Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1583
Empfehlung

Allianz AG – Einigung mit Citigroup positiv für Asset Management

Der amerikanische Finanzriese Citigroup schließt einen Vergleich mit insgesamt 18 institutionellen Investoren, darunter Pimco.
ISIN: DE 000 840 400 5; Kurs: 122,25 Euro
Der amerikanische Finanzriese Citigroup schließt einen Vergleich mit insgesamt 18 institutionellen Investoren, darunter Pimco. Der Asset Manager gehört zum Allianz-Konzern. Die Einigung wird Geld in die Kassen der Allianz-Fondstochter spülen. Angesichts der gigantischen Summe von 1.770 Mrd. Euro, welche die Allianz Asset Management (AAM) verwaltet, hält sich der Sondereffekt der Vergleichszahlung jedoch in Grenzen.
Auch operativ läuft es wieder gut bei Deutschlands größtem Versicherer. Vor allem in den Schwellenländern Lateinamerikas geht es voran. Hier stiegen die Beitragse innahmen aus dem Geschäft mit Lebensversicherungen um 31% auf 329 Mio. Euro.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr kletterte der Gesamtumsatz des Konzerns um 4,1%. Erstmals erreichte er die Marke von 110 Mrd. Euro. Das Nettoergebnis steigerte die Allianz um 14,1% auf 6,3 Mrd. Euro. Der Vorstand wird daher auf der Hauptversammlung im Mai eine um 17% höhere Dividende von 5,30 Euro (nach 4,70 Euro) vorschlagen. Gemessen am aktuellen Kursniveau erhalten die Aktionäre damit eine Rendite von etwa 4,3%.
Auch die Kursentwicklung der Aktie kann sich sehen lassen. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise notierte der Titel unter 50 Euro. Seitdem ging es nach oben. Aktuell notiert die Aktie im Bereich von 121 Euro.
Trotzdem sind die Aktien der Allianz AG weiter attraktiv bewertet. So erwarten Analysten in den kommenden zwei Jahren einen Anstieg des Gewinns je Aktie auf etwa 13,84 Euro. Damit liegt das geschätzte KGV des Assekuranzriesen bei etwa 8,8 und ist damit selbst im langfristigen Vergleich günstig. Vom Jahreshöchstkurs bei etwa 134 Euro hat der Aktienkurs zuletzt rund 10% korrigiert. Die Marke von 119 Euro erwies sich dabei als tragfähige Unterstützung. Der Anteil frei verfügbarer Aktien (Streubesitz) bei der Allianz AG liegt bei etwa 93%. Größter institutioneller Investor ist mit einem Anteil von 5,03% der US-Vermögensverwalter BlackRock Inc.
Das Kurspotenzial der Allianz-Aktie ist unserer Meinung nach noch nicht ausgereizt. Die weiterhin günstige Bewertung, gepaart mit einer ordentlichen Dividendenrendite, macht die Aktie für Anleger attraktiv. Nach den jüngsten Kursrücksetzern bieten sich im Bereich von 120 - 121 Euro Einstiegsgelegenheiten an.

Empfehlung: kaufen im Bereich von 120 Euro

Kursziel: 150 Euro, Stopp-Loss: 112 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang