Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1834
Konjunkturkiller Angst

Die Börsen sind aus der Realität katapultiert

Politik und Notenbanken feuern mit Geldkanonen aus allen Rohren. Doch die Pferde wollen nicht saufen, sie haben Angst. Darüber wird die Börse bald stolpern.

Die Aktienmärkte feiern das Konjunkturpaket der Bundesregierung und das neue frische Geld-Geschenk der Notenbank – dabei sind beide ein Alarmsignal. Beide Aktionen zeigen, dass die Sorgen vor einem krassen Schock der Realwirtschaft im weiteren Jahresverlauf tief sitzen. Die Daten zur Realwirtschaft des statistischen Bundesamtes (vgl. FK vom 28.5., LINK) hatten wir Ihnen bereits gezeigt. Die aktuell miesen Zahlen zum Auftragseingang im Maschinenbau (-31%) untermauern das Rezessions-Szenario hart.

Aus dem V-Szenario für eine schnelle Konjunktur-Erholung wird also nichts – global. Der Grund: Die Einschnitte und Beschränkungen waren global, scharf und umfassend. Das zeigte sich anschließend in einem Kollaps sämtlicher Indikatoren für die Realwirtschaft. Die Lockerungen gehen nun aber nur schrittweise voran – in den einzelnen Ländern zudem in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit. 

Keine schnelle Erholung

Die konjunkturelle Erholung wird sich darum lange hinziehen. Die ersten Indikatoren für Mai liegen bereits vor. Neue Arbeitslosendaten sowie Sentiment-Indikatoren für Wirtschaft und Verbraucher zeigen zwar eine Verbesserung gegenüber den Rekordwerten vom April. „Sie verbleiben aber auf Rezessionsniveau“, analysiert Quandt Capital Management.

Die Börse feiert das V aber noch unbeirrt weiter. Angetrieben wird sie vom billigen Notenbankgeld und den Konjunkturpaketen. Auch Deutschland hat nun eines auf den Weg gebracht. Gut 130 Mrd. Euro werden verteilt. Das Ziel ist: Die Pferde sollen saufen.

Die Pferde sind scheu

Das Problem: Die Pferde haben Angst. Sie haben angesichts der grundlegend geschürten Unsicherheit vor Corona und den krassen und sehr schnell eingetretenen Veränderungen Angst vor der Zukunft. Die Angst ist zu einem großen Teil real, es ist die Angst vor Job-Verlust, vor geringem Einkommen, vor sozialem Abstieg. Und die Angst ist vielfach irreal. Das ist beispielsweise der Fall, wenn sie die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit Corona, gepaart mit einem schweren Verlauf betrifft. Zur Erinnerung: In Deutschland gibt es derzeit weniger als 9.000 Infizierte. Täglich stecken sich um die 350 Menschen an. Das reale Risiko ist also gering, aber die Angst ist groß.

Angst vor sozialem Abstieg ist auch in den USA das Thema der Stunde. Die Eskalation der Gewalt nach dem Mord an XXX Floyd ist kein Zufall. Rassistische Vorfälle dieser Art gab es leider immer wieder. Dass gerade jetzt die Gewalt so eskaliert, dass Präsident Donald Trump derart harsch durchgreift, ist der Schuld vor sozialem Abstieg geschuldet. Das Land hat „über Nacht“ 35 Mio. Arbeitslose mehr, es hat bis heute über 107.000 Corona-Tote zu beklagen. Die wirtschaftlichen Aussichten sind mau, der globale Wettbewerbsdruck enorm. Und Trump ist im Wahlkampf-Modus, in dem er ein starker Präsident sein will, der jetzt auch noch gut von seiner verfehlten Corona-Politik ablenken kann. 

Es wird gespart, was das Zeug hält

Die Reaktion auf die Angst lässt sich in der Sparquote ablesen. Die ist laut Bundesbank von 9,7% im 4. Quartal 2019 auf 16,7% im ersten Quartal 2020 gestiegen. Für die Monate April bis Juni, prognostiziert die Commerzbank einen Anstieg auf bis zu 20%. Auch im Konsumland Nr. 1, den USA. Die privaten Haushalte sparten im April 33% der verfügbaren Einkommen – nach 12,7% im März und um die 3% im Jahr 2005.

Diese Angst ist der wahre Konjunkturkiller. Den kurzfristigen Konjunkturschock haben wir überwunden. Aus Sorge vor der Zukunft begeben sich viele Menschen aber nun in eine voraussichtlich längere Konsum-Quarantäne. Das Rettungspaket der Bundesregierung soll also vor allem die Panik-Starre verhindern. Effektiver wäre es vermutlich, den Menschen ein realistisches Corona-Bild zu vermitteln, die Unternehmen wieder uneingeschränkt arbeiten zu lassen und den Menschen so die Angst zu nehmen. 

Erst Champagner-Stimmung, dann der Kater

Die Börsen sind noch in Champagner-Stimmung. Der Nasdaq erreicht fast sein Allzeithoch. Der DAX steht wieder bei 12.500 Punkten. Vor nur drei Monaten hat der DAX um die Marke von 8.000 Punkten gekämpft. Die Aktienmärkte koppeln sich immer weiter von der Realwirtschaft ab. Die Aussichten bis Jahresende sind aber ziemlich mies. Das wird so nicht bleiben – und die Börsen sind agiler als die Konjunktur und werden sich dem realen Bild wieder angleichen. 

Fazit: Wir rechnen weiter mit einem Realitätsabgleich – billiges Geld hin oder her. Es wird eine zweite kräftige Korrekturwelle geben, auch wenn wir den Auslöser dafür nicht kennen. Neue Käufe verbieten sich daher gerade. Sichern Sie Gewinne und machen Sie Kasse. Im Sommer dürfte es wieder deutlich günstigere Kaufkurse geben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang