Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Infrastruktur
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Hochtief startet durch

Hochtief profitiert von Energie- und Mobilitätswende

Hochtief Baustelle
Hochtief Baustelle © HOCHTIEF
Die Energie- und Mobilitätswende treiben den Baukonzern Hochtief an. Das Unternehmen wittert besonders gute Geschäfte beim Bau von Fabriken für die E-Mobilität. Auch die Energiewende, die ebenfalls viele Bauaufträge auslöst, beflügelt das Geschäft. Jetzt erwacht die Aktie zu neuem Leben.
  • FUCHS-Briefe
  • RWE, Linde und Thyssen forcieren Investitionen

Initialzündung für deutsche Wasserstoff-Wirtschaft

Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes
Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes. © Petmal / Getty Images / iStock
Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft könnte gerade ihre Initialzündung erlebt haben. RWE hat zwei Mega-Elektrolyseure bei Linde bestellt und Thyssengas baut parallel dazu die Wasserstoffleitungs-Infrastruktur auf. Die Dynamik in der Branche wird sich erheblich beschleunigen - mit vielen Chancen für Unternehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Reich der Mitte poliert Image in Ostafrika auf

China macht Zugeständnisse

Blick über Kairo
Blick über Kairo © Ahmed Elsayed / stock.adobe.com
Der Einfluss Chinas auf dem afrikanischen Kontinent wächst, wurde aber zuletzt durch immer wieder auftretende Spannungen gestört. Bei seiner ersten Auslandsreise des Jahres bemühte sich Außenminister Qin Gang darum, das chinesische Image aufzupolieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Überparteilichkeit und Mäßigung

Bidens Strategie für die nächsten zwei Jahre

Der US-Präsident Joe Biden unterzeichnet eine Urkunde
Der US-Präsident Joe Biden unterschreibt eine Urkunde. © Official White House Photo by Erin Scott
Seit zwei Jahren ist Joe Biden US-Präsident. Die Weihnachtsferien waren damit seine „Halbzeitpause“. In der zweiten Periode seiner Amtszeit, wird die US-Regierung nun eine neue innenpolitische Strategie fahren.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Gelder aufgrund von Bürokratie nicht abgerufen

Die Slowakei braucht eine Verwaltungsreform

Geldstapel liegen auf einer Flagge der EU
Geldstapel liegen auf einer Flagge der EU. © DesignIt / Zoonar / picture alliance
In der Slowakei scheitert die Auszahlung von EU-Geldern an ineffizienten Verwaltungsstrukturen. Die Regierung steht unter Druck hier schnell tätig zu werden. Das dürfte in dem osteuropäischen Land einen Investitions-Schub auslösen.
  • FUCHS-Briefe
  • Indien auf dem Weg zur Supermacht

Der umworbene Spieler

Taj Mahal
Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien wird im internationalen Spiel der Großmächte zum Zünglein an der Waage und zum Joker. Das gibt dem Land eine ungeahnte Verhandlungsmacht bei internationalen Abkommen. Premier Narendra Modi hat eine Zustimmungsrate von 77% in der Bevölkerung. Ihm winkt eine dritte Amtszeit. Somit ist mit einer Fortsetzung seiner selbstbewussten, nationalistisch orientierten Politik zu rechnen. Die steht in der indischen Tradition, sich an keine (Super-)Macht zu binden.
  • FUCHS-Briefe
  • Veranstaltungshinweis: Webinar Wirtschaftsrecht in Ghana und Nigeria

Afrika wird für Unternehmen interessanter

Serengeti in Afrika
Serengeti in Afrika. © Simon Dannhauer / stock.adobe.com
Die politischen und konjunkturellen Unsicherheiten in Europa sind groß, hinzu kommt der Megatrend Fachkräftemangel. Produktionsverlagerungen nach Afrika werden für immer mehr Unternehmen zu einer echten Option. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Tipp zu zwei interessanten Märkten.
  • Geldtipp-Podcast #11

Investieren in Infrastruktur

© Grafik: SpringerProfessional
In der elften Episode des Podcasts diskutieren Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber, warum schon vor Kriegsende über den Wiederaufbau der Infrastruktur in der Ukraine nachgedacht wird, warum Infrastruktur für die Entwicklung eines Landes so wichtig ist und wie private Investoren beim Aufbau und Erhalt von Straßen, Bahnstrecken, Flughäfen, Energienetzen, Schulen und anderen notwendigen Einrichtungen helfen können. Hören Sie rein!
  • FUCHS-Kapital
  • Portugiesisches Unternehmen mit lukrativem Schwellenland-Geschäft

Mota-Engil profitiert von Lissabons Infrastrukturförderung

Logo von Mota-Engil
© Mota-Engil
Von Portugal ist es nur ein vergleichsweise "kurzer" Weg nach Afrika und Lateinamerika. Diese geografisch günstige Lage verschafft dem Baukonzern Mota-Engil viele Aufträge auch außerhalb Europas.
  • FUCHS-Briefe
  • EU erwägt Kofinanzierung

Unterseekabel unterhalb der Arktis

Polarmeer und Eisberge
Polarmeer und Eisberge. © Mlenny / Getty Images / iStock
Ein Internetkabel unterhalb der Arktis soll die EU mit Japan verbinden. Nachdem die Zusammenarbeit mit den russischen Partnern beendet wurde, erwägt die EU in das Projekt einzusteigen. Das hat auch eine militärische Dimension.
  • FUCHS-Briefe
  • Angriff auf kritische Infrastruktur kann ein Kriegsgrund sein

Nord Stream 2 ist Geschichte

Ein Mitarbeiter mit einer Sicherheitsjacke von Nord Stream 2 steht vor der Molchstation in der Gasanlandestation von Nord Stream 2. Die fast fertiggestellte Gaspipeline soll einmal 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr von Russland nach Deutschland befördern. Die USA wollen sie mit Sanktionen stoppen.
Mitarbeiter mit Aufschrift Nord Stream 2 auf der Jacke. (c) picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
Nach den vermutlichen Sabotage-Akten an den Nord Stream-Pipelines ist die Unsicherheit groß. Was war die Ursache? wer ist der Urheber? Und warum? Fest steht: Die politische Brisanz dieses Vorfalls ist enorm.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunktur-Wolken lichten sich

Chinas Wirtschaft wieder im Aufwärtstrend

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
China auf der Landkarte. © Stephen Finn / Fotolia
Während in Europa die Konjunktursorgen weiter wachsen, blickt die Wirtschaft im Reich der Mitte recht optimistisch in die Zukunft. Nach starken Zahlen steht einem erfolgreichen 3. Quartal 2022 wenig im Wege. Allerdings bleibt ein Unsicherheitsfaktor weiter bestehen.
  • FUCHS-Kapital
  • Entwickler leistungsstarker Wasserstoff-Anwendungen

Mit Linde investieren Anleger in einen etablierten Gas-Spezialisten

Linde PLC
Gastanks der Linde PLC. © Linde plc
Der Industriegasespezialist Linde hat im Bereich Wasserstoff-Wirtschaft einiges auf Lager. Nicht nur, dass Linde das Gas selbst erzeugt - das Unternehmen hat auch gleich die richtige Infrastruktur parat. Das lässt einiges an Wachstumsphantasie zu.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Infrastruktur-Aktien

G7 planen Mega-Investitionsprogramm für Schwellenländer

Blaue Fahne anlässlich des G7-Gipfels 2022 in Deutschland
Blaue Fahne anlässlich des G7-Gipfels 2022 in Deutschland. © Thomas Trutschel / photothek / picture alliance
Die G7-Staaten planen in den kommenden Jahren 600 Mrd. US-Dollar in die Infrastruktur von Schwellenländern zu investieren. Davon werden einige Unternehmen und deren Aktien profitieren. FUCHS-Kapital sucht die lukrativsten Investments heraus.
  • FUCHS-Briefe
  • Auslandsfirmen kehren China den Rücken

Viele denken über Rückzug nach

Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge
Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge. © Rawf8 / Getty Images / iStock
Die anhaltende, fast totale Abschottung Chinas von der übrigen Welt beginnt sich auf die Planungen der Auslandsfirmen im Lande auszuwirken. Viele denken über einen Rückzug aus China nach, einige haben damit schon begonnen. Das beschleunigt die Bildung neuer Wirtschaftsblöcke und verfestigt neue Trennlinien.
  • FUCHS-Briefe
  • China strebt Erweiterungs-Prozess an

BRICS-Staaten vertiefen Kooperation

Treffen der BRICS in Brasilien 2019. Am Rednerpult steht  Xi Jinping, Präsident Chinas.
Treffen der BRICS in Brasilien 2019. Am Rednerpult steht Xi Jinping, Präsident Chinas. (c) picture alliance / Xinhua News Agency | Li Xueren
Die BRICS-Staaten - Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika -rücken näher zusammen. Das wird weitreichende geopolitische Auswirkungen haben. Ein paar weitere Beitrittskandidaten laufen sich bereits warm.
  • FUCHS-Briefe
  • Gutes Investitionsumfeld auf der iberischen Halbinsel

Spanien will bei nachhaltiger Mobilität vorfahren

Nachhaltige Mobilität, Grünes Auto
Symbolbild nachhaltige Mobilität. © malp / Fotolia
Madrid will die iberische Infrastruktur kernsanieren - und das modern und nachhaltig. Nachhaltige Mobilität ist ein zentrales Thema der spanischen Regierung. Daraus ergeben sich Chancen für Unternehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Infrastrukturabgabe für Digitalkonzerne geplant

Internetkonzerne sollen für Datenvolumina zahlen

Apps auf einem Smartphone
Apps auf einem Smartphone. © Julien Eichinger / stock.adobe.com
Die EU will die Internetriesen dazu verpflichten, einen Beitrag zum Ausbau der Datennetze zu leisten. Wie die Regelung genau aussehen soll, die bis Ende des Jahres vorliegen soll, ist noch unklar. Für die EU besonders interessant ist, dass sie damit der extremen Steuervermeidung der Internetriesen ein Schnippchen schlagen kann.
  • FUCHS-Devisen
  • Gaswirtschaft eröffnet neue Perspektive

Rumänien hat einen guten Pfad eingeschlagen

Schild in Rumänien mit Flaggen der EU und Rumäniens, Verweis auf EU-gefördertes Infrastrukturprojekt
Schild in Rumänien mit Flaggen der EU und Rumäniens, Verweis auf EU-gefördertes Infrastrukturprojekt. (c) Helmut Laschet
Der IWF prognostiziert Rumänien für 2022 ein BIP-Wachstum von fast 5%. Das liegt deutlich über den Werten der Eurozone. Für Kapitalanleger wird die Region damit lukrativer. FUCHS-Devisen sagen, wie sich das für die Geldanlage nutzen lässt und welche Risiken es zu beachten gilt.
  • FUCHS-Briefe
  • Macron will die Regionen stärken

Frankreich: Regionen immer weiter abgehängt

Lavendelfeld in der Provence
Lavendelfeld in der Provence. © panosud360 / stock.adobe.com
Die sehr hohen Wahlergebnisse der rechtsradikalen Kandidatin Marine Le Pen kamen vor allem aus den Regionen Frankreichs mit schwacher Wirtschaftsentwicklung. Viele Regionen geraten gegenüber Paris immer weiter ins Hintertreffen. Das will Macron nun ändern.
Zum Seitenanfang