Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2068
Blockbildung verändert den Welthandel grundlegend

Regionalisierung statt Globalisierung

Der Welthandel verändert sich rapide und grundlegend. Die Triebfeder dafür ist die zunehmende globale Blockbildung. Der Handel zwischen den großen Regionen stagniert. Innerhalb der Regionen wächst der Handel dagegen stark. FUCHSBRIEFE analysieren die Entwicklung und ihre Bedeutung für Unternehmen.

Die neue Blockbildung verändert die Strukturen des Welthandels rapide und grundlegend. Das zeigt eine Studie des Unternehmensberaters Deloitte. Für diese wurden 14 Faktoren untersucht. Das Besondere: Deloitte hat bis auf die regionale Ebene hinabgeblickt, statt wie üblich in solchen Untersuchungen nur bis auf die nationale Ebene. 

Neue geopolitische Blöcke, neue Handelsströme

Die wesentliche Erkenntnis: Die Handelsströme verändern sich und verlaufen schon heute grundlegend anders als vor wenigen Jahren. Der Welthandel insgesamt ist dabei nicht zurückgegangen. Aber es gibt starke Verschiebungen beim Handel zwischen verschiedenen Ländern. Der internationale Handel zwischen den großen Regionen geht zurück.

Die neuen Grenzen verlaufen weitgehend parallel zu denen der neuen geopolitischen Blöcke. Das zeigen auch die Zahlen des renommierten Kof Globalisierungsindex der ETH Zürich. Der wird üblicherweise zur Analyse des Stands der Globalisierung herangezogen. Die Globalisierung hat 2021 gegenüber 2020 zugenommen, bleibt aber unter dem Vor-Corona-Stand von 2019. Der Kof-Index erfasst aber nur den internationalen Handel insgesamt. Er analysiert nicht, wie sich die Warenströme verändern. 

Handel innerhalb der Regionen wächst

Während der Handel zwischen den Blöcken zurückgeht, wächst er innerhalb einzelner Regionen. Das Wachstum ist so groß, dass es zum Treiber des Welthandel insgesamt wird. Laut Zahlen der WTO ist das Welthandelsvolumen zwischen 2016 und 2023 im Durchschnitt um 2,2% p.a. gewachsen. Der Handel innerhalb der Regionen hat dagegen um ein Vielfaches zugenommen. So ist der Handel zwischen den westeuropäischen Ländern (EU, Island, Norwegen, Schweiz, GB) seit 2016 fünf mal so stark gewachsen wie der Welthandel insgesamt. Der Handel innerhalb der Asean-Staaten ist um das achtfache und der Handel in Nordamerika zwischen den USA, Kanada und Mexiko um das Zehnfache gestiegen.

Auch die Handelsströme zwischen westlichen Ländern haben stark zugenommen. Zwischen den Ländern Australien, Kanada, Westeuropa, Israel, Japan, Neuseeland, Singapur, Südkorea und den USA hat der Handel seit 2016 sieben mal stärker zugenommen als der Welthandel. Der Handel Westeuropas mit Nordamerika um das sechsfache.

Mehr Eingriffe in den Welthandel

Ein Bremsstein für den Welthandel sind die zunehmenden Eingriffe der Staaten. Diese haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Am stärksten betroffen ist inzwischen der Handel mit Services, vor allem digitalen Services. Auch bei Investitionen gab es immer mehr Einschränkungen. Beachtlich: Sogar die finanziellen Verflechtungen (Aktien, Schulden und Investitionen in ausländischem Besitz) haben seit 2021 deutlich abgenommen.

Fazit: Bisher weitgehend unbemerkt haben sich die Welthandelsströme verschoben. Die Globalisierung geht zurück, an die Stelle treten ein stärker regionaler Handel und der Handel zwischen den westlichen Staaten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • China beugt der Abschottung durch den Westen vor

Blockfreie Staaten gewinnen Bedeutung

In dem Maße wie die wirtschaftliche Blockkonfrontation steigt, wird die Bedeutung der blockfreien Länder zunehmen. Diese These wird nun durch ein Research des Internationalen Währungsfonds (IWF) gestützt. Die China-Korrespondentin der FUCHSBRIEFE bestätigt den Befund und berichtet, dass viele chinesische Unternehmen schon umsteuern.
  • Fuchs plus
  • Günstigerer Strom für kleine und mittlere Unternehmen

Energy-Sharing für KMU

Mit der Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes wird Energy Sharing auch in Deutschland möglich. Für KMU eröffnet sich damit eine neue Chance auf günstigeren Strom.
  • Fuchs plus
  • Predictive Maintenance hilft, Großschäden zu verhindern

Vorausschauende Wartung nutzen

Das Brücken-Desaster in Dresden zeigt, dass zu lange aufgeschobene Wartungen oder Reparaturen kolossale Folgen haben können. Das trifft auch auf Unternehmen zu. Allerdings haben Unternehmen gute Möglichkeiten, mit vorausschauender Wartung Großschäden zu vermeiden. FUCHSBRIEFE zeigen, wie predictive maintainance funktioniert und was dafür nötig ist.
Zum Seitenanfang