Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
945
Empfehlung

Adidas AG – Fußball-WM wirft ihre Schatten voraus

In knapp drei Monaten beginnt in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft.
Kurs: 77,31 Euro; ISIN: DE 000 A1E WWW 0
In knapp drei Monaten beginnt in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, welches Land den besten Fußball spielt. Es treten auch die beiden großen Sportartikelhersteller Adidas und Nike gegeneinander an. Im Geschäftsfeld Fußball graben die Amerikaner dem Sportausrüster aus Herzogenaurach langsam das Wasser ab. So ist die US-Marke laut Nike-Vizechef Trevor Edwards bei Fußballschuhen inzwischen die Nummer Eins. Als offizieller Partner des Weltfußballverbandes Fifa lässt sich Adidas hingegen nicht die Butter vom Brot nehmen. So rechnet Adidas-Chef Herbert Hainer für 2014 mit einem Rekordumsatz von 2 Mrd. Euro im Geschäft mit Fußballschuhen und Trikots. Bei der WM stellt Adidas unter anderem den Ball „Brazuca“. Als Trikotausrüster hat hingegen der US-Konkurrent die Nase vorn.   Das operative Geschäft entwickelte sich im vergangenen Jahr prächtig. Nach den jüngst veröffentlichten Zahlen verbuchte Adidas einen Rekordgewinn von 787 Mio. Euro. Jedoch litten die Franken unter negativen Währungseinflüssen. So fiel der Umsatz binnen Jahresfrist um 3% auf 14,5 Mrd. Euro. Rechnet man die schlechte Währungsentwicklung heraus, verbuchte Adidas nach einem starken vierten Quartal ein Umsatzplus von 3%. Der Vorstand nimmt diese Spitzenzahlen zum Anlass, um die Dividende je Aktie um 11% anzuheben. Nach 1,35 Euro pro Aktie sollen dieses Jahr 1,50 Euro je Anteilsschein ausgeschüttet werden. Verglichen mit dem aktuellen Kursniveau errechnet sich damit eine Dividendenrendite von gut 2%. Für 2015 rechnen Analysten mit einem Gewinn pro Aktie von etwa 5,70 Euro. Damit liegt das KGV des Lifestylekonzerns für das kommende Jahr bei etwa 13,5. Dies ist für einen Wachstumswert wie Adidas nicht zu teuer. Im Zuge der jüngsten Börsenturbulenzen ist der Aktienkurs von Adidas zuletzt unter Druck gekommen. Seit den Höchstständen Ende Januar bei Kursen um 93 Euro hat die Aktie in der Spitze knapp 20% korrigiert. Im Bereich von 75 Euro drehte der Kurs wieder nach oben. So günstig waren die Anteilsscheine zuletzt vor einem Jahr zu haben.
Solange das Kursniveau um 75 Euro gehalten wird, ist der langfristige Aufwärtstrend der Aktie ungebrochen. Die Fußball-WM sollte die Umsätze beider Sportausrüster beflügeln können. Wenn es Adidas gelingt, die Wechselkurseinflüsse besser abzusichern, sind wieder höhere Kurse drin. Auf dem aktuell gedrückten Niveau ist die Aktie von Adidas für uns jedenfalls wieder ein Kauf.

Empfehlung: kaufen bei Kursen zwischen 75 und 78 Euro


Kursziel: 88 Euro, Stopp-Loss: 72 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang