Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1490
Empfehlung

FinTech Group - Stürmisches Wachstum

Trend nach oben, trotzdem günstig - das Papier des erfahrenen Finanzdienstleisters lohnt den Blick.

ISIN: DE 000 524 960 1 | Kurs: 12,80 Euro (Stand: 27.8., 10 Uhr) | Kurschance: 70% |  Verlustrisiko: 22% |  Stiftungsgeeignet

FinTech-Vorstand Frank Niehage will die Gruppe größer und profitabler machen. FinTech verfügt über langjährige Expertise im Bereich Technologie für Finanzdienstleister und betreut 200.000 Privatkunden. Zu den wichtigsten Marken gehört der Onlinebroker flatex und die Tochterfirma CeFDex, die als B2B-Anbieter anderen Finanzdienstleistern Zugang zum außerbörslichen Handel mit Differenzkontrakten (CFDs) offeriert. In diesem Frühjahr hat FinTech die Mehrheit an der XCOM erworben. Damit hat sie zugleich die Vollbanklizenz der XCOM-Tochter biw Bank, den auf Heavy Trader spezialisierten Broker ViTrade und die Onlinebank Benk geschluckt. Nun sollen diese Marken auf flatex verschmolzen, die Gruppe schlanker und effizienter werden. Für 2015 plant Niehage ein EBITDA von mindestens 20 Mio. Euro. Im nächsten Jahr sollen es rund 35 Mio. Euro werden. Größter und bisher nicht genutzter Hebel sind die Einlagen der biw Bank. Diese werden noch nicht aktiv für die Kreditvergabe genutzt. Aktuell erlaubt die Eigenkapitalbasis der biw auch noch keine größeren Sprünge, doch Niehage will die Bank deutlich stärker kapitalisieren, um zukunftsträchtige Geschäftsfelder ausbauen zu können. Durchaus vorstellbar, dass bald auch FinTech im Privatkunden-Kreditgeschäft mitmischt. Der Kurs der Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend. Gleichwohl sind die aktuellen Notierungen von ihren Jahreshochs gut ein Drittel entfernt. Stimmen die Gewinnschätzungen der Analysten für 2016, wird FinTech derzeit mit einem geschätzten KGV von rund 7 gehandelt. Damit gehört die Aktie auch im Branchenvergleich zu den eher günstigen Papieren. Anleger, die ihr Portfolio um die Zukunftsbranche Finanztechnologie erweitern möchten, finden in der FinTech-Aktie ein geeignetes Basisinvestment.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 20 Euro; Stopp-Loss: unter 9 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang