Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2164
Tech-Unternehmen wächst stark im Cloud-Geschäft

Datadog übertrifft sich selbst

Bits_Mascot © Datadog 2023
Die Aktien des Cloud-Spezialisten Datadog sind nach einer Prognoseanhebung stark gestiegen. Sind sie damit auf dem aktuellen Niveau ein Kauf? FUCHS-Kapital hat sich das Unternehmen näher angesehen.

Datadog profitiert von der zunehmenden Nutzung von Cloud-Anwendungen. Das 2010 gegründete Unternehmen gilt als „Cloud-Infrastrukturüberwachungsdienst“ mit eigenem Dashboard, Warnungen und Visualisierungen von Metriken. Die Geschäftsidee des Unternehmens ist, entsprechende Unstimmigkeiten zwischen Softwareentwicklern und Systemadministratoren beim Ausbau von Cloud-Diensten für kleinere und mittelständische Firmen zu verringern. 

Die Services von Datadog sind sie mit allen wichtigen großen Cloud-Anbietern kompatibel. Ob Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Plattform, Red Hat OpenShift oder OpenStack zum Einsatz kommt, spielt damit nur eine untergeordnete Rolle. Außerdem gehören strategische Übernahmen fest zur Wachstumsstrategie. Im Jahr 2015 wurde z.B. „Mortar Data“ übernommen um die Daten- und Analysefunktionen auf der Datadog-Plattform zu implementieren.

Gewinnwachstum steigt parallel zum Cloudgeschäft

Das Geschäft des Software-Spezialisten wächst parallel zum Cloudmarkt. Während der vergangenen fünf Jahre zog der Konzernumsatz von 363 Mio. US-Dollar auf zuletzt knapp 1,68 Mrd. US-Dollar an (+360%). Im ersten Quartal des laufenden Jahres kletterte der Umsatz um satte 33% auf 481,7 Mio. US-Dollar und übertraf damit die eigene Prognose.

Nach diesem besser als erwartet ausgefallenen Auftaktquartal hob Datadog-CEO Oliver Pomel den Ausblick auf das Gesamtjahr an. Datadog rechnet nun mit einem Konzernumsatz zwischen 2,08 und 2,10 Mrd. US-Dollar (zuvor: 2,07 – 2,09 Mrd. USD) und einem operativen Ergebnis zwischen 340 und 360 Mio. US-Dollar (zuvor: 300 bis 320 Mio. USD).

An schwachen Tagen einsammeln

Der Kurs der Aktie ist seit Prognoseanhebung zwar bereits deutlich gestiegen. Bis zum Höchstkurs von knapp 200 US-Dollar aus November 2021 ist es aber noch ein weiter Weg. Derzeit bremst die 90-Dollar-Marke (Widerstand) den Titel auf dem Weg nach oben. Ein KGV von knapp 60 ist für den Cloud-Infrastrukturüberwachungs-Spezialisten vergleichsweise günstig. Interessierte Anleger nehmen den Titel auf ihre Watchlist und nutzen schwache Börsentage für einen Einstieg.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 133 USD; Stopp-Loss unter 61,20 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang