Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1878
Gefährlicher Nvidia-Nonsens

EZB geht mit Zinsschritt voran - in die falsche Richtung

NVIDIA Endeavor Building Logo © 2023 NVIDIA Corporation
Die Europäische Zentralbank wird in der nächsten Woche mit einer Zinssenkung vor der US-Notenbank Fed vorangehen. Das wird ein Novum sein - allerdings nur, weil die EZB vor der Fed die Zinsen senkt. Kein Novum ist, dass die EZB wieder die falsche Zinspolitik mache und in die falsche Richtung läuft. Damit wird sie Inflation importieren und die Aktienmärkte in Bewegung setzen.
Die Börsen setzen zurück - und laden zu Käufen ein. Auslöser für die Korrektur, die von den USA ausgeht, ist erneut der Blick auf die Zinsentwicklung. Angesichts der konjunkturellen Daten dürfte es die US-Notenbank schwer haben, ihre Zinsen zeitnah und in mehreren Schritten zu senken. Damit wird immer mehr absehbar, dass unser her immer wieder prognostizierte FUCHS-Szenario Realität wird. 

Im Dow hat sich infolge der jüngsten Korrektur im Chartbild ein Doppel-Top ausgebildet. Auf der Unterseite ist der Index zunächst bei 38.000 Punkten gut unterstützt. Die aufstrebende langfristige Trendlinie (200-Tage) verläuft bei etwa 37.200 Punkten. Sollte der Index auf diese Marken durchrutschen, bieten sich Käufe an. 

EZB geht voran nach unten

In Europa wird die Europäische Zentralbank (EZB) aller Voraussicht nach in der nächsten Woche für eine Premiere sorgen. Die Zentralbank dürfte vor der Fed die Leitzinsen senken. Am Markt kursieren sogar Erwartungen, dass die EZB noch in diesem Jahr zwei weitere Schritte nach unten gehen wird. Daran glauben wir aber nicht. 

Die EZB wird mit einem Zinsschritt konträr zur Konjunktur- und Inflationsentwicklung laufen. Denn die Wirtschaft in Europa und sogar in Deutschland belebt sich. Die Inflationsrate liegt weiter über dem Ziel der EZB (akt. 2,4%, Ziel. 2%) und zieht sogar weiter an. Im Mai lag die Inflation in Deutschland bei 2,4% (Vormonat 2,2%). 

EZB wird Inflation importieren

Senkt die EZB den Leitzins, wird sie damit vermutlich die Konjunktur und auch die Aktien stützen, zugleich aber Inflation importieren (FD vom 24.5.). Dieser Effekt könnte relativ groß sein, denn auch in anderen Teilen der Welt ziehen die Inflationsraten wieder an. 

Zuletzt hatte die Notenbank in Australien offen gewarnt, den jüngsten Zinsschritt nach unten wieder rückgängig zu machen, wenn die Inflation wieder weiter nach oben läuft. Inflationstreibend wirken auch der enge Arbeitsmarkt, hohe Lohnerhöhungen, steigende Transportkosten und steigende Rohstoffkosten. Auch die Abschottungstendenzen der Wirtschaften (Zölle) werden die Preise weiter anheben. 

Nvidia-Nonsens ist gefährlich

Unterdessen werden die Kursbewegungen erratischer. Das ist ein Zeichen für eine wachsende Unsicherheit. So fiel die Aktie von Salesforce nach guten Zahlen, aber einem durchwachsenen Ausblick um satte 15%. Das krasse Gegenteil ist Nvidia. Die Aktie wurde inzwischen auf über 1.150 US-Dollar hochgejazzt. Das ist eine Blase und entbehrt jeder fundamentalen Grundlage, auch wenn das Unternehmen gutes Geld verdient. Anleger sollten vorsichtig sein. Solche Fahnenstangenbewegungen brechen in der Regel völlig abrupt zusammen. Mit der Geschwindigkeit, in der es jetzt bei Nvidia nach oben geht, dürfte es dann nach unten gehen. 

Aus dem Nvidia-Nonsens könnte sogar eine Gefahr für die gesamte Börse werden. Die Spekulation ist so heiß gelaufen, dass es zu einer heftigen Geldverbrennung kommen könnte. Wenn dann wieder eine Kaskade von Margin-Calls einsetzt, bricht der Kurs zusammen. Für Anleger, die spät in die Aktie eingestiegen sind, wird dann aus einer Nvidia-Geldanlage unter Umständen eine Nie-Wieder-Geldanlage.  
Fazit: Die Korrektur ist eine Kaufgelegenheit, könnte sich aber noch weiter fortsetzen. Ein gestaffelter Einstieg ist daher sinnvoll. Die EZB wird ihre Leitzinsen senken - auch wenn es besser wäre, die Füße stillzuhalten. Weiteres großes Zinssenkungspotenzial sehen wir nicht.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang