Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
6916
Wohn-Riester zur Umschuldung nutzen

So entnehmen Sie Ihr Kapital vorzeitig

„Wohn-Riester" ist eine besondere Form der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Förderung besteht aus der Grundzulage zuzüglich gegebenenfalls Kinderzulagen und/oder dem steuerlichen Sonderausgabenabzug, wenn die Steuerauswirkung höher als die Zulagen ist. Unter bestimmten Umständen lassen sich kapital plus Förderzulage vorzeitig entnehmen.

Wenn Sie „Wohn-Riestern" können Sie Ihr Kapital inkl. der Riester-Zulagen bereits vor Beginn der Auszahlungsphase für geförderte Verwendungszwecke entnehmen. Zum Beispiel, wenn Sie – als im Grundbuch eingetragener Eigentümer bzw. Miteigentümer – Ihr selbstgenutztes Eigenheim vollständig oder teilweise ent- oder umschulden wollen. Oder wenn Sie Ihr selbstgenutztes Wohneigentum barrierefrei modernisieren.

Was nicht geht ... Sie dürfen das Altersvorsorgekapital nicht (förderunschädlich) zur Tilgung eines Darlehens verwenden, das der Finanzierung der Kosten für die Erweiterung einer bereits bestehenden Wohnung dient. Im Urteilsfall hatten Ehegatten 1977 ein Einfamilienhaus gekauft. 2009 errichteten sie einen Wintergarten und vergrößerten dadurch die Wohnfläche um 30 qm. Dafür wollten sie das kapital samt Zulagen zum „Wohn-Riester" verwenden.

Weitere Informationen

Urteil:

BFH, Urteil X R 4/18

Fazit:

Leider nicht möglich, urteilte der Bundesfinanzhof (BFH).

Hinweis:

Die Riester-Rente ist eine durch staatliche Zulagen und ggf. durch einkommensteuerlichen Sonderausgabenabzug geförderte, privat finanzierte Rente. Die Förderung besteht aus der Grundzulage zuzüglich gegebenenfalls Kinderzulagen und/oder dem steuerlichen Sonderausgabenabzug (wenn die Steuerauswirkung höher als die Zulagen ist). Die Förderung kann nur für Beiträge zu zertifizierten Altersvorsorgeverträgen in Anspruch genommen werden.
Eine besondere Variante ist der Wohn-Riester. Seit 2008 ist es auch möglich, diese Förderung in die Finanzierung der eigenen Immobilie einzubinden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang