Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1168
Brasilien und China tarieren Angebot und Nachfrage neu aus

Soja-Preis kommt in Bewegung

China und Brasilien müssen ihr Nachfrage- und Angebots-Gewicht am Markt für Soja-Bohnen neu austarieren. Das dürfte die Preise für Sojabohnen kräftig in Bewegung bringen.

Die Lage auf den Sojabohnenmärkten wird nach Einschätzung des Direktors des Internationalen Getreideverbands (IGC) künftig immer von mehr China als zentraler Absatzmarkt dominiert. Als wesentlicher Lieferant an die Volksrepublik tritt Brasilien auf. Das Land hat Daten von S&P Global zufolge zwischen April 2023 und April 2024 rund 70% der Importe Chinas gestellt. 

Parallel dazu zeigt die Studie, dass sich die Angebotsaussichten für die laufende Saison 2023/24 aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen tendenziell verschlechtert haben. Damit dürfte die brasilianische Ernte geringer ausfallen dürfte als in der Vorsaison. Das ist zwar kein Drama. Denn in der vorigen Saison gab es eine Rekord-Ernte. Der Rückgang dürfte aber immer noch deutlich höher als etwa in 2021/22 sein. 

Brasilien und China bewegen den Markt

Gleichzeitig könnte nun die Importnachfrage aus China schwächer auszufallen. Denn Peking setzt angesichts des hohen Verbrauchs stärker auf eine heimische Produktion. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf mit der Sache vertraute Personen bezieht, zieht die Zentralregierung in Peking sogar in Erwägung, den heimischen Mühlen eine bestimmte Quote an lokal angebauten Sojabohnen vorzuschreiben. Das wirkt sich bereits auf den Markt aus. Die chinesischen Sojabohnenimporte sind seit Dezember bereits tendenziell rückläufig. Laut Daten der Zollbehörde lagen zudem die Einfuhren im ersten Quartal deutlich niedriger als in den vergangenen drei Jahren. 

Der Preis für Sojabohnen dürfte daher die Trendwende nach oben nicht schaffen. Mit Blick auf den Chart ist die Richtung ohnehin klar(er). Der Preis der Hülsenfrucht bewegt sich seit gut zwei Jahren in einem intakten Abwärtstrend. Mit rund 1.142  US-Cent je Scheffel handelt Soja inzwischen nur noch knapp über dem Jahrestief von 1.135 US-Cent je Scheffel im Februar. Ein nachhaltiger Rutsch unter diese Marke dürfte weitere Verkäufe nach sich ziehen.

Fazit: Bei Sojabohnen spricht derzeit mehr für weiter fallende Preise als für eine schnelle Trendwende nach oben. Mit einem Mini Future auf Sojabohnen (Beispiel ISIN: DE 000 GX4 Z6F 6, Hebel: 1,13, open end) können Anleger von weiter fallenden Sojapreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang