Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Ausrüstungsinvestitionen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeitsnachweise für Investitionskredite

Banken fordern immer öfter Nachhaltigkeitsrechnungen

Auf einem Büroschreibtisch steht das Modell eines Einkaufswagens aus dem Pflanzen sprießen als Symbolbild für nachhaltigen Einkauf.
Symbolbild für nachhaltigen Einkauf © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Unternehmen, die bei Kreditverhandlungen Nachhaltigkeits-Zahlen liefern können, machen sich die Verhandlungen mit den Banken einfacher. Von vielen kleinen Unternehmen werden sie nicht unbedingt gefordert. Diese müssen de Zahlen auch nicht selbst ermitteln, sondern können das an Lieferanten auslagern.
  • FUCHS-Briefe
  • EY: Viele deutsche Unternehmer sind optimistisch

Mittelständler richten sich in der Krise neu aus

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen stehen in einer modernen Fabrik © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise, aber die große Mehrzahl der deutschen Geschäftsführer ist optimistisch. Der Grund für diesen Optimismus: Die Krise zwingt die Unternehmen zu Rationalisierungen, Strategie-Anpassungen und Investitionen. Das ist das Fundament für den nächsten Aufschwung.
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger China, mehr Automatisierung

Investitionsplanungen werden angepasst

Finance and Economy
© deepblue4you / Getty Images / iStock
Deutsche Unternehmen verändern ihr Investitionsverhalten. Investitionen, die der Rationalisierung dienen, haben Vorrang. Nur noch eine Branche setzt derzeit auf Wachstum. Auch regional verschieben sich die Prioritäten.
  • FUCHS-Briefe
  • Nach Einbruch in zweiten Halbjahr

Trübe Aussichten für Investitionen

 Die aufgehende Sonne taucht den Himmel hinter dem Kohlekraftwerk Mehrum in Hohenhameln im Landkreis Peine (Niedersachsen) in warmes Licht.
Rauchendes Kraftwerk © Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance
Die Anlageinvestitionen der Unternehmen weltweit sind im zweiten Halbjahr 2022 nach einem guten Start ins Jahr regelrecht eingebrochen. Viele Unternehmen haben ihre Investitionspläne vom Jahresanfang zusammengekürzt. Die Aussichten für das nächste Jahr sind schlecht. Deutschland sticht negativ heraus.
  • FUCHS-Briefe
  • Erwarteter Investitionsanstieg bleibt aus

Unternehmen treten auf die Bremse

Sinkende Börsencharts
Sinkende Kurse. © peshkov / stock.adobe.com
Die Ausrüstungsinvestitionen der deutschen Industrie bleiben auch nach zwei Corona-Jahren, die zu einem erheblichen Investitionsstaugeführt haben, schwach. Wirtschaftsforscher erwarteten für dieses Jahr einen erheblichen Anstieg der Investitionen. Der wird nun durch den Russland-Ukraine-Krieg und den extrem gestiegenen Energiekosten zunichte gemacht.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Energiekosten werden zum Dauer-Problem

Deutschland droht Strukturbruch

Betriebskostenabrechnung mit Taschenrechner und Thermostat
Betriebskostenabrechnung © Josef M. / panthermedia.net
Die energieintensiven Industrien in Deutschland sind durch die extrem hohen Energiekosten in großer Gefahr. Schon in den vergangenen Jahren haben sie wenig investiert. Weil die Energiepreisexplosion Europa stärker trifft als andere Regionen droht jetzt ein Kahlschlag.
  • FUCHS-Briefe
  • 100 Mrd. Euro sind kein Konzept

Deutsche Sicherheitspolitik braucht einen Plan

Einsatzfahrzeuge der Bundeswehr
Einsatzfahrzeuge der Bundeswehr. © Philipp von Ditfurth / dpa / picture alliance
Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine vollzieht sich in Europa eine sicherheitspolitische Trendwende. Für die reicht es aber nicht aus, 100 Mrd. Euro Kredit aufzunehmen und die Bundeswehr technisch besser auszurüsten.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Fonds können nur mit viel Aufwand eine Wirkung erzielen

Grüne Finanzanlagen haben kaum Wirkung

Eine Person pflanzt eine kleine Pflanze in den Boden
Eine Person pflanzt eine kleine Pflanze in den Boden. Copyright: Pexels
Eine neue Studie zeigt, weshalb grüne Investments bisher keine Wirkung auf die Gesamtemissionen der Wirtschaft haben. Investoren können sich nicht sicher sein, dass die von ihnen zur Verfügung gestellten Mittel in nachhaltige Investitionen fließen. Das wird sich allerdings bald ändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Abschreibungsmöglichkeiten als Hebel

Produktivitätssteigerungen dringend gebraucht

Ein aufwärts zeigender Pfeil in einem Diagramm
Ein aufwärts zeigender Pfeil in einem Diagramm. Copyright: Pixabay
Das Produktivitätswachstum wird in den kommenden zwanzig Jahren der wichtigste Faktor sein, der für ein - wenn auch geringes - Wachstum der deutschen Wirtschaft sorgen kann. Denn von der (zahlenmäßig schrumpfenden) Erwerbsbevölkerung können dann keine Wachstumsimpulse mehr ausgehen. Allerdings muss dazu richtig was passieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Investitionen in Euroland

Die Pferde saufen nicht

Die Ausrüstungsinvestitionen in der Eurozone zeigen die Tiefe der Strukturkrise. Die Investitionen liegen derzeit noch um ein Fünftel unter dem Stand von 2007. Dagegen zeichnet sich in der USA ein positiveres Bild.
Zum Seitenanfang