Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
884
Empfehlung

Coca Cola Company – Impulse nötig

Coca Cola kennt jeder, trinkt aber nicht mehr jeder. Mit „Life“ will der Konzern dem Umsatzwachstum neues Leben einhauchen. Das soll zur Fußball-WM in Brasilien gelingen.

ISIN: US 191 216 100 7; Kurs: 40,69 USD (Stand: 12.6., 12 Uhr)

Es gibt wohl kaum jemanden, der Coca Cola nicht kennt. Die braune Brause hat den weltgrößten Getränkekonzern bekannt gemacht und ist auch heute noch der wichtigste Umsatzträger der Company. Mittlerweile gehören zum Produktportfolio des Getränkeriesen mit Sitz in Atlanta mehr als 3.500 Produkte, die in über 200 Ländern verkauft werden. Allein 16 Marken des Konzerns sind Milliarden-Marken. Sie generieren jährliche Umsätze von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Getränke wie Fanta, Sprite, Coca-Cola Zero, Powerade, Minute Maid oder Diet Coke werden täglich rund 1,8 Milliarden Mal serviert. Lange Zeit war die Marke Coca Cola die wertvollste Marke der Welt. In den letzten Jahren überholten jedoch die schnell wachsenden Unternehmen Google und Apple den Getränkekonzern. Mit einen Markenwert von 80,68 Mrd. US-Dollar gehört das Label Coca Cola jedoch immer noch zu den Top 6 Marken weltweit. Die Marketingstrategen des Konzerns setzen dabei auf große Symbole und einen hohen Wiedererkennungswert. So kennt wohl jeder den riesigen roten Lastwagen mit Coca-Cola-Schriftzug und selbst der rote Mantel des Weihnachtsmanns soll aus dem Hause Coca Cola stammen. Coca Cola bewegt sich in einem nahezu gesättigten Marktumfeld. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sanken die Umsätze des Konzerns um rund 2,5% auf 46,9 Mrd. Dollar, der Jahresüberschuss ging sogar noch stärker um rund 5% von 9,02 Mrd. US-Dollar auf 8,58 Mrd. US-Dollar zurück. Vor allem in Europa, in Afrika und im Mittleren Osten leidet der Konzern an Umsatzrückgängen. Diese konnten auf dem Heimatmarkt USA und in Kanada jedoch nahezu komplett wettgemacht werden. Mit rund 45% des Gesamtumsatzes ist Nordamerika zudem der wichtigste Absatzmarkt von Coca Cola. Acht Jahre nach der kalorienlosen Coke-Zero kommt mit Coca-Cola „Life“ nun eine neue Cola-Variante auf den Markt. Die grüne Version der Brause wird mit Stevia gesüßt und soll als erstes auf dem südamerikanischen Markt eingeführt werden. Der Blätter-Extrakt ist dort ein traditionelles und lange bekanntes Nahrungsmittel. In Europa und hier als erstes in Großbritannien wird die neue Lifestyle-Cola dann ab September zu haben sein. Trotz der aktuellen Wachstumsschwäche bleibt das Unternehmen ein zuverlässiger Gewinn- und Dividendenlieferant. Seit mittlerweile 52 Jahren hebt der Vorstand die Dividendenzahlung an. So wurden im ersten Quartal 2014 30,5 US-Cent je Aktie an Dividende ausgeschüttet. Im Vergleich zum Vorquartal war dies eine satte Steigerung von 9%. Rechnet man die Quartalsdividende auf das gesamte Jahr hoch, erhalten Investoren 1,22 USD oder gemessen am aktuellen Aktienkurs rund 3,00% ausgezahlt. Beim Blick auf den Kursverlauf der Coca-Cola-Aktie offenbart sich ebenso die Stagnation des Konzernwachstums. So ist der langfristige Aufwärtstrend zwar weiterhin intakt, seit etwa zwei Jahren bewegt sich der Aktienkurs jedoch in einem breiten Seitwärtsband zwischen 36,50 USD und 42 USD. Mit einem KGV von etwa 18,3 für 2015 bleibt ohne neue Gewinndynamik jedoch nicht viel Spielraum nach oben. Coca Cola ist ein breit aufgestellter international tätiger Multi-Milliarden-Dollar-Konzern. Das große Markenportfolio und die konstanten Gewinne machen die Aktie zu einem Basisinvestment für konservative Anleger. Die recht ordentliche Dividendenrendite begrenzt dabei größere Kursverluste. Auf dem aktuellen Niveau drängt sich ein Kauf der Aktie nicht auf. Kursrücksetzer unter 40 US-Dollar können jedoch für Neuengagements genutzt werden.

Empfehlung: beobachten (unter 40 USD erste Positionen kaufen)

Kursziel: 44 USD; Stopp-Loss: 35 USD

Stiftungsgeeignet: ja – unter Berücksichtigung der systemischen Risiken bei Aktien

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang