Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2226
Produktcheck: Seilern World Growth Fund – UC EUR DIS

Investment in Qualitätsaktien

© deepblue4you / Getty Images / iStock
Wer in Qualitätsaktien investiert, kann dadurch hohe Renditen erzielen. Soweit die simple Theorie. Aber welche Aktien fallen unter diese Kategorie? Wer die Recherche danach nicht selbst übernehmen möchte, findet bei entsprechenden Fonds eine gute Alternative.

Eine langfristig bewährte Strategie, um Mehrrenditen am Aktienmarkt zu erzielen, sind Investments in Qualitätsunternehmen. Qualitätsunternehmen versprechen organisches Wachstum, das auf nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen basiert. Durch eine breite Kundenbasis, verteilt auf viele Regionen, sind ihre Umsatzerlöse robust. Ein kontinuierliches Ertragswachstum verbunden mit geringer Kapitalintensität und einer geringen Unternehmensverschuldung sorgen für eine hohe Kapitalrendite. 

Renditestarker Aktienfonds

Wie immer stellt sich dem Anleger bei einer solchen Strategie die Frage, ob er die Recherche solcher Unternehmen selbst in die Hand nimmt oder einem erfahrenen Fondsmanager vertraut. Wer sich für die zweite Variante entscheidet, findet beim Seilern World Growth Fund ein aus Sicht von FUCHS-Kapital sehr gutes Produkt. Der Fonds beeindruckt mit einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung. So wurde der Benchmarkindex MSCI World seit Auflage des Ursprungsportfolios im Jahr 1996 um knapp 200% outperformed.  

Die Österreicher investieren in Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden US-Dollar, nachhaltigem Wachstum und einer starken Marktposition. Der Fonds strebt eine absolute Rendite bei moderatem Risiko an. Er investiert in Unternehmen aus OECD-Ländern, die sich durch eine hohe Qualität, eine nachweisliche Erfolgsbilanz, eine solide Finanzlage und ein mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit prognostizierbares, künftiges Gewinnwachstum auszeichnen. 

Sehr enger Fokus

Mit nur rund 22 Einzelaktien ist das Portfolio sehr konzentriert. US-Aktien erhalten mit knapp 70% das größte Gewicht im Fondsportfolio, gefolgt von Aktien aus der Eurozone (15%), der Schweiz (7,8%), Dänemark (4,3%) und Großbritannien (2,4%). Mit Blick auf die einzelnen Sektoren sind Aktien aus dem Health Care Bereich mit rund 39% am stärksten im Fondsportfolio vertreten. Daneben werden IT-Aktien (35,1%) ebenfalls höher gewichtet. Der Rest des Portfolios verteilt sich auf Aktien aus dem Konsumgüterbereich (9,1%), Finanztiteln (6,2%), Telekommunikations- (4,1%) und Industrie-Aktien(2,4%). 

Die zehn größten Einzeltiteln stehen für rund 52% des Fondsportfolios. Darunter befinden sich Aktien des Software-Riesen Microsoft (6,8%), von Mastercard (6,2%), dem französischen Luftfahrtkonzerns Dassault (5,8%), dem Sportartikel-Hersteller Nike (4,9%) oder dem IT-Dienstleister Tyler Technologies (4,6%). 

Vergleichsweise günstige Kostenstruktur und regelmäßige Ausschüttungen

Fondsanteile des Seilern World Growth Fund können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00 Prozent börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist aktuell nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei rund 0,95% p.a. - variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Zins- und Dividendenanteile, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden einmal im Kalenderjahr an die Fondsinhaber ausbezahlt. 

Fazit: Der Seilern World Growth Fund eignet sich als chancenreiche Basisanlage für langfristig orientierte Investoren, die an den überdurchschnittlich hohen Renditechancen internationaler Qualitätsaktien partizipieren möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang