Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1104
Empfehlung

Allianz AG – Einigung mit Citigroup positiv für Asset Management

Der amerikanische Finanzriese Citigroup schließt einen Vergleich mit insgesamt 18 institutionellen Investoren, darunter Pimco.
ISIN: DE 000 840 400 5; Kurs: 122,25 Euro
Der amerikanische Finanzriese Citigroup schließt einen Vergleich mit insgesamt 18 institutionellen Investoren, darunter Pimco. Der Asset Manager gehört zum Allianz-Konzern. Die Einigung wird Geld in die Kassen der Allianz-Fondstochter spülen. Angesichts der gigantischen Summe von 1.770 Mrd. Euro, welche die Allianz Asset Management (AAM) verwaltet, hält sich der Sondereffekt der Vergleichszahlung jedoch in Grenzen.
Auch operativ läuft es wieder gut bei Deutschlands größtem Versicherer. Vor allem in den Schwellenländern Lateinamerikas geht es voran. Hier stiegen die Beitragse innahmen aus dem Geschäft mit Lebensversicherungen um 31% auf 329 Mio. Euro.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr kletterte der Gesamtumsatz des Konzerns um 4,1%. Erstmals erreichte er die Marke von 110 Mrd. Euro. Das Nettoergebnis steigerte die Allianz um 14,1% auf 6,3 Mrd. Euro. Der Vorstand wird daher auf der Hauptversammlung im Mai eine um 17% höhere Dividende von 5,30 Euro (nach 4,70 Euro) vorschlagen. Gemessen am aktuellen Kursniveau erhalten die Aktionäre damit eine Rendite von etwa 4,3%.
Auch die Kursentwicklung der Aktie kann sich sehen lassen. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise notierte der Titel unter 50 Euro. Seitdem ging es nach oben. Aktuell notiert die Aktie im Bereich von 121 Euro.
Trotzdem sind die Aktien der Allianz AG weiter attraktiv bewertet. So erwarten Analysten in den kommenden zwei Jahren einen Anstieg des Gewinns je Aktie auf etwa 13,84 Euro. Damit liegt das geschätzte KGV des Assekuranzriesen bei etwa 8,8 und ist damit selbst im langfristigen Vergleich günstig. Vom Jahreshöchstkurs bei etwa 134 Euro hat der Aktienkurs zuletzt rund 10% korrigiert. Die Marke von 119 Euro erwies sich dabei als tragfähige Unterstützung. Der Anteil frei verfügbarer Aktien (Streubesitz) bei der Allianz AG liegt bei etwa 93%. Größter institutioneller Investor ist mit einem Anteil von 5,03% der US-Vermögensverwalter BlackRock Inc.
Das Kurspotenzial der Allianz-Aktie ist unserer Meinung nach noch nicht ausgereizt. Die weiterhin günstige Bewertung, gepaart mit einer ordentlichen Dividendenrendite, macht die Aktie für Anleger attraktiv. Nach den jüngsten Kursrücksetzern bieten sich im Bereich von 120 - 121 Euro Einstiegsgelegenheiten an.

Empfehlung: kaufen im Bereich von 120 Euro

Kursziel: 150 Euro, Stopp-Loss: 112 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang