Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1884
Chart der Woche vom 22.02.24

Henkel-Aktie vor Ausbruch aus Dreieck

Technisch orientierte Anleger richten ihren Blick auf die Vorzugsaktie der Henkel AG + Co KGaA. Der Kurs des Konsumgüterherstellers bewegt sich im übergeordneten Chartbild in ein spitz zulaufendes Dreieck hinein. Üblicherweise führt das oft zu einem starken Ausbruch. FUCHS-Kapital hat eine Vermutung, wohin die Reise geht.

Die Aktie von Henkel läuft in eine charttechnische "Falle". Denn der Kurs des Konsumgüterherstellers bewegt sich im übergeordneten Chartbild in ein spitz zulaufendes Dreieck hinein. Vor knapp einem Monat markierte Henkel bei 75 Euro ihr vorläufiges Jahreshoch. Nun drückt eine Korrektur den Aktienkurs in die Nähe der Aufwärtstrendlinie sowie eins markanten technischen Unterstützungsbereichs. 

Der Aktie steht eine starke Kurs-Entscheidung bevor. Seit knapp zwei Jahren bewegt sich der Kurs der Henkel-Vorzugsaktie aufwärts. Ende April 2022 markierte die Aktie bei Kursen um 56,50 Euro noch ein zyklisches Tief. Dann zogen die Notierungen an. Ende Dezember 2022 handelte Henkel mit Kursen um 69 Euro auf einem markanten Zwischenhoch. Gemessen von den Tiefstkursen Ende April verbuchte der Titel innerhalb von rund acht Monaten ein Plus von rund 23%. 

Steigende 200-Tage-Linie ist ein verlässlicher Begleiter

Während des ersten Jahresviertels 2023 rutschten die Notierungen um 9% auf 63,50 Euro ab. Auf diesem Kursniveau traf die Aktie auf ihren gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Dieser technisch wichtige Trendindikator fing die Aktie auf und der Titel schlug erneut den Weg nach oben ein. Anfang März vergangenen Jahres handelte Henkel erneut in der Nähe des jüngsten Hochs um 69 Euro. Diesen Widerstand übersprang die Aktie auch im zweiten Anlauf noch nicht. Die Kurse rutschten abermals auf die 200-Tage-Linie (nun im Bereich um 65 Euro) ab. 

Seit Mitte März setzte die Henkel-Vorzugsaktie dann zu einem regelrechten Höhenflug an. Anfang April gelang der nachhaltige Anstieg über den Widerstand um 69 Euro. Die Aktie kletterte bis Mitte April auf ein neues Hoch bei 75,40 Euro. Nach einem kurzen Atemholen Anfang Mai – Henkel rutschten binnen weniger Handelstage um knapp 6% auf die 50-Tage-Linie bei rund 72 Euro – ging die Klettertour weiter und die Henkel-Aktie markierte Mitte Mai ihr vorläufiges Hoch bei 78,40 Euro. 

Ausbruch aus Dreieck steht bevor

Seit Mai bestimmen Gewinnmitnahmen das übergeordnete Bild bei Henkel. Im Chart hinterlässt dies das Bild eines spitz zulaufenden Dreiecks. Der Kursbereich um 69 Euro (früherer Widerstand) stellt sich seither wiederholt als Kursunterstützung heraus. An dieser Stelle wurden Abwärtsbewegungen bereits mehrmals aufgefangen. Auch dieses Mal scheint sich die Henkel-Aktie hier zu stabilisieren. Aus technischer Sicht stehen die Chancen für einen erneuten Aufwärtsdreh gut.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Vorzugsaktie der Henkel AG + Co. KGaA in der Nähe des Unterstützungsbereichs um 69 Euro und setzen auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Ein erstes Kursziel liegt bei rund 76 Euro. Fällt die Henkel-Vorzugsaktie dagegen nachhaltig unter die Kursunterstützung und verlässt damit auch den seit April 2022 gültigen Aufwärtstrend, sollten Anleger die Reißleine ziehen und aussteigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang