Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1609
Im Fokus: Gefallene Dividendenperlen

Auf dem Weg zurück nach oben

Auf der Suche nach Dividendenperlen. Copyright: Pixabay
Anleger die in der aktuellen Phase Erträge erwirtschaften möchten, kommen an Dividenden-Titeln nicht vorbei. Gefallene Dividendenperlen haben einen Großteil ihrer Überbewertung schon oft eingepreist. Das minimiert das Risiko gegen weiter fallende Kurse. Und es macht sie durch hohe und stabile Ausschüttungen attraktiv.

Die Zuspitzung im Handelsstreit, geopolitische Brennpunkte sowie deutliche Anzeichen einer globalen Wachstumsschwäche belasten Aktien. Daran wird sich mittelfristig nichts ändern, auch wenn die von der Fed ausgelösten Zinsspekulationen die Börsen gerade stützen.

Das Abwärtspotenzial an den Börsen bleibt aufgrund der fundamentalen Konjunkturentwicklung virulent. Da Anleihen aber keine Alternative sind, müssen Anleger auf andere Anlageklassen ausweichen. Gold und Silber sind solche Alternativen. Sie sollten aber nicht den gesamten Aktienbestandteil eines Portfolios ersetzen.

An Dividendenwerten führt auch in der aktuellen Lage kein Weg vorbei. Insbesondere Aktien, die bereits tief gefallen sind und langfristig hohe und stabile Dividenden ausschütten, sollten Anleger in den Fokus nehmen. Solche Titel bringen einen Risikopuffer ins Portfolio und sorgen für Erträge. Wir richten unseren Blick daher in dieser Woche auf tief gefallenen Dividendenperlen und stellen Ihnen unsere aktuellen Favoriten vor.

Lesen Sie hierzu:

«Flugzeug-Unglück lastet auf Kurs»

«5G ist der große Treiber»

«Unterbewerteter Dividenden-Primus»

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang