Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1680
Produktcheck: Argentum Performance Navigator

Ein zukunftsgerichtetes Basisinvestment

Symbolbild Fonds © phongphan5922 / stock.adobe.com
Viele Anleger investieren den Löwenanteil ihres Kapitals in eine "Basisstrategie" und setzen mit kleineren Beträgen auf spekulative Titel. FUCHS-Kapital stellt Ihnen ein Basisprodukt vor, das Anlegern eine zukunftsgerichtete Grundlage für einen stattlichen Anlageerfolg bietet.

Dachfonds sind steuerlich eine interessante Alternative zu einer Vermögensverwaltung. Denn während im Rahmen einer Vermögensverwaltung jede Umschichtung innerhalb des Portfolios einen „Steuerfall“ auslöst, ist die Umschichtung innerhalb eines Dachfonds zunächst steuerfrei – erst bei einem Verkauf der Anteil fallen Steuern an. Aktiv gemanagte Dachfonds werden, wenn nötig, tagesaktuell umgeschichtet. So können große Marktschwankungen vermieden und Gewinne auch schnell einmal realisiert werden.

Ziel dieser Fonds ist eine gute Diversifikation zu einem angemessenen Preis. Dachfonds investieren in verschiedene Aktien-, Renten-, Immobilien- Rohstoff- und Geldmarktfonds und ermöglichen somit eine noch bessere Risikostreuung. Das macht zwar eine Vermögensverwaltung ebenfalls, nur sind Dachfonds für viele Anleger (mit noch vergleichsweise geringeren Vermögen) die bessere Alternative, da sie hier keine Einstiegshürden haben, die bei einer Privatbank gern mal bei 1 Mio. Euro liegen. Wer auf der Suche nach einem Basisinvestment ist, sollte diese Fondsklasse näher in den Blick nehmen. 

Zukunftsgerichteter Investmentfonds

Der Argentum Performance Navigator ist ein Dachfonds, der sich an den Ansprüchen moderner Anleger an eine zukunftsorientierte Vermögensverwaltung orientiert. Die Fondsmanager investieren ihrerseits wiederum in Investmentfonds, mit einer Vorliebe für "Zukunftsthemen", wie etwa Technologie oder die aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens. Durch ein aktives Management des Portfolios reagieren die Fondsmanager auf aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten und sorgen dafür, dass der gesteckte Kurs mit maximal möglicher Fahrt gehalten werden kann. 

Argentum wurde im Jahr 2005 als bankenunabhängige Vermögensverwaltung gegründet und hat sich ausschließlich auf die Beratung von Endkunden im Segment offener in Deutschland zugelassener Investmentfonds spezialisiert. Das Haus bietet drei verschiedene Dachfonds-Konzepte mit unterschiedlichem Risikoprofil an – der Performance Navigator ist die „ausgewogene Variante“. Der Mischfonds kann je nach Einschätzung der Marktlage in einen Mix aus Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds investieren. Marktthemen, die einen klaren Trend darstellen, werden bevorzugt. Ins Portfolio kommen ausschließlich Zielfonds mit täglicher Handelbarkeit und nach Einschätzung der Fondsverwaltung attraktivem Risiko-Renditeprofil. 

Faible für Technologie-Investments

Derzeit ist der Argentum Performance Navigator komplett (99,26%) in Aktienfonds investiert und deckt dabei die Branchen „zyklisch“ (31,62%), „sensibel“ (47,37%) und „defensiv“ (20,82%) ab. Technologietitel stellen mit rund 26% den Löwenanteil der Investments, es folgen Aktien aus dem Gesundheitswesen (15,47%), zyklische Konsumgüter (13,5%) und Rohstoffe (12,26%). Wie bei Dachfonds üblich, wird nicht in einzelne Aktien, sondern in verschiedene Fonds investiert. 

Größte Position mit einem Anteil von 18,4% ist der Franklin Technology Fund, gefolgt vom Templeton Asia Smaller Companies (18,05%) und dem AGIF – Allianz Global Artificial Fund (16,9%). Bricht man das Fondsportfolio auf einzelne Aktien herunter, erhält die Aktie des Elektroautobauers Tesla mit 1,90% das größte Gewicht. Es folgen der eCommerce-Riese Amazon.com (1,84%), der Grafikchip-Spezialist NVIDIA (1,59%), der Gesundheitsdienstleister UnitedHealth Group (1,09%) und der Nutzfahrzeug-Hersteller Deere (1,05%). Neben diesen US-Unternehmen finden sich auch der kanadische Düngemittelkonzern Nutrien (ex-Potash Agrium) (1,04%), die indische Bajaj Holdings and Investments Ltd. (1,03%) und sogar die vietnamesische IT-Holding FTP Corp. (0,91%) unter den zehn größten „Einzelpositionen“.

Zukunftsgerichtetes Basisinvestment mit üppiger Preisvorstellung

Fondsanteile des Argentum Performance Navigator können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags in Höhe von 3,50% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Etwas günstiger ist der Kauf über die Börse München. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) etwa 1,23%. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf 2,86% jährlich, dazu kommt eine erfolgsabhängige Vergütung.

Fazit: Der Argentum Performance Navigator eignet sich als Basisinvestment für langfristig orientierte Anleger, die einerseits ein risikoärmeres Produkt als reine Aktienfonds und auf der anderen Seite eine chancenreichere Anlage suchen.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang