Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2720
Wasseraufbereitung in Perfektion

Evoqua Water Technologies ist weltweit führend

Wasseraufbereitung in Perfektion. Quelle: Pexels
Wenn Wasser zur Mangelware wird, dann wird Wasseraufbereitung immer wichtiger. Um dieses Thema kümmern sich vor allem Kommunen und Versorger - und die kaufen dafür oft bei Evoqua Water Technologies ein.

Ein „pure play“ im Wasserbusiness ist Evoqua Water Technologies. Das US-Unternehmen entwickelt für Kommunen und Industrieunternehmen Systeme und Technologien zur Wasseraufbereitung und Wasserdesinfektion. Ziel ist, Städten und Kommunen weltweit sauberes Wasser zu bieten. Die Aufbereitungsanlagen und die dazu gehörigen Dienstleistungen des Unternehmens werden von rund 170 Produktionsstätten, Büros und Service-Centern weltweit vermarktet. Auch im deutschen Günzburg gibt es einen größeren Produktionsstandort.

Die Wurzeln des Konzerns reichen mehr als 100 Jahre zurück. Ursprünglich entstand das Unternehmen aus der Wassersparte des Siemens-Konzerns. Diese wurde im Jahr 2013 für 865 Mio. US-Dollar von Finanzinvestoren erworben und unter dem Namen Evoqua Water vier Jahre später an der New Yorker Börse gelistet. Emissionspreis: 18 US-Dollar. Der Start an der Börse fiel allerdings mehr als verhalten aus. Nach einem kurzen Ausflug über die 25-Dollar-Marke, brachen die Notierungen Ende 2018 bis etwa 8,40 US-Dollar ein. Inzwischen kennt der Kursverlauf nur eine Richtung: mit 33,79 US-Dollar markierte der Titel zu Monatsbeginn ein frisches Rekordhoch.

Profi in der Wasseraufbereitung

Mit mehr als 200.000 Installationen ist Evoqua Water eigenen Angaben zufolge der größte Anbieter von Wasseraufbereitungsanlagen auf dem nordamerikanischen Markt. Allein in den USA kommt etwa jede dritte Aufbereitungsanlage von Evoqua. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch mobile und Notfall-Versorgungssysteme her. Diese helfen bei Wasserknappheit oder in Krisen- und Katastrophensituationen schnell das dringend benötigte saubere Wasser bereit zu stellen und Abwässer abzuleiten. Auch Mess- und Regeltechnik für die Wasseraufbereitung, UV-Anlagen, Pumpen sowie Filtersysteme und Aufbereitungsanlagen für das in Laboren verwendete Rein- und Reinstwasser gehören zum Produktspektrum des Konzerns.

In den vergangenen fünf Jahren lag das Umsatzwachstum von Evoqua im Durchschnitt bei etwas mehr als sechs Prozent pro Jahr. Das klingt zwar wenig, aber ist solide und vor allem konstant. Das Unternehmenswachstum dürfte sich unter der neuen Biden-Regierung jedoch beschleunigen. Zwar liegt der Fokus der Regierungspläne auf grüner Energie und Infrastrukturverbesserungen. Doch die Verfügbarkeit von Trinkwasser in den USA ist inzwischen nicht nur in den Problemstaaten wie Kalifornien, New Mexiko oder Arizona ein Thema.

Aktie noch vergleichsweise günstig

Trotz des jüngsten Rekordlaufs ist die Evoqua-Aktie mit einem für 2022 geschätzten KGV von knapp 17 vergleichsweise günstig bewertet. Eine Dividende wird bislang zwar nicht gezahlt. Aber Investoren, die das Anlagethema „Wasser“ in ihrem Depot berücksichtigen wollen, kommen am dem Wasseraufbereitungs-Spezialisten kaum vorbei. Rücksetzer und schwache Börsentage zum Einstieg nutzen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 39,40 USD, Stop-Loss: unter 25,50 USD (SK NYSE)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang