Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Private Banking
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Länderblick TOPS 2025: Gründe für die Wahl ausländischer Banken durch deutsche Kunden

Servicequalität und Expertise als Hauptmotive

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Deutsche Kunden wählen ausländische Banken vor allem wegen der erstklassigen Dienstleistungen und der Fachkompetenz, die diese bieten. In Interviews mit Bankkunden, die von der Fuchsbriefe-Redaktion durchgeführt wurden und Selbstauskünften der Banken, waren dies die Hauptgründe, die genannt wurden. Was treibt Kunden aus Deutschland noch in die Arme ausländischer Banken?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Länderblick Liechtenstein im Markttest TOPS 2025

Erfolgsstrategien der liechtensteinischen Finanzinstitute

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Liechtensteins Banken expandieren international und glänzen im TOPS 2025 Markttest. Von strategischem Vermögensmanagement über strenge Datenschutzgesetze bis hin zu nachhaltigen Investitionen –das Fürstentum bleibt ein attraktiver Finanzstandort. Etliche Banken behaupten sich im harten europäischen Wettbewerbsumfeld im Private Banking und Wealth Management.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Länderblick Schweiz im Markttest TOPS 2025

Die Schweizer Institute zeigen qualitativ einen Aufwärtstrend

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der Schweizer Finanzplatz erlebt tiefgreifende Veränderungen im Private Banking. Das Ende der Credit Suisse erschütterte die Glaubwürdigkeit, während Digitalisierung und Nachhaltigkeit neue Standards setzen. Trotz strengerer Regulierungen und internationalem Wettbewerbsdruck bleibt die Schweiz ein attraktiver Standort. Innovative Dienstleistungen und internationales Wachstum stärken ihre Position im globalen Markt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Deutschland im Länderblick TOPS 2025

Deutschlands Private Banking-Markt 2025: Aufbruch oder Abstieg?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der deutsche Finanzmarkt steht vor entscheidenden Veränderungen: Übernahmen, Expansionen und Konsolidierungen prägen die Landschaft. Heimische Institute müssen kämpfen, um ihre Marktposition zu behaupten. Lesen Sie, welche Herausforderungen und Chancen die Zukunft bringt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Nachbetreuung durch die Banken

Nachbetreuung im Private Banking – Große Unterschiede, oft Enttäuschungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Auch in der Nachbetreuung im Private Banking zeigen sich erhebliche Unterschiede. Während einige Banken mit strukturiert und angemessen auch nach der Beratung mit dem Kunden Kontakt halten, fällt bei vielen die Nachbetreuung komplett aus. Besonders Kunden, die keinen Anlagevorschlag erhalten, bewerten die Betreuung kritisch.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Vorgespräch in der Beratung in TOPS 2025

Effizient, strukturiert, kundenorientiert: So punkten Banken im Erstgespräch

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Kunden legen großen Wert auf eine strukturierte und transparente Kommunikation. In Vorgesprächen zeigten sich deutliche Unterschiede in der Herangehensweise der Berater. Einige Banken punkten durch gezielte, effiziente Beratung, andere durch ihre Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: die Berater

Beratungsteams punkten: Wie Banken mit Teamarbeit überzeugen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Während Einzelberater oft persönlicher agieren, bieten Teams eine strukturiertere und tiefere Beratung. Kunden bemängeln jedoch gelegentlich Verzögerungen und unklare Rollenverteilungen. Positive Beispiele zeigen, wie Teamarbeit effektiv funktioniert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Transparenz und ethisches Verhalten in TOPS 2025: Was Kunden über Banken und Vermögensverwalter erfahren können

Wer gestattet einen Blick hinter den Vorhang?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In einer Zeit, in der Finanzmärkte immer komplexer und undurchsichtiger werden, wächst der Bedarf nach Transparenz und ethischem Verhalten bei Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bitte die Institute mit einem Fragebogen um gezielte Auskünfte zu den Kernbereichen des Private Bankings und Wealth Managements.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Effizienz im Private Banking in TOPS 2025

Die Cost-Income-Ratios europäischer Banken

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Das Private Banking ist bekannt für seine hohen Kostenstrukturen. Individuelle Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und die Verwaltung großer Vermögen führen dazu, dass Banken in diesem Bereich oft höhere operative Aufwendungen haben als in anderen Bankensegmenten. Das Cost-Income-Ratio (CIR) ist eine der zentralen Kennzahlen, um diese Effizienz zu messen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Bank Gutmann AG

Langfristige Sicherheit im Fokus – Wie Gutmann die Ruhestandsplanung gestaltet

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
„Die Gutmann-Depots der Vermögensverwaltung sind langfristig ausgerichtet. Wir legen Wert darauf, dass sie robust sind. Robust bedeutet, dass meine Kolleg:innen und ich locker eine Woche im Bett liegen können, ohne einen Finger zu rühren. Schaffen wir eh nicht, sagen Sie. Auch wahr! Aber wir könnten es.“ Mit der Meinung erfreut Gutmann-CIO und -Partner Robert Caras die Leser in einem aktuellen Artikel auf der Website der Bank. Gelassenheit ist gut: Aber reicht sie, um unseren Kunden zu gewinnen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Was gute Gespräche auszeichnet

Beratungsqualität unter der Lupe: Was Kunden wirklich wollen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Vermögensberatung spielen viele Faktoren eine Rolle. Einige Anbieter stechen durch exzellente Beratung heraus, andere verschenken Potenzial. Welche Banken haben im Markttest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz die besten Ergebnisse erzielt und warum?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPs 2025 Transparenz: Produktangebot

Banken und Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum: Differenzierung durch spezialisierte Angebote

Die Banken und Vermögensverwaltungslandschaft im deutschsprachigen Raum ist stark von klassischen Anlageprodukten wie Aktien, Renten und ETFs geprägt. Dennoch gibt es in der Branche einige Institute, die durch spezialisierte Produkte und einzigartige Strategien hervorstechen. Diese Differenzierung ermöglicht es, verschiedene Kundengruppen gezielt anzusprechen – von konservativen Anlegern bis hin zu risikobewussten Investoren, die alternative Produkte suchen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Ruhestandsplanung: Nichts für den Taschenrechner!

Zukunft sichern: Strategien für eine sorgenfreie Rente

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Die Ruhestandsplanung erfordert mehr als nur einfache Rechnungen. Viele Menschen wissen nicht, wie hoch ihr Alterseinkommen sein wird oder welche Versorgungslücke besteht. Wichtige Faktoren wie Inflation, Steuern und Anlagestrategien werden oft vernachlässigt. In diesem Artikel erfahren Sie, warum professionelle Planung entscheidend ist und wie Sie Ihre finanzielle Zukunft sicher gestalten können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Bankhaus Carl Spängler & Co. AG

Spängler leistet sich einen Ausrutscher

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Wer sich als Private Banking-Kunde auf der Website von Spängler umschaut, glaubt sich im siebten Himmel. „Best in Family Banking“ versprechen die Wiener, die sich auf Visionäre und Rebellen berufen. Sie bezeichnen sich als älteste Privatbank Österreichs, die in den Regionen Salzburg, Wien, Linz, Graz, Zell am See, Kitzbühel und Innsbruck tätig ist. „Beratung ist für uns keine Dienstleistung, sondern eine Haltung. Deshalb ist persönliche Beratung eine Selbstverständlichkeit“, heißt es. Wie schön!
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG

Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) bricht Beratung vor dem Anlagevorschlag ab

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Traditionelle Werte und vertrauensvolle Kundenbeziehungen – über Generationen hinweg: Damit wirbt die FBG (Schweiz) auf ihrer Website. Das ist sicher löblich, allerdings erwarten Kunden heute auch andere, moderne Tugenden, wenn sie sich einer Bank mit ihrem Vermögen anvertrauen. Dazu zählen schlanke, digitale Prozesse, Nachhaltigkeit und sichere Erreichbarkeit der Bank. Ob die FBG auch in dieser Hinsicht punkten kann, wird sich in der Beratung erweisen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPS 2025 – Transparenz: Von Klasse bis Masse

Wie viele Kunden betreut ein Berater?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Welt des Private Bankings und Wealth Managements gibt es große Unterschiede in der Anzahl von Kunden, die ein Berater betreut. Unsere Analyse der verfügbaren Daten zeigt, dass Banken in verschiedenen Ländern und Geschäftsmodellen unterschiedlich strukturiert sind, was zu erheblichen Abweichungen in der Intensität der Kundenbetreuung führt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Schoellerbank AG

Schoellerbank wirkt überheblich

Den Ruhestand planen und sichern. Darum geht es im diesjährigen Markttest Private Banking der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. © Mottobild entworfen und erstellt von Redaktion FUCHSBRIEFE mit KI (DALL*E)
Fast das Erste, was man von der Schoellerbank auf ihrer Website erfährt, ist die Tatsache, dass alles unter einer Million Euro nicht Wert ist, von ihr bearbeitet zu werden. Unterhalb dieser Schwelle könne man die eigenen „exklusiven Services“ nicht anbieten. Wenn dies der Fall sei, freue man sich darauf, die Kunden von den eigenen individuellen Lösungen persönlich zu überzeugen. Na, wenn das keine klare Ansage ist! Fragt sich, ob unser Kunde mit seinen Wünschen darunter fällt.
Zum Seitenanfang