Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2400
Abschreibungsmöglichkeiten als Hebel

Produktivitätssteigerungen dringend gebraucht

Ein aufwärts zeigender Pfeil in einem Diagramm. Copyright: Pixabay
Das Produktivitätswachstum wird in den kommenden zwanzig Jahren der wichtigste Faktor sein, der für ein - wenn auch geringes - Wachstum der deutschen Wirtschaft sorgen kann. Denn von der (zahlenmäßig schrumpfenden) Erwerbsbevölkerung können dann keine Wachstumsimpulse mehr ausgehen. Allerdings muss dazu richtig was passieren.

Die deutsche Wirtschaft muss in den kommenden Jahren ihre Produktivität erheblich steigern. Nur dann wird in den nächsten Jahren überhaupt ein nennenswertes BIP-Wachstum erreicht werden. Eine abnehmende Zuwanderung und die Verrentung der Babyboomer wird bis 2040 dafür sorgen, dass von der Erwerbsbevölkerung kein Wachstumspotenzial ausgeht (FB vom 4.10.21).

Wachstum ist wichtig, um steigende Rentenausgaben, Klimaschutzinvestitionen und die Digitalisierung zu finanzieren. Es kann ohne Impulse von den Erwerbstätigen nur noch von Produktivitätssteigerungen ausgehen. Also dem technischen Fortschritt, der dafür sorgt, dass Güter mit einem stetig geringeren Mitteleinsatz und Arbeitsaufwand hergestellt werden können.  

BIP-Wachstum wird unter 1% liegen – wenn alles gut läuft

Um ein Gesamt-Wirtschaftswachstum von jährlich knapp unter 1% in den kommenden zwanzig Jahren zu erreichen, ist eine Produktivitätssteigerung von 1,4% p.a. nötig. Das zeigt eine Studie von Kfw Research. Das Problem: Der Produktivitätszuwachs verlangsamt sich schon seit einigen Jahren.  Waren es in den neunziger Jahren noch um die zwei Prozent pro Jahr, so erreichten die Produktivitätssteigerungen in den letzten fünf Jahren nur noch 0,8% p.a. Diese Rate muss nun wieder fast verdoppelt werden.

Künftige Regierung hat das Problem erkannt

Die künftige Regierung hat das Problem erkannt. Sie will viele Maßnahmen unterstützen, die zu einem starken Produktivitätswachstum führen. Dazu gehört die Förderung von Startups, der Ausbau der Weiterbildungsmöglichkeiten und die Digitalisierung, die sich durch den gesamten Vertrag zieht.

Superabschreibungen könnten effektiv sein

Die ebenfalls geplanten Superabschreibungen werden aber in der jetzigen Form wenig bringen. Sie sollen auf 2022/23 und bestimmte Investitionen (Klimaschutz, Digitalisierung) beschränkt werden. Eine Verkürzung der Abschreibungsdauer auf 40% für alle Investitionen und ohne zeitliche Limits würde die Produktivität und damit das Wirtschaftswachstum dagegen dauerhaft steigern, wie eine ifo-Studie zeigt.

Fazit: In den kommenden zwanzig Jahren wird es für Deutschland schwer, überhaupt Wachstum zu erreichen. Es geht nur über die Produktivität – das hat die kommende Regierung immerhin erkannt.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang