der Ex-Gattin seinen Anteil und musste auf den Gewinn Steuern zahlen. Das gefiel ihm überhaupt nicht, schließlich sei der Verkauf unfreiwillig gewesen. Der Fall landete schließlich vor dem Bundesfinanzhof.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof bricht mit Praxis der Steuerverwaltung

Auswanderer müssen Finanzamt nicht alles offenlegen

Neuseeland
Strand in Neuseeland. © WaitforLight / stock.adobe.com
Wer nur "vorübergehend" auswandert, kann von einer Ausnahme im Steuerrecht profitieren. Um dieses Privileg zu erhalten, verlangte das Finanzamt bislang aber, dass die Steuerzahler von Beginn an erklärten, wann sie denn zurückkehren würden. Der Bundesfinanzhof brach nun mit dieser Praxis.
  • FUCHS-Briefe
  • BFH richtet weiteres Vorabentscheidungsersuchen nach Luxemburg

Organträger muss Willen bei Organgesellschaft durchsetzen können

Eine Sitzung des Gerichtshofs - Große Kammer
Foto: Gerichtshof der Europäischen Union
Organschaft bei der Umsatzsteuer bedeutet, dass ein Unternehmen die Umsätze eines anderen Unternehmens mit versteuern muss. Ob die deutschen Regelungen dazu mit dem EU-Recht vereinbar sind, war jüngst Gegenstand mehrerer gerichtlicher Entscheidungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof lockert die Zuordnungsfristen zu betrieblich oder privat

Offensichtliche Zuordnung muss nicht angegeben werden

Dokumente, im Hintergrund zwei Modellhäuser
Dokumente, im Hintergrund zwei Modellhäuser. © smolaw11 / stock.adobe.com
Manche Gegenstände und Objekte - z.B. Immobilien - werden sowohl betrieblich als auch privat genutzt. Für das Finanzamt ist das eine relevante Unterscheidung. Ein Unternehmer ging davon aus, dass das in seinem Fall doch offensichtlich sei - und wurde durch den Bundesfinanzhof darin bestärkt.
  • FUCHS-Briefe
  • Aberkennung kann hohe Nachforderungen zur Folge haben

Steuerfallen bei Unterbrechung eines Gewinnabführungsvertrages

business background of businessman having handshake
© Mongkolchon / stock.adobe.com
Wenn sich ein kleines Unternehmen einem großen unterordnet, schließen beide oft einen Gewinnabführungsvertrag. Das kleine Unternehmen wird dann eine sogenannte Organgesellschaft der Firma. Das kann steuerlich vorteilhaft sein. Es gibt aber auch Fallstricke, wenn die Beziehung nicht hält.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Klagen nur eine Frage der Zeit

Solidaritätszuschlag (vorerst) nicht verfassungswidrig

Spiegelung des deutschen Bundestages auf einer Glasfassade
© hanohiki / Getty Images / iStock
In seiner jetzigen Form ist der Solidaritätszuschlag nicht verfassungsbedenklich, urteilt der Bundesfinanzhof. Das Urteil lässt aber bereits jetzt erahnen, dass das letzte Wort noch lange nicht gesprochen ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Erst eröffnen, dann Kosten verursachen

Geschäftsbeginn entscheidet über Steuerabzug

Eine Person steckt eine Farbrolle in einen Farbeimer
Eine Person steckt eine Farbrolle in einen Farbeimer. © LittleBee80 / Getty Images / iStockphoto
Ein Restaurantinhaber übernahm einen alten Imbiss und - oh Schreck - sah sich gezwungen, erstmal gründlich zu renovieren. Die Kosten wollte er von der Steuer absetzen. Doch das Finanzamt stellte sich quer.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof mit penibler Prüfung

Steuern sparen mit Ehegatten-Vorschaltmodell

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof © Marc Müller / dpa / picture alliance
Um Steuern zu sparen, leaste ein Arzt ein Auto von seiner Ehefrau. Damit wollte er den Vorsteuerabzug kassieren. Das Finanzamt witterte einen Gestaltungsmissbrauch und ein "Scheingeschäft". Der Bundesfinanzhof prüfte darum gründlich und stellte klare Kriterien auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Gesellschafter freiwillig verzichtet

Keine Ausschüttungen, keine Steuern

Mehrere 2-Euro-Münzen
Mehrere 2-Euro-Münzen. © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Wer keine Einnahmen erzielt, zahlt auch keine Steuern. Die Finanzverwaltung sah das in einem Fall von freiwilligem Verzicht eines Unternehmers aber ganz anders. Der Fall ging bis zum Bundesfinanzhof.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Weiterhin keine Klarheit

Höhe der Säumniszuschläge ab 2019 verfassungswidrig?

Bundesfinanzhof
Bundesfinanzhof. © Marc Müller / dpa / picture alliance
Mittels Androhung von Säumniszuschlägen will der Fiskus die Steuerzahler zur fristgerechten Zahlung von Steuern disziplinieren. Doch über die Höhe dieser "Strafzinsen" wird vor dem Bundesfinanzhof gestritten. Der schafft weiterhin keine Klarheit.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rückabwicklung einer Kommanditbeteiligung

Rückerstattung ist keine Einnahme

Münzen
Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
Da ging das Geschäft nicht auf wie erhofft: Ein Investor legte sein Geld in einem geschlossenen Immobilienfonds an, der nicht so rentierte, wie im Prospekt in Aussicht gestellt. Er verlangte seine Einlagen zurück. Das Finanzamt schaut genau hin - es kam zum Streit.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH sagt "nichts da"

Steuerliche Absetzbarkeit bei Aufwendungen des Dienstwagens

Auto fährt über eine Landstraße
Auto fährt über eine Landstraße. © Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance
Viele Angestellte freuen sich in den Genuss eines Firmenwagens zu kommen. Fraglich war aber bislang, inwieweit Aufwendungen steuerlich abzugsfähig waren. Der BFH hat nun ein Machtwort gesprochen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Sanierungskosten sofort steuerlich absetzen – der BFH macht´s mit!

Steuern sparen: Raus aus der Bilanz, rein ins Privatvermögen

Symbolbild Geld und Immobilien
Geld und Immobilien. © minicase / stock.adobe.com
Saniert ein Unternehmen ein Immobilie im Betriebsbesitz, werden die Sanierungskosten auf den Kaufpreis dazu gerechnet und erhöhen die Abschreibungsgrundlage - das wird schnell teuer. Stattdessen gibt es einen anderen Weg, mit dem sich vollkommen legal Steuern sparen lassen.
Zum Seitenanfang