Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2351
Konzern im Umbau

Lanxess-Aktie ist günstig bewertet

Labortest © LANXESS 2007 - 2023
Die derzeitige Börsenbewertung des Chemie-Konzerns Lanxess ist überaus günstig. Dass das Unternehmen so weit im Wert gefallen ist, hat aber natürlich Gründe. Sollten Anleger hier kaufen?

Lanxess zählt zu den fundamental am günstigsten bewerteten Papieren im deutschen Chemie-Anlageuniversum. Die Aktie ist derzeit rund 30% unter Buchwert (KBV: 0,69) zu haben. Das aktuelle KGV liegt bei nur 7,88. Das ist nicht viel für den Spezialchemiekonzern, der mit seinem umfangreichen Produktportfolio aus den Bereichen Polymere sowie Basis-, Spezial- und Feinchemikalien zu den bedeutenden Chemie- und Polymeranbietern Europas zählt. Lanxess entwickelt und vertreibt Kunststoffe, Kautschuck und Zusatzstoffe sowie Spezialchemikalien. Hinzu kommen chemische Zwischenprodukte und individuelle Systemlösungen für Kunden. 

Schwierige Geschäfte im ersten Quartal

Im ersten Quartal hat Lanxess einen Umsatzrückgang verbucht. Darum wird der Spezialchemiekonzern mit Blick auf das laufende Jahr nun etwas vorsichtiger. Lanxess stellt einen um Sondereffekte bereinigten Gewinn (Ebitda) zwischen 850 und 950 Millionen Euro (bisher: ca. 930 Mio. Euro) in Aussicht. Zwar wurde der Konzernumsatz im ersten Jahresviertel mit 1,9 Mrd. Euro beinahe konstant gehalten. Doch stark gestiegene Rohstoffkosten konnten nur bedingt an die Kunden weitergegeben werden. Das operative Ergebnis fiel darum um 28% auf 189 Mio. Euro. 

Neben einem möglichen Industriestrompreis, der das Unternehmen kostenseitig entlasten würde, kommen positive Nachrichten aus der Führungsetage. So hat der Aufsichtsrat zu Wochenbeginn den Vertrag mit Lanxess-CEO Matthias Zachert um weitere fünf Jahre verlängert. In der Konzernmitteilung hieß es dazu: „Matthias Zachert hat Lanxess in wenigen Jahren entscheidend umgebaut: Aus einem Hersteller von Massenprodukten ist ein echtes Spezialchemie-Unternehmen geworden. Diese neue Ausrichtung bietet große Chancen für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg von Lanxess. 

Fokussierter Umbau wird fortgesetzt

An der Spitze des Konzerns gibt es Stabilität. An der fokussierten Neuausrichtung wird sich nichts ändern. Mit Blick auf den Kursverlauf der Aktei zeichnet sich um 35 Euro eine Bodenbildung ab. Langfristig orientierte Anleger kaufen hier erste Stücke und bauen ihr Investment bei einem sich abzeichnenden Turnaround weiter aus.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 43,40 EUR, Stop-Loss: < 31,30 EUR (SK Xetra)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang