Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2512
Produktcheck: OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fund

Infrastruktur-Investments für Inflations-Zeiten

Urban Area © urbans78 / stock.adobe.com
Wer sich weltweit nach wachstumsstarken Anlageregionen Ausschau hält, kommt an Südostasien nicht vorbei. Der Aufbau der dortigen Infrastruktur birgt ein hohes Potenzial - auch in der Geldanlage. FUCHS-Kapital analysiert darum einen Fonds, der genau auf dieses Segment fokussiert.

Mit Infrastrukturinvestments können Anleger und Investoren auf lange Sicht überdurchschnittliche Renditen einfahren. Gerade in Zeiten hoher Inflation spielen börsennotierte Infrastrukturwerte ihre Vorteile aus. Die Historie liefert dafür einen eindrucksvollen Beleg: Liegt die Inflation zwischen 3% und 4 % p.a., schneiden Infrastrukturaktien um durchschnittlich 5 Prozentpunkte p.a. besser ab als globale Aktien. Diese Outperformance erhöht sich auf fast 7 Prozentpunkte p.a., wenn die Inflation über 4% p.a. liegt. 

Infrastruktur-Investments für Inflations-Zeiten

Die Gründe für die gute Entwicklung bei hohen Inflationsraten liegen im Geschäftsmodell der Infrastruktur-Unternehmen. Denn die meisten von ihnen haben eine ausdrückliche Verbindung zur Inflation durch Vorschriften, Konzessionsvereinbarungen oder Verträge. So haben mehr als 70% der Anlagen im Besitz börsennotierter Infrastrukturunternehmen einen „eingebauten Inflationsschutz“. Ein Beispiel: Der australische Mautbetreiber Transurban darf seine Preise auf 60% der bewirtschafteten Straßen um 4% p.a. oder einen höheren Wert der Inflation anpassen.

Infrastruktur-Investments sind  zudem weitgehend unabhängig von konjunkturellen Zyklen. Denn die Infrastruktur bildet das Rückgrat der Volkswirtschaften rund um den Globus. Dabei hat sich die Welt der Infrastrukturinvestments in den letzten Jahren enorm verändert. Sie besteht nicht nur aus Großprojekten wie Häfen oder Straßen. Insbesondere die soziale Infrastruktur gewinnt an Bedeutung. Sowohl Studenten- wie auch Altersheime, private Schulen oder Universitäten fallen in diese Kategorie. Ein lukrativer Wachstumsmarkt ist die digitale Infrastruktur. Dazu zählen Rechenzentren für das Cloud-Computing, Breitbandnetze oder Funkmasten. 

Asien-Pazifik-Region mit besonderer Wachstums-Dynamik

Global betrachte birgt vor allem der asiatisch-pazifische Raum hohe Wachstumschancen. In Asien ist rund ein Drittel der Weltbevölkerung ansässig. Zudem stehen die Länder für etwa ein Fünftel des weltweiten BIP und rund 18% des Welthandels. Der Wirtschaftsraum umfasst neben den Schwergewichten China, Indien und Japan auch die sogenannten Tigerstaaten Taiwan, Südkorea, Thailand, Indonesien und die Philippinen und reicht bis Australien und Neuseeland. Der Beitrag zum weltweiten Wirtschaftswachstum lag im Jahr 2019 bei satten 62%. Auch was die vergebenen Patente angeht, ist Europa längst abgehängt. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren kaum umkehren und bietet Anlegern damit enorme Chancen.

Mit dem OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fund können Anleger von Chancen in dieser Region profitieren. Der noch vergleichsweise junge Fonds (Auflagedatum: 01.03.21) investiert entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Infrastrukturinvestments in der Asien-Pazifik-Region. Angefangen von wichtigen Baumaterialen (Zement, Eisenerz) über Industriegüter (Pipelines, Funkmasten) bis hin zu Infrastrukturbetreibern wie Versorger, Flughäfen, Telefongesellschaften oder Häfen. 

Breit gestreutes Portfolio

Mit aktuell rund 73 Einzeltiteln ist das Fondsportfolio über Sektoren und Regionen breit diversifiziert. Den Löwenanteil des Portfolios (ca. 28%) bilden chinesische Aktien, gefolgt von japanischen (ca. 16%) und indonesischen (ca. 14%) Infrastrukturunternehmen. Bezüglich der Branchendiversifikation setzt Portfolio-Advisor Christof Schmidbauer aktuelle Investmentschwerpunkte bei Industrieunternehmen (ca. 28%), Versorgern (16%) und Energie-Werten (12%). 

Die zehn größten Einzeltitel decken rund ein Viertel des Fondsvermögens ab. Darunter finden sich z.B. der thailändische Energieversoger B. Grimm Power (2,91%), Indonesiens größter Mautbetreiber PT Jasa Marga (2,46%), der philippinische Wasser- und Infrastrukturkonzern Metro Pacific (2,4%), der Bildungsanbieter New Oriental Education (2,33%) oder der auf Automatisierungslösungen spezialisierte chinesische Technologiekonzern NARI Technology (2,28%). 

Kosten über Marktschnitt

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% können Fondsanteile direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Allerdings bieten einige Discountbroker (z.B. comdirekt) den Fonds zu reduzierten Ausgabekosten an. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei rund 2,02% p.a. Variable Gebühren wie Erfolgsprovisionen oder ähnliches werden nicht berechnet. Zinsen und Dividenden die innerhalb des Fondsportfolios anfallen werden nicht ausgeschüttet, sondern erhöhen den Wert des Portfolios automatisch (Thesaurierung).

Fazit: Der OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fund eignet sich als Basisanlage für langfristig orientierte Investoren, die am Wachstumspotential von Infrastrukturinvestments im asiatisch-pazifischen Raum partizipieren möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang