Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Finanzgerichtsverfahren
  • FUCHS-Briefe
  • Gericht kippt Zugangsvermutung bei Briefzustellung

Post darf später kommen

Briefträger der Deutschen Post AG auf einem Fahrrad
Postbote auf Fahrrad. © Ulrich Baumgarten / picture alliance
Bußgeld- oder Steuerbescheid: Bei diesen Schreiben handelt es sich um Verwaltungsakte, die mit der Post kommen und wichtige Fristen auslösen. Aber was ist, wenn Postchaos herrscht: Wann gelten dann Behördenschreiben als zugestellt? Das Finanzgericht hat der Deutschen Post die Rote Karte gezeigt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitszimmer voll anerkannt

Kostenverteilung: Arbeitszimmer ist voll abzugsfähig

Laptop
Laptop. © Maryna Andriichenko / Getty Images / iStock
Die Finanzämter neigen dazu, nichteheliche Lebensgemeinschaften bei der Steuerklärung zu benachteiligen. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf stoppte jetzt diese Praxis bei Anerkennung von Kosten eines Arbeitszimmers.
  • FUCHS-Briefe
  • Bearbeitung und Prozess dürfen nicht ewig dauern

Schadensersatz bei Überlänge von Gerichtsverfahren

Eine Person versucht den Zeiger einer Uhr anzuhalten
Eine Person versucht den Zeiger einer Uhr anzuhalten. © DNY59 / Getty Images / iStock
Dass die deutschen Gerichte überlastet sind, dürfte vielen bekannt sein. Die Leidtragenden sind nicht nur die gestressten Mitarbeiter, sondern auch die Kläger, die ewig auf die Bearbeitung ihrer Verfahren warten müssen. Wenn es zu lange dauert, kann es aber dafür immerhin Schadensersatz geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Einfaches Gutachten reicht

Altes Gemäuer, höhere Abschreibungsquote

Modellhaus aus Keramik steht auf einem Kaufvertrag
Modellhaus aus Keramik steht auf einem Kaufvertrag. © Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock
Sie kaufen eine ältere Immobilie? Dann prüfen Sie, ob für diese eine höhere Abschreibungsquote in Betracht kommt. Haben Sie ein Gutachten, dass eine Nutzungszeit unter 50 Jahren bescheinigt, können Sie diesen Vorteil nutzen, so das Finanzgericht (FG) Münster.
  • FUCHS-Briefe
  • Verzögerungsrüge läuft ins Leere

Gerichte dehnen Verfahren wegen Corona ewig aus

Eine Figur der Justitia mit verbundenen Augen und Waage in der Hand
Eine Figur der Justitia mit verbundenen Augen und Waage in der Hand. © R4223 / picture alliance
Gut Ding will Weile haben, das ist auch vor Gericht oft so. Aber irgendwann müssen Verfahren trotz langer Fristen auch mal abgeschlossen sein. Wenn die Gerichte sich zu viel Zeit lassen, dann können Betroffene eine Verzögerungsrüge erteilen und sogar auf Schadenersatz klagen. Doch der Bundesfinanzhof hat jetzt dazwischen gehauen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Pardon bei Insolvenz

Geschäftsführer haftet mit Privatvermögen

Haftung – Recht/Gesetz. Ordner auf Schreibtisch mit Beschriftung neben Paragraf und Waage
Haftung – Recht/Gesetz. Ordner auf Schreibtisch mit Beschriftung neben Paragraf und Waage. © MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Bei Lohnsteuerforderungen, kennt das Finanzamt kein Pardon. Für Lohnsteuernachforderungen haftet der Geschäftsführer unter Umständen mit seinem Privatvermögen.
  • FUCHS-Briefe
  • Abschreibung von Mieterabfindungen

Gehören Mieterabfindungen zu den Herstellungskosten?

Das Paragrafen Symbol zeichnet sich unter einem 50-Euro-Schein ab.
Geld und Recht. © bluedesign / stock.adobe.com
Das ist eine schlechte Entscheidung für Immobilien-Käufer, die Mieter mit viel Geld dazu bewegen, die Wohnung zu räumen. Denn das Finanzgericht Münster hat zum Nachteil der Eigentümer entschieden, wie diese Abfindungen steuerlich zu bewerten sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kryptowährungen und Steuern

Steuerpflichtig: Gewinne aus Verkauf von Kryptowährungen

Bitcoin
Bitcoin. Copyright: Pexels
Privatanleger mit Aktien, Fondsanteilen und anderen regulierten Produkten im Depot kommen kaum noch mit dem Finanzamt in Berührung – die Banken führen für sie die Abgeltungsteuer ab und verrechnen Gewinne mit Verlusten. Anders ist das bei Investitionen in Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Binance Coin (BNB) und Co. Wie das Finanzamt mit Gewinnen aus Kryptowährungen umgeht, zeigt eine Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Baden-Württemberg.
  • FUCHS-Briefe
  • Anforderungen an Einträge im Fahrtenbuch

Fahrtenbuch: Finanzamt muss Ungenauig­keiten hinnehmen

Innenleben einer Lkw-Fahrer-Kabine
Innenleben einer Lkw-Fahrer-Kabine. Copyright: Pexels
Wer den Dienstwagen kaum privat nutzt, wählt nicht die übliche ‚Ein-Prozent-Regelung‘, sondern die Variante ‚Fahrtenbuch‘ als Nachweis der Fahrten für das Finanzamt. Der Fiskus hat sich einiges ausgedacht, um mit allerlei bürokratischen Vorgaben den Fahrtenbuchschreibern das Leben schwer zu machen. Das Finanzgericht (FG) Niedersachen, hat diesem Treiben aber jetzt Grenzen gesetzt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • ebay-Aktionäre dürfen sich freuen

Zufluss aus Spin-off ist steuerfrei

Symbolbild Aktienkurs
Symbolbild Aktienkurs. Copyright: Pexels
Wenn Unternehmen Abspaltungen vornehmen, bekommen die "Altaktionäre" gewöhnlich einen Goodie in Form von Anteilen am neuen Unternehmen. Profitiert auch der Fiskus davon? Das hatte jetzt der Bundesfinanzhof zu entscheiden.
  • FUCHS-Briefe
  • Abfindung bei Personalabbau

Abfindung kommt nicht aufs Langzeitkonto

Goldenes Sparschwein
Ein goldenes Sparschwein. Copyright: Pixabay
Das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg hat eine clevere und weitreichende betriebliche Idee vereitelt. Es ging um die Abfindung bei einer Kündigung. Es drohten Einnahmeausfälle für Fiskus und Sozialkassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wer gegen das Finanzamt einen Prozess gewinnt, muss Teile der Erstattung versteuern

Prozesszinsen: Wie gewonnen, so zerronnen

Abbildung der Justitia
Wer gegen das Finanzamt einen Prozess gewinnt, muss Teile der Erstattung versteuern. Copyright: Pixabay
Wenn das Finanzamt den Steuerzahler zur Kasse bittet und ihm dabei unrechtmäßig zu viel abnimmt, hat der erfolgreiche Kläger nicht nur einen Erstattungsanspruch. Obendrein gibt es (bisher) auch noch eine ordentliche Verzinsung. Gänzlich in die eigene Tasche fließen die Zinsen allerdings nicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Deal ist keineswegs immer Gestaltungsmissbrauch

Keine Steuer für die private Nutzung des Dienst­telefons

Ein Mann telefoniert mit seinem Smartphone
Keine Steuer für die private Nutzung des Dienst­telefons. Copyright: Pexels
Das Motiv, Steuern zu sparen, macht einen ‚Deal‘ mit dem Arbeitgeber deshalb noch nicht verwerflich. Finanzämtern gefällt das natürlich ganz und gar nicht und sie versuchen, das zu verhindern. Das Finanzgericht (FG) München musste in einem Fall ein Machtwort sprechen und hat den Vorwurf des ‚Gestaltungsmissbrauchs‘ zurückgewiesen.
  • FUCHS-Briefe
  • Fünftel-Regelung gilt auch für Zusatzbetrag

Abfindung: Steuervorteil auch für Sprinterklausel

Eine Person gibt einer anderen Person einen Vertrag zum unterschreiben
Abfindung: Steuervorteil auch für Sprinterklausel. Copyright: Pexels
Lange Fristen bei einvernehmlich abgeschlossenen Auflösungsverträgen sind in den Betrieben nicht sonderlich beliebt. Ist die Trennung ausgehandelt, dann soll es auch schnell gehen. Arbeitgeber setzen zusätzlich auch noch auf die sogenannte Sprinterklausel. Die funktioniert aber nur, wenn das Finanzamt mitspielt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dummer Fehler: Werbungskosten falsch zugeordnet

Keine Wiedereinsetzung bei Fehler

Nicht selten fallen Steuerzah­lern erst nach Ablauf der Einspruchsfrist Fehler im Steuerbescheid auf. Oftmals liegen dem falsche eigene Angaben zugrunde, die man gerne ändern möchte. Diese durchzuboxen ist kaum möglich, wie das Finanzgericht (FG) Münster feststellte.
  • FUCHS-Briefe
  • Lesestoff für die Wartezeit

Tageszeitungen und Zeitschriften können sehr wohl Betriebsausgaben sein

Ein Stapel Zeitungen
Zeitschriften können sehr wohl Betriebsausgaben sein. Copyright: Pexels
Bei Tageszeitungen und Zeitschriften sind die Finanzämter knallhart: Aufwendungen dafür werden regelmäßig abgelehnt. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat jetzt die zugeschlagene Tür wenigstens ein Spalt weit geöffnet.
  • FUCHS-Briefe
  • Völlig überzogene Betriebsprüfung

Hinzuschätzung des Finanzamts ist unangemessen

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das ist zwar schönstes Steuer-Deutsch, kann aber bei der Gewinnermittlung zu satten Steuernachzahlungen führen. Die gute Nachricht: Nicht jeder kleinste Fehler in der Buchführung ist ein Grund für eigenmächtige Gewinnermittlungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzgericht schiebt Riegel vor

Kostenlose Immobiliennutzung ist schnell verdeckte Gewinnausschüttung

Die ‚verdeckte Gewinnausschüttung‘, kurz vGA, sorgt regelmäßig für Streit zwischen Kapitalgesellschaften und der Finanzverwaltung. Betroffen sind Inhaber einer GmbH immer dann, wenn sie exorbitante Gehälter bekommen, ungewöhnlich günstige Kredite erhalten oder Immobilien kostenlos nutzen können. Die Vorteile schmälern den Gewinn der Firma. Den möchte aber der Staat möglichst hoch halten.
  • FUCHS-Briefe
  • Jobticket ist manchmal kein geldwerter Vorteil

Bei Parkplatznot im Betrieb bleibt das Jobticket steuerfrei

Betriebe sehen sich oftmals mit unerfüllbaren Parkplatzwünschen konfrontiert. Nach dem Arbeitsrecht ist die Sache klar: Es gibt keinen Anspruch auf einen Parkplatz. Arbeitgeber bieten stattdessen ein kostenloses Job-Ticket als Ersatz an. Damit dabei auch das Finanzamt mitspielt, brauchen Sie ein Schlüsselargument.
  • FUCHS-Briefe
  • Mittelbare Grundstückschenkung

Unattraktiv nach Gerichtsurteil

Einen Geldbetrag schenken, der für den Kauf eines Grundstücks bestimmt ist – das war ein probates Mittel zur Steuergestaltung. Ein Urteil des Finanzgerichst Düsseldorf, das jetzt veröffentlicht wurde, stellt das infrage.
Zum Seitenanfang