Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1733
Produktcheck: DWS TRC Top Dividende

Dividenden und Absicherung im Fokus

Es gibt unterschiedliche Kontrollsysteme, mit denen Fonds die Risiken nach unten absichern wollen. Der DWS TRC Top Dividende schafft dies mittels Trend- und Risikoindikatoren. Als konservative Depotbeimischung kann er so ein Portfolio gut und sicher diversifizieren.

Die Rückschlagrisiken an den internationalen Börsen nehmen zu. Zugleich ist die Fallhöhe nach nunmehr zehn Jahren Dauerhausse sehr groß. Darum ist es wichtig, die Risiken nicht auszublenden, sondern gut mit ihnen umzugehen. Speziell in volatilen Börsenzeiten werden solche Kontrollmechanismen interessant.

Es gibt einige interessante Investmentfonds, die Verlustbegrenzungen durch spezielle Absicherungsstrategien versprechen. Ein solcher Fonds mit eingebautem Kontroll- und Absicherungsmechanismus ist der DWS TRC Top Dividende. Der Fonds ist mehr oder weniger eine Kopie des bekannten und populären Fonds DWS Top Dividende (ISIN: DE 000 984 811 9), aber durch seinen Absicherungsmechanismus eben deutlich konservativer aufgestellt.

Bewährtes Konzept mit zusätzlichem Risiko-Controlling

Das Investment-Team um Fondsmanager Michael Boehm investiert nahezu vollständig (mindestens 85%) in dieselben dividendenstarken Aktien des Masterfonds. Der wesentliche Unterschied besteht im Risikokontrollsystem „TRC". Das basiert auf verschiedenen Trend- und Risikoindikatoren. Die Grundidee ist, dass sich je nach Marktlage und abhängig von einer Vielzahl verschiedener Kennziffern und Indikatoren, das Aktienmarktrisiko innerhalb des Fonds flexibel steuern lässt. In guten Börsenzeiten mit starken Aufwärtstrends partizipiert der Fonds mit bis zu 100% an den Kurschancen des DWS Top Dividende.

Weisen die Marktparameter jedoch auf höhere Risiken hin, wird die Aktienquote am Originalfonds zurückgefahren. Dadurch soll die Schwankungsanfälligkeit gesenkt und die Rendite des Fonds optimiert werden. Die Absicherung selbst erfolgt über diverse Derivate, in erster Linie also über Futuren und Optionen auf marktbreite Indizes sowie entsprechende Einzelaktien. So lassen sich bis zu 80% des Aktienmarktrisikos des Masterfonds absichern.

Funktionsweise jüngst unter Beweis gestellt

Der Absicherungsmodus des DWS TRC Top Dividende spielt in volatilen und schwierigen Börsenphasen seinen Vorteil aus. Das hat der Fonds zuletzt um den Jahreswechsel bewiesen. Als es im Dezember 2018 vergangenen Jahres plötzlich deutlicher an den Börsen gen Süden ging, verlor der Fonds vergleichsweise moderate 3,6%. Der Masterfonds DWS Top Dividende musste im gleichen Zeitraum ein etwas größeres Minus von 5,5% verdauen.

Aktuell zeigen die Kontrollsysteme einen stark positiven Gesamttrend, jedoch bereits leicht erhöhte Risiken an. Daher ist der DWS TRC Top Dividende derzeit nicht mehr voll investiert. Die Aktienquote beträgt aktuell rund 80%. Mit knapp 70 internationalen Dividendentiteln ist das Anlageportfolio breit diversifiziert. Regionale Investmentschwerpunkte setzt der Fonds bei US-Aktien (ca. 41,7%) und europäischen Papieren (ca. 29,7%).

Defensive Branchen im derzeitigen Fokus

Hinsichtlich einzelner Branchen ist der Fonds derzeit vor allem in Aktien nichtzyklischer Konsumgüter investiert (16,7%). Daneben sind Finanzdienstleister (15%), Health Care (13%) sowie Energieunternehmen (12,2%) Schwerpunkte. Unter den zehn größten Einzelpositionen sind dividendenstarke Papiere wie der Konsumgüterhersteller Unilever, der japanische Telekom-Konzern Nippon Telegraph & Telephone, der US-Pharmariese Merck & Co. oder die Schweizer Novartis. Die damit erzielte durchschnittliche Dividendenrendite des Portfolios liegt bei rund 3,96% p.a.

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% kann der DWS TRC Top Dividende börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Günstiger ist der Kauf der Fondsanteile über die Börse. Dort liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) bei rund 1,5%. Einmal im Kalenderjahr werden Dividendenerträge an die Fondsinhaber ausgeschüttet. Zuletzt lag die Ausschüttung bei 3,24 Euro je Fondsanteil.

kap190523_5-6

i

DWS TRC Top Dividende

Auflagedatum: 31.10.2011

Stärken-Schwächen-Profil

  • bewährte Anlagestrategie mit Fokus auf dividendenstarke Aktien (DWS Top Dividende)

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Das flexible Anlagekonzept des DWS TRC Top Dividende geht bislang auf. In Abschwungphasen verliert der Fonds weniger als der Masterfonds DWS Top Dividende, dafür geht es in Aufschwungphasen nicht genauso stark nach oben. Dennoch kann der Fonds auf lange Sicht überzeugen. Anleger, die ein wachstumsorientiertes Investment mit automatischem Sicherheitsnetz suchen, finden hier eine willkommene Alternative.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 188 Mio. EUR

  • Absicherungsmechanismus TRC-System (steuert Aktienquote durch Einsatz von Derivaten)

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • klare Absicherungsstrategie mit Hilfe verschiedener Indikatoren (keine Bauchentscheidungen)

Börsenhandel: ja

Gesamtkostenquote (TER): 1,5 % p.a.

Anlagestrategie: Aktienfonds, Aktien global, Dividendenorientiert mit Absicherungskomponente

Fazit: Der DWS TRC Top Dividende eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Renditechancen von Top-Dividendentiteln partizipieren und ihr Investment zugleich gegen starke Kursschwankungen absichern möchten. Aufgrund der Dividendenfokussierung und sehr defensiven Ausrichtung ist der Fonds für Stiftungen interessant.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang