Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
994
Empfehlung

Fresenius SE

Die Aktien des Gesundheits- und Pharmaspezialisten Fresenius SE gehören definitiv zu den Top-Performern im deutschen Aktienindex.
ISIN: DE 000 578 560 4; letzter Kurs: 106,25 Euro
Die Aktien des Gesundheits- und Pharmaspezialisten Fresenius SE gehören definitiv zu den Top-Performern im deutschen Aktienindex. Seit ihrem Tiefpunkt im September 2002 haben Fresenius-Aktien den breiten Markt um Längen geschlagen. Während der DAX-Index seit September 2002 inzwischen um mehr als 150% geklettert ist, beträgt die Wertentwicklung der Fresenius-Aktie im selben Zeitraum atemberaubende 888%. Fresenius gehört damit zu den am besten laufenden Titeln auf dem deutschen Kurszettel. Wer sich parallel zur Aktienkursentwicklung auch die Geschäftsentwicklung für diesen Zeitraum anschaut, kann den Höhenflug der Aktie gut nachvollziehen.
Nun hat Vorstandschef Ulf Schneider für 2014 eine vorsichtige Ergebnisprognose geliefert. Nicht zuletzt, weil das Business der Tochter Fresenius Medical Care derzeit schwächelt. Die schwächeren Aussichten sorgten Ende Februar für einen Kursrutsch in der Aktie von Fresenius. Schneider hatte für 2014 zwar ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 12-15% gegenüber dem 2013er Rekord von 20,3 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Beim Gewinn geht der Fresenius-Chef jedoch nur von einem Plus von 2-5% aus. Dabei sind die Integrationskosten für die Kliniken von Rhön-Klinikum und den US-Transfusionsspezialisten Fenwal bereits herausgerechnet.
Verantwortlich für den schwachen Ausblick ist vor allem Sorgenkind Fresenius Medical Care (FMC). Fresenius ist daran mit 30,5% beteiligt. FMC ist mit weitem Abstand wichtigster Ergebnislieferant von Fresenius. Im letzten Jahr steuerte FMC gut 1,7 Mrd. Euro zum operativen Gewinn des Konzerns bei. Die Tochter leidet derzeit deutlich unter den Kürzungen für Dialyseleistungen in den USA. FMC prognostizierte daher für 2014 den zweiten Gewinnrückgang in Folge.
Dafür sieht die Welt bei der Fresenius-Tochter Kabi schon deutlich besser aus. Kabi, die Infusionstherapien und Generika vertreibt, ist mit einem operativen Gewinn von 926 Mio. Euro für 2013 zweitwichtigster Ertragsbringer des Konzerns. Im letzten Jahr litt die Tochter unter Preiskürzungen in China, dem zweitwichtigsten Markt für die Sparte. Hier zog die Nachfrage jedoch zuletzt wieder deutlich an. Fresenius rechnet daher im laufenden Jahr mit einem zweistelligen Umsatzplus in der Sparte. An die neu erworbenen Krankenhäuser von Rhön-Klinikum hat Fresenius hohe Erwartungen. Diese sollen bereits in diesem Jahr einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis beisteuern.
Der Blick auf den Kursverlauf zeigt einen weiterhin intakten Aufwärtstrend der Fesenius-Aktie. Aktuell notiert der Wert dabei nur knapp über seinem 200-Tage-Durchschnittswert (102,74 Euro). Mit einem KGV von knapp 17 sind die Aktien der Fresenius SE zwar nicht gerade billig. Angesichts der guten Gewinnaussichten und der hohen Profitabilität ist der Titel auf dem aktuellen Kursniveau jedoch schon mehr als einen Blick wert.
In der Nähe des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts sehen wir bei den Aktien der Fresenius SE eine gute Einstiegsgelegenheit für konservative Investoren. Die aktuell labile Gesamtmarktverfassung könnte jedoch noch einmal deutlich tiefere Kurse mit sich bringen. Strategische Anleger kaufen auf dem aktuellen Kursniveau bereits eine erste Tranche und legen ein Abstauberlimit für den Rest der Position bei knapp über 100 Euro.

Empfehlung: kaufen (2. Kauflimit knapp über 100 Euro platzieren)

Kursziel: 115 Euro, Stopp-Loss: 96,96 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang