Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1982
Breit aufgestellter Industriekonzern mit starker Bestattungs-Sparte

Hillenbrand verbessert die Profitabilität

Gräber auf einem Friedhof im Grünen. Copyright: Pexels
Wer in Hillenbrand investiert, holt sich eine ganze Reihe verschiedener Industrie-Sparten ins Depot. Das macht den Mischkonzern für Anleger als defensiven und konjunktur-unabhängigen Konzern interessant. Und: Das Unternehmen hat eine große Bestattungs-Sparte.

Weit mehr als ein reines Bestattungsunternehmen ist der US-Mischkonzern Hillenbrand Inc. Das breit diversifizierte Industrieunternehmen beschäftigt international rund 11.000 Mitarbeiter und bedient mit mehreren Marken eine ganze Reihe von Branchen weltweit. 

Das Geschäft gliedert sich in drei Bereiche: 

  • Advanced Process Solutions (Prozess- und Materialtransportgeräte sowie Sieb- und Trennanlagen für verschiedene Industrien (Kunststoff-, Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Düngemittel-, Bergbau-, Energie-, Abwasser-, etc.)) 
  • Molding Technology Solutions (Sprizguss- und Extrusionsanlagen, Heißkanalsysteme, Prozessleitsysteme für beispielsweise die Automobil-, Konsumgüter-, Medizin-, Verpackungs- oder Bauindustrie)
  • sowie das Bestattungssegment. So gehört beispielsweise der Stuttgarter Maschinenbauer Coperion zum Firmengeflecht des Konzerns. Eine der wertvollsten Töchter ist die Firma Batesville, die mit 100 Produktions- und Vertriebsbüros Urnen und Särge an Bestatter liefert. Batesville steuert gut 22% zum jährlichen Konzernumsatz von etwa drei Milliarden US-Dollar bei.

Konzernumbau verbessert Profitabilität

Vor zwei Jahren übernahm Hillenbrand den Kunststofftechnik-Spezialisten Milacron für gut zwei Milliarden Dollar. Deren Heißkanal- und Spritzgussanlagen erfreuen sich derzeit guter Nachfrage. Anfang 2021 verkaufte Hillenbrand sein Pumpengeschäft (ABEL Pumps) für 103,5 Millionen Dollar an die IDEX Corporation. Des weiteren trennte sich der Mischkonzern vom Pneumatik-Experten Red Valve und erlöste dafür weitere 63 Millionen Dollar in Cash. Auch der Maschinenbauer Terra Source Global steht derzeit zum Verkauf. 

Durch diesen Umbau konzentriert sich Hillenbrand künftig stärker auf seine Kernaktivitäten, zugleich verbessert der Konzern seine finanzielle Flexibilität und senkt seine Schuldenlast. Allein im zweiten Quartal wurden Verbindlichkeiten im Gegenwert von rund 182 Millionen US-Dollar getilgt, darüber hinaus 16 Millionen Dollar an die Aktionäre ausgeschüttet. Die Dividendenrendite (aktuell rund 1,86%) steigt seit Jahren an – mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV von unter zwölf ist der Titel fundamental günstig. Kaufen!

Empfehlung: kaufen Kursziel: 66,60 USD Stop-Loss: unter 39,93 USD

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang