Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1395
Brasilien und China tarieren Angebot und Nachfrage neu aus

Soja-Preis kommt in Bewegung

China und Brasilien müssen ihr Nachfrage- und Angebots-Gewicht am Markt für Soja-Bohnen neu austarieren. Das dürfte die Preise für Sojabohnen kräftig in Bewegung bringen.

Die Lage auf den Sojabohnenmärkten wird nach Einschätzung des Direktors des Internationalen Getreideverbands (IGC) künftig immer von mehr China als zentraler Absatzmarkt dominiert. Als wesentlicher Lieferant an die Volksrepublik tritt Brasilien auf. Das Land hat Daten von S&P Global zufolge zwischen April 2023 und April 2024 rund 70% der Importe Chinas gestellt. 

Parallel dazu zeigt die Studie, dass sich die Angebotsaussichten für die laufende Saison 2023/24 aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen tendenziell verschlechtert haben. Damit dürfte die brasilianische Ernte geringer ausfallen dürfte als in der Vorsaison. Das ist zwar kein Drama. Denn in der vorigen Saison gab es eine Rekord-Ernte. Der Rückgang dürfte aber immer noch deutlich höher als etwa in 2021/22 sein. 

Brasilien und China bewegen den Markt

Gleichzeitig könnte nun die Importnachfrage aus China schwächer auszufallen. Denn Peking setzt angesichts des hohen Verbrauchs stärker auf eine heimische Produktion. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf mit der Sache vertraute Personen bezieht, zieht die Zentralregierung in Peking sogar in Erwägung, den heimischen Mühlen eine bestimmte Quote an lokal angebauten Sojabohnen vorzuschreiben. Das wirkt sich bereits auf den Markt aus. Die chinesischen Sojabohnenimporte sind seit Dezember bereits tendenziell rückläufig. Laut Daten der Zollbehörde lagen zudem die Einfuhren im ersten Quartal deutlich niedriger als in den vergangenen drei Jahren. 

Der Preis für Sojabohnen dürfte daher die Trendwende nach oben nicht schaffen. Mit Blick auf den Chart ist die Richtung ohnehin klar(er). Der Preis der Hülsenfrucht bewegt sich seit gut zwei Jahren in einem intakten Abwärtstrend. Mit rund 1.142  US-Cent je Scheffel handelt Soja inzwischen nur noch knapp über dem Jahrestief von 1.135 US-Cent je Scheffel im Februar. Ein nachhaltiger Rutsch unter diese Marke dürfte weitere Verkäufe nach sich ziehen.

Fazit: Bei Sojabohnen spricht derzeit mehr für weiter fallende Preise als für eine schnelle Trendwende nach oben. Mit einem Mini Future auf Sojabohnen (Beispiel ISIN: DE 000 GX4 Z6F 6, Hebel: 1,13, open end) können Anleger von weiter fallenden Sojapreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang