Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2671
Präsenzmessen kommen wieder

Unternehmen haben gute Geschäftschancen

Messehalle mit Personen. Copyright: Pexels
Im kommenden Jahr wird das Messegeschäft wieder mit voller Kraft durchstarten - und die meisten Unternehmen ziehen mit. Denn auch wenn viele Messen in der Corona-Zeit mit viel Aufwand und Engagement versucht haben, Online-Angebote für Messen zu unterbreiten, können diese Formate echte Begegnungen nicht ersetzen.

Das Messegeschäft wird 2022 mit voller Kraft durchstarten. Die Bereitschaft der Unternehmen, auf Präsenzmessen zu gehen, ist inzwischen wieder hoch. Das hören wir z. B. von der Messe Stuttgart, die bereits wieder Präsenzangebote macht. Dem Vernehmen nach war z. B. die jüngste Fleischfachmesse ein guter Erfolg für die Aussteller. Auch die Fachmesse Vision (Bildverarbeitungs-Technologie) war von Ausstellern und Besuchern gut frequentiert. Es kamen zu beiden Messen schon fast so viele Aussteller wie vor zwei Jahren.

Auch die Fachbesucher finden den Weg zurück in die Messehallen. Wenn auch in geringerer Zahl. Die Furcht vor Covid hält einen Teil des Publikums noch immer zurück. So waren etwa 20% weniger Besucher auf der Fleischfachmesse vor Ort als vor Corona (vor zwei Jahren). Den Aussagen der Aussteller zufolge war die Qualität der Besucher aber höher als vor Beginn der Pandemie. Ein Aussteller: "Es waren Kunden da, die echte Geschäfte machen wollten. Die Abgreifer und jene, die sich nur mal umsehen wollen, sind noch nicht zurück."

Kaufbereite Fachbesucher kommen schon wieder, Abgreifer bleiben noch zu Hause

Die Zurückhaltung der Gelegenheitsbesucher dürfte mit den noch geltenden Zugangsregularien zu tun haben. Davon gehen die Messeveranstalter aus. Zwar gibt es bei vielen Messen keine zahlenmäßigen Zugangsbeschränkungen mehr. In der Regel gilt aber auf dem Messegelände vollständige Maskenpflicht und die 3G-Regel. Das selektiert und es kommen nur Besucher mit ernsten Interessen. In dem Maße, wie die Corona-Regeln nach der Aufhebung der "epidemischen Notlage" schwinden werden, dürfte auch der Zustrom der Gelegenheitsbesucher wieder anschwellen. 

Online-Messeformate haben sich dagegen im Messesektor noch nicht voll bewährt. Das berichten Aussteller und Messeveranstalter unisono. Zwar sind oft die Anmeldungen zu Online-Messen höher. Doch sind viele Digital-Besucher nicht "bei der Sache". Auch kommen Gespräche an den virtuellen Ständen nur schwer in Gang. In Vorträgen ist die Interaktion mit dem Publikum oft dünn. Und die Zahl und das Volumen der Kaufabschlüsse ist geringer als bei Präsenzmessen.

Online kann Präsenz nicht ersetzen

Das richtige Format für Online-Messen ist offenbar noch nicht gefunden. Darauf deuten auch die Rückmeldungen der Unternehmen hin. Die Messe Stuttgart hat den Ausstellern für die jüngsten Messen jedenfalls immer wieder Hybridformate angeboten. Die Aussteller haben jeden kein Interesse an einer "digitalen Komponente." Das Format, so die Rückmeldungen, ist oft zu anonym.  

Fazit: Unternehmen sollten die Teilnahme auf Präsenzmessen wieder prüfen. Das Interesse und die Teilnahembereitschaft der kaufwilligen Fachbesucher ist schon wieder auf Vor-Corona-Niveau angekommen. Präsenz zu zeigen, dürfte sich auszahlen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang