Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1243
Nach den Regionalwahlen

Spanien: Ein Hauch von Hoffnung

Nach den spanischen Regionalwahlen und Erfolgen für Ministerpräsident Rajoy gibt es Aussichten, doch noch Neuwahlen im Dezember zu vermeiden.
Nach dem Ausgang der Regionalwahlen in Galizien und im Baskenland könnte Spanien Neuwahlen im Dezember vermeiden. Erforderlich wäre ein Sturz des PSOE-Chefs Pedro Sánchez durch seine sozialistische Partei. Die hat viele Stimmen vor allem an die linke Konkurrenz von Podemos verloren. Die konservative Volkspartei (PP) hat im Baskenland dagegen stabil abgeschnitten, in Galizien zugelegt. Der amtierende Ministerpräsident Mariano Rajoy kann nun noch einmal eine Regierungsbildung versuchen. Dazu müsste er Überläufer aus der PSOE gewinnen. Oder aber Sánchez wird ersetzt und die Sozialisten gehen mit der PP in eine große Koalition. Die Chancen stehen 50 : 50. Kommt es bis Ende Oktober zu keiner Regierungsbildung, wird im Dezember neu gewählt. Aus heutiger Sicht würden die Konservativen dann zwar Stimmen gegenüber der Neuwahl vom Juni gewinnen – aber zur Regierungsmehrheit mit den Liberalen reichte es dennoch nicht. Man stünde in Madrid genauso da wie jetzt auch schon (und im Juni sowie im Dezember 2015).

Fazit: Spaniens Glück ist, dass die Wirtschaft in diesem Jahr mit 3% Plus ordentlich läuft. Das könnte ohne einen neuen Haushalt für 2017 aber in Gefahr sein. Die EU, die Sparmaßnahmen verlangt hat, wird diese wohl nicht einfordern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang