Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1440
Empfehlung

Fresenius SE

Die Aktien des Gesundheits- und Pharmaspezialisten Fresenius SE gehören definitiv zu den Top-Performern im deutschen Aktienindex.
ISIN: DE 000 578 560 4; letzter Kurs: 106,25 Euro
Die Aktien des Gesundheits- und Pharmaspezialisten Fresenius SE gehören definitiv zu den Top-Performern im deutschen Aktienindex. Seit ihrem Tiefpunkt im September 2002 haben Fresenius-Aktien den breiten Markt um Längen geschlagen. Während der DAX-Index seit September 2002 inzwischen um mehr als 150% geklettert ist, beträgt die Wertentwicklung der Fresenius-Aktie im selben Zeitraum atemberaubende 888%. Fresenius gehört damit zu den am besten laufenden Titeln auf dem deutschen Kurszettel. Wer sich parallel zur Aktienkursentwicklung auch die Geschäftsentwicklung für diesen Zeitraum anschaut, kann den Höhenflug der Aktie gut nachvollziehen.
Nun hat Vorstandschef Ulf Schneider für 2014 eine vorsichtige Ergebnisprognose geliefert. Nicht zuletzt, weil das Business der Tochter Fresenius Medical Care derzeit schwächelt. Die schwächeren Aussichten sorgten Ende Februar für einen Kursrutsch in der Aktie von Fresenius. Schneider hatte für 2014 zwar ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 12-15% gegenüber dem 2013er Rekord von 20,3 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Beim Gewinn geht der Fresenius-Chef jedoch nur von einem Plus von 2-5% aus. Dabei sind die Integrationskosten für die Kliniken von Rhön-Klinikum und den US-Transfusionsspezialisten Fenwal bereits herausgerechnet.
Verantwortlich für den schwachen Ausblick ist vor allem Sorgenkind Fresenius Medical Care (FMC). Fresenius ist daran mit 30,5% beteiligt. FMC ist mit weitem Abstand wichtigster Ergebnislieferant von Fresenius. Im letzten Jahr steuerte FMC gut 1,7 Mrd. Euro zum operativen Gewinn des Konzerns bei. Die Tochter leidet derzeit deutlich unter den Kürzungen für Dialyseleistungen in den USA. FMC prognostizierte daher für 2014 den zweiten Gewinnrückgang in Folge.
Dafür sieht die Welt bei der Fresenius-Tochter Kabi schon deutlich besser aus. Kabi, die Infusionstherapien und Generika vertreibt, ist mit einem operativen Gewinn von 926 Mio. Euro für 2013 zweitwichtigster Ertragsbringer des Konzerns. Im letzten Jahr litt die Tochter unter Preiskürzungen in China, dem zweitwichtigsten Markt für die Sparte. Hier zog die Nachfrage jedoch zuletzt wieder deutlich an. Fresenius rechnet daher im laufenden Jahr mit einem zweistelligen Umsatzplus in der Sparte. An die neu erworbenen Krankenhäuser von Rhön-Klinikum hat Fresenius hohe Erwartungen. Diese sollen bereits in diesem Jahr einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis beisteuern.
Der Blick auf den Kursverlauf zeigt einen weiterhin intakten Aufwärtstrend der Fesenius-Aktie. Aktuell notiert der Wert dabei nur knapp über seinem 200-Tage-Durchschnittswert (102,74 Euro). Mit einem KGV von knapp 17 sind die Aktien der Fresenius SE zwar nicht gerade billig. Angesichts der guten Gewinnaussichten und der hohen Profitabilität ist der Titel auf dem aktuellen Kursniveau jedoch schon mehr als einen Blick wert.
In der Nähe des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts sehen wir bei den Aktien der Fresenius SE eine gute Einstiegsgelegenheit für konservative Investoren. Die aktuell labile Gesamtmarktverfassung könnte jedoch noch einmal deutlich tiefere Kurse mit sich bringen. Strategische Anleger kaufen auf dem aktuellen Kursniveau bereits eine erste Tranche und legen ein Abstauberlimit für den Rest der Position bei knapp über 100 Euro.

Empfehlung: kaufen (2. Kauflimit knapp über 100 Euro platzieren)

Kursziel: 115 Euro, Stopp-Loss: 96,96 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang